Kommentar

Gebt Ødegaard die Zeit, die er braucht

Mit Martin Ødegaard hat sich Real Madrid eines der größten Talente im Weltfußball gesichert. „Er soll über die Castilla langsam an die Profis herangeführt werden“, hieß es bei seiner Vorstellung. Weil er nun zwei Spiele als Reservist verfolgen musste, will die Sportzeitung AS von einem handfesten Streit zwischen dem Norweger und Trainer Zinédine Zidane erfahren haben. Das mediale Echo um den Norweger nimmt extreme Maße an. Dabei vergessen viele, dass Ødegaard gerade einmal 16 Jahre alt ist. Ein Kommentar vor REAL TOTAL-Redakteur Yannick Frei.

798
Martin Ødegaard steht mit 16 noch am Anfang seiner Entwicklung

Die Gründe, warum Martin Ødegaard auf der Bank sitzt“, titelt die AS auf ihrer Online-Präsenz. In einem kurzen Bericht gibt das spanische Tagesblatt Auskunft darüber, weshalb das norwegische Super-Talent die letzten zwei Spiele für die Castilla nicht auf dem Platz stand. Der Grund soll beim Spieler selbst liegen: Angeblich beharren sowohl Ødegaard als auch sein Vater, der gleichzeitig auch sein Berater ist, darauf, dass er – wie vertraglich festgelegt – fünfmal die Woche mit den Profis trainiert. Lediglich zum Abschlusstraining sowie an den Spieltagen stößt der Mittelfeldspieler zu seinen eigentlichen Kollegen. Das Einspielen von Automatismen sei so fast nicht möglich. Demzufolge wollen die Verantwortlichen der zweiten Mannschaft, mit Zinédine Zidane an der Spitze, den Skandinavier von einem Strategie-Wechsel überzeugen, wonach er öfter dem Training der zweiten Mannschaft beiwohnen solle. Dem verweigere sich Ødegaard der Zeitung nach jedoch, weshalb „Zizou“ sich gezwungen sehen soll, ihn auf die Bank zu setzen, um den Erfolg der Mannschaft nicht zu gefährden.

[advert]

Natürlich gefundenes Fressen für die Medien, die von einem Streit zwischen Spieler und Trainer berichten und umgehend wieder Wechselgerüchte streuen. Man könnte fast meinen, die Liason Ødegaard-Real steht nach einem halben Jahr schon vor dem Aus, weil sich dort ein gerade einmal 16-Jähriger mit einer Ikone des Weltfußballs und einem ganzen Verein anlegt. Genau an diesem Punkt gilt es, kurz innezuhalten. Bei all den Diskussionen um eine der größten Nachwuchs-Hoffnungen der Gegenwart darf man nicht vergessen, dass der Junge gerade einmal zarte 16 Jahre alt ist. 16! Viele 18-Jährige haben an dem Sprung vom Jugend- in den Herrenbereich bereits arg zu knabbern, wieso erwartet man dann von einem Spieler, der zwei Jahre in der Entwicklung zurückliegt, dass er diesen Sprung ohne jegliche Hindernisse überwindet?

Auch wenn es sich „nur“ um Spaniens dritte Liga handelt, spielt er dort gegen überwiegend gestandene Fußballer oder welche, die ebenfalls kurz vor dem Sprung in das Profigeschäft stehen. Und auch die Konkurrenz in der Castilla ist, salopp gesagt, alles andere als Laufkundschaft. Dass der „skandinavische Messi“ eines Tages in die Fußstapfen ebenjenes Lionel Messi oder Cristiano Ronaldo treten kann, ist angesichts seiner unglaublichen Anlagen sehr wahrscheinlich. Bereits bei seinen wenigen Auftritten in der Castilla konnte jeder Beobachter sehen, dass dieser Junge unglaubliche Dinge mit dem runden Leder anstellen und mit wirklich jeder Aktion einen Überraschungsmoment und daraus resultierend eine gefährliche Situation heraufbeschwören kann. Doch auch ein Überflieger ist mit 16 Jahren nicht vor Leistungstiefs gefeit. Durchhänger sind, besonders in dieser Altersspanne, das Normalste auf der Welt. Und wenn Zidane der Meinung ist, dass sein Schützling eine Pause braucht, muss man daraus kein Horror-Szenario machen.

Mit einem objektiven Blick auf die Fakten sollte sich die ganze Situation doch ein wenig relativieren. Ein junger Spieler mit gerade einmal 16 Jahren trainiert bis zu fünfmal die Woche mit der Profi-Mannschaft des amtierenden Champions-League-Siegers und zeigt in einem Team mit bis zu vier Jahre älteren Mitspielern mehr als ansprechende Leistungen. Jetzt hat der Trainer entschieden, ihn zwei Spiele außen vor zu lassen. Na und? Auch für ein Super-Talent gilt das Leistungsprinzip. Und wenn ein Teenager nicht die nötige Zeit bekommt, sich zu entwickeln, wer dann? Mit Sicherheit kann man von Ødegaard für die Zukunft Großes erwarten, aber noch benötigt er  Zeit. Vor allem sollte er sich in erster Linie auf den Sport konzentrieren können und nicht von medialen „Störfeuern“ beeinträchtigt werden. Deshalb sollte man sich auf Medienseite auch ein wenig hinterfragen, ob es der richtige Weg ist, einen 16-Jährigen nach für ihn sicherlich auch unbefriedigenden Wochen gleich an die Wand zu nageln. Zumal es sich, auch wenn die AS für gewöhnlich gut über Real Madrid informiert ist, nur um Vermutungen anstatt Tatsachen handelt. Seine Zeit wird kommen, denn davon hat er noch genug. Da tut auch das eine oder andere Spiel als Reservist nicht weh.

Real Madrid gegen Atlético – Champions-League-Tickets online bestellen

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Yannick Frei

Hauptberuflich im Nachwuchsfußball zuhause. Von den Großmeistern Figo und Zidane verzaubert, bin ich bis heute ein glühender Anhänger des größten Klubs der Welt.

Verwandte Artikel

Kommentar nach Oviedo: Real muss Vinícius schützen

Während Real Madrids Gastspiels in Oviedo waren bereits vor dem Spiel, insbesondere...

Kommentar: Arda Güler hätte Real Madrids 10 nicht verdient gehabt

Kylian Mbappé ist es, der bei Real Madrid die 10 von Luka...

Wer den Lucas nicht ehrt, ist den Cristiano nicht wert

Mit Lucas Vázquez geht ein ganz besonderer Madridista. Einer, warum die Bindung...

Kommentar nach PSG-Desaster: Real hat ein Vinícius-Problem

Beim Debakel gegen Paris Saint-Germain bei der FIFA Klub-WM konnte sich kein...