
MADRID/BARCELONA. El Clásico: Kein anderes Duell im Fußballuniversum erfährt weltweit vergleichbare Beachtung und ist derart brisant wie der Zweikampf zwischen Real Madrid und dem FC Barcelona. Am 14. Spieltag steht diese Begegnung das erste Mal in dieser Saison auf dem Programm – die Partie am Samstag wird dabei bereits das 265. Aufeinandertreffen zwischen den spanischen Giganten sein. Von den bisherigen Begegnungen hatten 232 offiziellen Charakter, die restlichen 32 waren Freundschaftsspiele. Und welche Mannschaft war in diesem Duell erfolgreicher? Die Madrilenen natürlich – mit hauchdünnem Vorsprung! Real gewann 93 offizielle Partien, Barça hingegen „nur“ 91.
[advert]
Torschützen, Verräter und Rekordspieler
Mehr als 800 Spieler kamen im Clásico bereits zum Einsatz und es fielen insgesamt 770 Treffer (Real Madrid 391-379 FC Barcelona). Die meisten Tore zum Duell steuerte Lionel Messi bei: Der Argentinier führt die aktuelle Torschützenliste mit 21 Treffern vor seinem Landsmann Alfredo Di Stéfano (18 Tore) und Cristiano Ronaldo (16 Tore) an. „La Pulga“ ist nicht nur Rekordtorschütze, sondern auch der beste Vorlagengeber im Prestige-Duell. 13 Assists stehen dem „Floh“ schon zu Buche. Ausgebaut hat Messi seinen Vorsprung als Top-Torschütze allerdings schon seit dem 4:3-Sieg Barças am 23. März 2014 nicht mehr – unter dem aktuellen Cheftrainer Luis Enrique konnte die Nummer 10 also noch nicht treffen.
Enrique ist übrigens einer der vier Spieler, die das „Künststück“ vollbrachten, für beide Vereine im Clásico ein Tor zu erzielen. Neben ihm können das nur Luis Figo, Ronaldo und Josep Samitier von sich behaupten. Enrique war dabei der einzige unter den „Verrätern“, welcher von den Blancos zur „Blaugrana“ wechselte – Figo, Samitier sowie Ronaldo (über den Umweg Inter Mailand) transferierten allesamt von Barcelona zu Real Madrid!

Einen krassen Kontrast zu den „Verrätern“ bilden die Clásico-Rekordspieler. Die Top-drei der am häufigsten eingesetzten Spieler waren durchwegs One-Club-Player. Also Spieler, die ihr ganzes Leben lang einem Verein treu geblieben sind. An der Spitze von ihnen steht Manuel „Manolo“ Sanchís. Der in Madrid geborene Libero stand in 42 Clásicos auf dem Platz – er teilt sich den ersten Platz jedoch mit zwei weiteren Spielern. Xavi Hernández vom FC Barcelona und der Madrilene Francisco „Paco“ Gento können ebenfalls 42 Einsätze in dieser Begegnung vorweisen.
Der Clásico: Eine Rivalität seit über 114 Jahren
Der allererste Clásico überhaupt fand am 13. Mai 1902 statt: Im Halbfinale der „Copa de la Coronación“, einem Vorgängerwettbewerb der Copa Del Rey, traf der erst drei Jahre alte FC Barcelona auf den gerade gegründeten „Madrid Foot Ball Club“. Die Katalanen gewannen das erste Duell im Hipódromo-Stadion von Madrid mit 3:1. Damals konnte noch niemand ahnen, welch große Bedeutung dieses Duell in Zukunft bekommen sollte!
Die kurioseste Clásico-Begegnung in der Geschichte war wohl das Rückspiel im Königs-Pokal am 13. Juni 1943. Nach einem 3:0-Hinspielsieg von Barça demolierten die Königlichen ihre Gäste mit 11:1 im Bernabéu – der höchste Sieg in der Historie des Clásicos. Mit politischem Beigeschmack, gibt es noch heute Gerüchte, Schiedsrichter und Mannschaften standen damals unter Franco-Einfluss. Nach dem Spiel wurden sogar noch beide Vereinspräsidenten vom spanischen Verband zu einem Rücktritt bewegt. Grund dafür war die angeblich schlechte Behandlung der katalanischen Spieler durch Sicherheitskräfte in Madrid.
Das bisher letzte Aufeinandertreffen fand in der letztjährigen La-Liga-Saison 2015/16 am 31. Spieltag statt. Im ersten Clásico für Zinédine Zidane als Trainer konnte der Franzose sofort einen Sieg einfahren: Das Duell ging mit 2:1 durch Tore von Karim Benzema und Cristiano Ronaldo respektive Gerard Piqué an die Königlichen.
Real Madrids Trikots: Heim-Kurz, Heim-Lang, Auswärts, Ausweich
Community-Beiträge