Kommentar

Mein Besuch des Ortes, an dem es vom Himmel in die Hölle ging

Es ist schon wieder gefühlt eine Ewigkeit her: Real Madrid gewinnt die Champions League. REAL TOTAL-Chef Nils Kern ist zu dem Ort gereist, wo die Königlichen zuletzt einen großen Titel gewannen: Kiew. Ihn bekommen positive Erinnerungen aber auch Ängste, dass es wirklich noch eine gefühlte Ewigkeit bis zum nächsten großen Triumph dauern könnte…

728
Das geschichtsträchtige Olympiastadion Kiews – Foto: imago images / Ukrainian News

Schöne und düstere Erinnerungen jagen mir durch den Kopf. Ich bin wirklich hier. Hier, wo Real Madrid am Höhepunkt war. Wo wir alle uns fucking unbezwingbar fühlten. Ich bin an dem Ort, wo es vom Himmel in die Hölle gehen sollte.

Es ist mein erstes Mal in Kiew. Das Champions-League-Finale 2018 sah ich mir im Bernabéu an. Akkreditierung wäre kaum möglich, eine Reise viel zu teuer gewesen, und das Public Viewing in Madrids Stadion ist ohne Zweifel der zweitbeste Ort für ein Endspiel, zumal man am Folgetag bei den galaktischen Feierlichkeiten dabei sein kann. Ich würde es genau so wieder machen, und doch stand schon damals, am 26. Mai 2018 für mich fest: Da muss ich mal hin.

Das Olympiastadion in Kiew hat schon einiges an Geschichte hinter sich. 1923 erbaut, überstand es einen Krieg, wurde mehrfach renoviert und durfte neben Olympia (1980) auch ein Europameisterschafsfinale (2012) austragen. Und dann 2018 das Endspiel der Königsklasse. Viel Geschichte, und doch flackern in meinem Kopf nur zwei Bilder. Wie Sergio Ramos „La Decimotercera“ emporstreckt, aber auch wie die Mannschaft am Boden liegt. Das eine ist zwei Jahre jung, das andere sowohl aktuell, als auch älter.

Eine gefühlte Ewigkeit her: Reals CL-Triumph 2018 – Foto: imago images / ActionPictures

Erstmal muss man eines festhalten: Drei Champions-League-Titel in Folge, vier aus fünf Jahren, sowas war unvorstellbar und wird auch für immer unmöglich sein. Was die Königlichen da geschafft haben, muss und wird man noch lange anerkennen – von José Mourinhos Grundsteinlegungen über Carlo Ancelottis Meißelarbeiten bis zu Zinédine Zidanes Perfektion. Dieses Real Madrid ist für immer unsterblich, jenes von 2016/17 in den Augen hinter meiner Fanbrille sogar der beste Kader, den eine Fußballmannschaft jemals besaß.

Doch diese Zeiten sind lange her. Schon 2017/18 lief alles andere als rund – 17 Punkte Rückstand auf Meister Barcelona. Pokal-Blamage gegen Leganés. Und mit Glück im CL-Finale, da hat der 3:1-Triumph über Liverpool einiges hinweg kaschiert. Cristiano Ronaldo und Zidane erkannten die Zeichen und sprangen vom sinkenden Schiff. Auch daran denke ich, wie ich hier vor dieser Mega-Arena stehe. Das Trikot von 2017/18 passt noch, es sieht auch immer noch glorreich aus. Von denen, die es damals trugen, kann man das nicht mehr behaupten. Eine Saison später betrug der Rückstand auf den Meister sogar 19 Punkte. Und selbst aktuell steht man hinter dem vermutlich schlechtesten Barcelona in der Ära Messi.

[advert]

Wie konnte das passieren: ein königlicher Bauchplatscher vom Himmel in die Hölle? Und dass sie zwei Jahre später sich irgendwie immer noch auf dem Boden winden? Ich habe Gänsehaut. So kalt ist es in Kiew gar nicht. Die Erinnerungen machen es möglich: An ein unvergessliches Finale, und an düstere Zeiten. Und zwar nicht nur an die Horrorwoche vor einem Jahr, als die Blancos sich innerhalb sieben Tagen aus drei Wettbewerben verabschiedeten, sondern etwas viel Schlimmeres. An die schwarzen Jahre 2003 bis 2010. Auch da fühlten sich die Blancos anfangs im Himmel – drei Königsklassen-Titel aus fünf Jahren waren schon unglaublich. Die „Galácticos“ wuchsen Jahr um Jahr, doch damit auch der erst zwölf Jahre später erfüllte Traum nach „La Décima“. Die sportliche Realität war eine andere: Nach dem gegen Leverkusen gewonnenen neunten Europapokal kam Real sechs (!) Mal nicht über das Achtelfinale hinaus. Vom verpassten „Finale dahoam“ 2010 bis zu bitteren Pleiten gegen Monaco, Lyon, Arsenal und und und.

Es muss wohl einer mal aussprechen: Nicht die Horrorwoche 2019, sondern die Horror-Nullnuller könnten sich wiederholen! Gegen ManCity droht das zweite Achtelfinal-Aus in Folge – für das königliche Selbstverständnis ein Rückfall in düstere Zeiten. Ja, auch daran denke ich. Davor fürchte ich mich regelrecht. Wie sich die Mannschaft derzeit mal wieder präsentiert, bereitet mir Sorgen. Wie kann man ungeschlagen gegen die Top-Teams in LaLiga sein, aber verlieren gegen Levante und Betis? Wie kann man gegen diese drittschlechteste Liga-Defensive nicht mal für echte Torgefahr sorgen? 2018 hat auch ein Cristiano Ronaldo noch einige kollektive Unzulänglichkeiten hinweg kaschiert, auch wenn hier in Kiew „nur“ Karim Benzema und Gareth Bale trafen. Zwei Traumtore von Bale. Was waren das für Zeiten… Ich werde sie nie vergessen, sie immer wertschätzen, meine Enkel noch oft damit nerven, wie CR7 Madrid ins Finale geballert hat. Aber es gab auch Zeiten, da konnten Madridistas von Halbfinalteilnahmen nur träumen, diese drohen erneut. Möge es soweit nicht kommen, und mein bedrohlichen Gefühl in Kiew mich täuschen. Hala Madrid!

Tickets und mehr: Real Madrid 2019/20 LIVE im Stadion erleben

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
REAL TOTAL

Hier schreibt die Redaktion von REAL TOTAL, dem führenden Magazin über Real Madrid im deutschsprachigen Raum.

Kommentare
Ein guter Beitrag. Nils!
"Vielleicht ein wenig zu pessimistisch, aber leider auch irgendwie möglich.
Zidane macht, was er kann.
Das Benz ausser Form ist, daß Asensio sich schwer verletzte, vini und rodrygo noch zu jung sind, kann man ihm nicht anlasten. Und bitte auch nicht jetzt damit kommen wir hätten ja noch Jovic und Mariano.
Bisher hat mich ihr Einsatz immer enttäuscht.
Der Eine wirkt unmotiviert. Der andere übermotoviert.
Beides keine Heilsbringer, weil von den anderen Spielern missachtet, werden einfach kaum und schlecht angespielt
Wie konnte man bei Real eigentlich einen Haland übersehen ...???
Komplett, selbstbewusst, mega positive Einstellung.
Das wäre ein würdiger Nachfolger für Benzema.
Mein Ausblick ist jedoch positiver.
Das Jahr ist in der cl ohne Ramos und cortouis wahrscheinlich gelaufen.
Die Meisterschaft ist möglich... Barca sehr schwach und bei uns fehlt nur die Einstellung für die die Meisterschaft.
Im kommenden Jahr mit Hazard, den gereiften joung Stars wird es viel besser!!!
Hoffentlich mit dem zizou.

Hala Madrid
 
@Los Merengues

Top Beitrag und die aktuelle Situation wunderbar von ihrer Entstehung im Sommer 2017 bis heute geschildert. Man hat den Umbruch um 2-3 Jahre verpennt und steht jetzt vor einem Scherbenhaufen, bei dem man aussortieren muss und dabei auch harte Entscheidung zu treffen hat. Das Potential war vor der Saison enorm, aber die Voraussetzung gleichzeitig aufgrund der Stimmung und Form der Mannschaft miserabel. Zizou hat die Mannschaft wieder auf Zack gebracht und wurde gleichzeitig von Personalsorgen rund um Hazard, Asensio, Bale, James etc. begleitet.

Im Herbst hast du schon gut angesprochen, hat er sein möglichstes getan, aber mittlerweile fällt er wieder in alte Muster, weil er unbedingt Marcelo, Modric und Benzema spielen lassen will. Darüber hinaus scheint er für die Offensive abgesehen vom Isco-Hybrid-System keinerlei Lösungen parat zu haben. Brahim und Rodrygo verschwinden in der Versenkung, obwohl Vazquez oder Bale nicht überzeugen. Durch den Ausfall von Isco und Carvajal plus der Abwesenheit von Mendy und Valverde bricht alles wie ein Kartenhaus wieder zusammen.

Die Verantwortung für die aktuelle Situation trägt Zidane nicht allein. Er hat aber seinen Anteil daran. Gleichzeitig hat er in beiden Amtszeiten bewiesen, eine Mannschaft zu formen, zu führen und bei Laune zu halten. Darüber hinaus hat er das Auge für talentierte Spieler, hat eine Anziehungskraft auf diese und mittlerweile die Macht diese unter Vertrag zu nehmen. Er muss halt anfangen unangenehme Entscheidungen zu treffen. Ein Trainerwechsel plus alleinige Transfergewalt bei Perez wird uns nicht voran bringen. Unter diesen Umständen wäre auch Conte gnadenlos gescheitert und genau deswegen ist er nicht her gekommen.

In meiner Utopie dankt Zidane im Sommer ab, macht als Sportdirektor weiter und Pochettino wird neuer Trainer. Muss Poche sich Perez Willen beugen, sehe ich auch bei ihm die Gefahr des Scheiterns. Aus diesem Grund könnte es unterm Strich dann doch mehr Sinn machen, Zidane auch im nächsten Jahr weitermachen zu lassen.
 
@Los Merengues

(…)
In meiner Utopie dankt Zidane im Sommer ab, macht als Sportdirektor weiter und Pochettino wird neuer Trainer. Muss Poche sich Perez Willen beugen, sehe ich auch bei ihm die Gefahr des Scheiterns. Aus diesem Grund könnte es unterm Strich dann doch mehr Sinn machen, Zidane auch im nächsten Jahr weitermachen zu lassen.

Die unbequeme Wahrheit.
 
Die unbequeme Wahrheit.

Leider, aktuell hab ich auch wenig Bock drauf, aber was sind die Alternativen? Raul? Nach 1Jahr Castilla? Poche wurde angesprochen. Nagelsmann will (noch) nicht. Allenfalls Allegri, viel mehr bleibt nicht mehr. Bevor wir weitere 3 Trainer in 12 Monaten verbrennen dann doch lieber noch eine Saison Zidane, haben alle mehr davon, vor allem langfristig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Verwandte Artikel

Kommentar nach Oviedo: Real muss Vinícius schützen

Während Real Madrids Gastspiels in Oviedo waren bereits vor dem Spiel, insbesondere...

Kommentar: Arda Güler hätte Real Madrids 10 nicht verdient gehabt

Kylian Mbappé ist es, der bei Real Madrid die 10 von Luka...

Wer den Lucas nicht ehrt, ist den Cristiano nicht wert

Mit Lucas Vázquez geht ein ganz besonderer Madridista. Einer, warum die Bindung...

Kommentar nach PSG-Desaster: Real hat ein Vinícius-Problem

Beim Debakel gegen Paris Saint-Germain bei der FIFA Klub-WM konnte sich kein...