
Katalanen feiern 24. Liga-Titel
A CORUÑA. Am Ende wurde es noch einmal spannend, mehr aber auch nicht. Der FC Barcelona verteidigt den spanischen Liga-Titel! Real Madrid gewann am 38. Spieltag gegen Deportivo La Coruña mit 2:0, doch zeitgleich gaben sich die Katalanen beim FC Granada keine Blöße, siegten ebenfalls mit 2:0 und sicherten sich damit mit einem Punkt Vorsprung auf den Erzrivalen (Barça 91, Real 90) ihre insgesamt 24. Meisterschaft.
Final: Deportivo 0-2 Real Madrid (@Cristiano 7′, 25′).#RMLiga #HalaMadrid pic.twitter.com/nX45fgY7Nx
— Real Madrid C. F. (@realmadrid) 14. Mai 2016
Zidane schickt Top-Elf ins Rennen
Für das Liga-Finale bot Zinédine Zidane seine beste Elf auf. Keylor Navas kehrte ins Tor zurück, vor ihm verteidigten Daniel Carvajal, Pepe, Sergio Ramos und Marcelo. Das Dreier-Mittelfeld bildeten Luka Modrić, Carlos Casemiro und Toni Kroos, den Angriff die Superstars Gareth Bale, Karim Benzema und Cristiano Ronaldo. Auf der Bank: Kiko Casilla, Raphaël Varane, Danilo, Mateo Kovačić, Isco, James Rodríguez und Jesé Rodríguez.
Hinein in die Partie. Real begann so, wie es beginnen musste und ließ demnach früh erkennen, dass die einzige Mission lautet: gewinnen. Die Königlichen agierten konzentriert und kontrollierend mit viel Zug zum gegnerischen Tor, während die galicischen Gastgeber mit dem Verteidigen beschäftigt waren. Nach bereits sieben Minuten ging das weiße Ballett in Führung. Nach einer Bale-Hereingabe von der linken Seite schloss Benzema in der Mitte ab, traf das Leder jedoch schlecht. Glücklicherweise aber auch so, dass es bei Mitspieler Ronaldo landete, der ungestört aus kurzer Distanz zum 1:0 einschob. In Granada stand es zu diesem Zeitpunkt noch 0:0, Real also in dem Moment an der Spitze.
[advert]
Ronaldo trifft, Real zwischenzeitlich Meister – dann kommt Suárez
Doch dort blieb man auch nur 15 Minuten lang. Nachdem sowohl Ramos als auch Benzema eine Kroos-Ecke um ein Haar zum 2:0 verpassten (14.), jubelte Titel-Rivale Barça in Granada. In Minute 22 traf Luis Suárez zum 1:0. Ob die Real-Stars das mitbekamen? Fraglich. Nur 180 Sekunden nach dem Treffer der Katalanen legte die Mannschaft von „Zizou“ nach. Und wieder war es Ronaldo. Kroos trat von der linken Seite eine Ecke in den Strafraum, der Portugiese wuchtete das Spielgerät in die Maschen (25.). Deportivo reklamierte lautstark, da Alejandro Arribas zuvor im Zweikampf mit Bale zu Boden ging. So manch ein Schiedsrichter hätte auf Foul des Walisers entschieden und das Tor damit nicht gegeben – nicht so Mateu Lahoz.
2:0 für die Merengues. Die Hausherren waren bis zu diesem Zeitpunkt offensiv nahezu komplett abgemeldet, total harmlos. Vor der Pause kam Deportivo in Person von Federico Cartabia immerhin noch zu zwei Abschlüssen, die aber knapp neben das Gehäuse von Navas gingen (28./36.). Zwischendurch hätte Ronaldo das Ergebnis für Real in die Höhe schrauben können. Erst traf er nur den Innenpfosten (29.), dann per Linksschuss nur die Latte (34.). Mit einer Zwei-Tore-Führung schritten die Madrilenen in die Kabine – genauso wie Barcelona in Granada. Suárez markierte nach 38 Minuten das 2:0.

Barça entscheidet Meisterschaft nach Seitenwechsel endgültig
Weil spätestens zur Halbzeitpause jeder im Estadio Riazor zu A Coruña erfuhr, dass Barça komfortabel in Front liegt, plätscherte die Partie nach dem Seitenwechsel phasenweise vor sich hin. Zidane nahm Ronaldo nach 45 und Kroos nach 61 Minuten vor dem Champions-League-Finale in zwei Wochen vom Feld, eine Viertelstunde vor dem Abpfiff dann auch Bale. James, Isco und Jesé kamen ins Spiel.
Der Tabellen-13. trat im zweiten Durchgang mutiger auf, preschte öfter in die Offensive und hatte in der 72. Minute auch die große Chance, zumindest für den Anschluss zu sorgen. Robers Kopfball parierte Navas jedoch, im Nachhinein klärte Pepe die Kugel aus dem Gefahrenbereich. Tore fielen bis zum Abpfiff keine mehr – anders als in Granada, wo Suárez auf 3:0 erhöhte (86.) und somit einen Dreierpack schnürte.

Real bleibt noch die Champions League
Die 33. Meisterschaft in Reals Historie lässt also noch mindestens zwölf Monate auf sich warten. Und dennoch könnten die Königlichen ihrem geliebten Cibeles-Brunnen in diesem Monat noch einen Besuch abstatten. Es wäre ein besonderer Besuch. Am 28. Mai kämpft Real im Endspiel der Königsklasse bekanntlich gegen Stadtrivale Atlético und will „la Undécima“ perfekt machen. Nach dem verpassten Liga-Titel werden die Stars erst recht alles daran setzen, dieses Ziel zu erreichen.
Real gegen Atlético: Tickets fürs Champions-League-Finale in Mailand
- Seite 1 Spielbericht zum 38. Spieltag gegen Deportivo La Coruña
- Seite 2 Spielstatistik und REAL TOTAL-Spieler des Tages
Community-Beiträge