Vermischtes

Neues vom Negreira-Gate: Untersuchungen abgeschlossen, Richter glaubt an Korruption

Der Causa Negreira ist nicht zurück, sie war nie weg: Nachdem die Guardia Civil ihre monatelangen Untersuchungen abgeschlossen hat und fürchtet, dass Spaniens Schiedsrichter tatsächlich nicht unparteiisch waren, fürchtet auch der verantwortliche Richter Joaquín Aguirre, dass es sich um „systematisch Korruption“ gehandelt hat. Bewiesen geschweigedenn verurteilt ist dadurch aber noch nichts.

809
joan laporta negreira fc barcelona
Rund um Barça-Präsident Joan Laporta wird die Luft dünner – Foto: getty images, Bilder: El Mundo

Guardia Civil fürchtet nicht unparteiische Schiedsrichter

Es kommt wieder Bewegung in das sogenannte Negreira-Gate, also rund um den möglichen Korruptionsskandal des FC Barcelona, der 18 Jahre lang den Vizepräsidenten des spanischen Schiedsrichterwesens bezahlt hat. Denn wie EL MUNDO schon am Samstag berichtete, hat die Guardia Civil ihre Untersuchungen abgeschlossen und kommt zu dem Entschluss, dass Spaniens Schiedsrichterei jahrelang nicht unparteiisch war.

Rückblick: Im Februar waren durch Ermittlungen des Finanzamts dubiose Zahlungen an José María Enríquez Negreira ans Licht gekommen. Schlussendlich wurde aufgedeckt, dass von 2001 bis 2018 rund 7,3 Millionen Euro an den mittlerweile 77-Jährigen gingen. Zwar hieß es von Barça, dies sei für Beratung gewesen im Umgang mit Schiedsrichtern, aber aufgrund versuchter Verschleierungen und vieler Verstrickungen in der Causa, sind Zweifel bis heute da. Zumal Negreira zu der damaligen Zeit eben ein offizielles Amt bekleidete (von 1994 bis 2018) und als er aus diesem Amt ausschied, hörten auch die Zahlungen auf. Stattdessen wurden dubiose O-Töne von ihm geleakt, wie nach Reals Meisterschaft 2020, als er sich an Barça gewendet und gesagt haben soll: „Ich kann euch bei den Schiedsrichtern helfen.“

Die Vorwürfe sind Monate her, seitdem wurde ermittelt – nach der Staatsanwaltschaft auch von der Guardia Civil. Laut dieser gab es Zahlungen, „um etwas zu verschleiern“, wie EL MUNDO berichtet. So kommt mittlerweile wieder jeden Tag etwas neues ans Licht, so soll beispielsweise Negreiras ebenfalls involvierter Sohn Javier Enríquez Romero die Provisionszahlungen des FC Barcelona abgerechnet und getarnt haben als „Beratung für Designprojekte“ bei Immobilien.

Wegen alle dem und noch mehr schlägt die spanische Bürgergarde nicht nur Alarm aufgrund „großer sozialer Besorgnis“. Sie fürchtet auch, dass dieser Fall – sofern die Straftaten nachgewiesen werden können – „zu einem Glaubwürdigkeitsverlust in Bezug auf die Sauberkeit und Ehre des spanischen Königssports“ führen könnte. Ebenso wie zu „sportlichen und außersportlichen Konsequenzen auf nationaler und internationaler Ebene“ für den FC Barcelona.

Laporta trat gegen Real, Real konterte mit Video

Barça selbst wies bislang jegliche Korruptionsvorwürfe von sich. Mehr noch: In Person von Joan Laporta – der Katalane ist nicht nur einer der vier Präsidenten ist, unter denen die Negreira-Überweisungen geschahen, er vervierfachte sogar die Zahlungen – wurde sogar um sich getreten. So warf Laporta im April unter anderem Real Madrid vor, ein Verein zu sein, „der historisch durch Schiedsrichterentscheidungen bevorteilt“ und „aufgrund seiner Nähe zur Regierung als Klub der jeweiligen Regierung angesehen“. Statt mit haltlosen Anschuldigungen, konterte Real Madrid mit einem Video und Belegen, dass eher Barça als Regime-Klub bezeichnet werden kann.

Richter glaubt an systematische Korruption

Nach dieser Schlammschlacht im April wurde es jedoch wieder ruhig im Negreira-Gate. Bis jetzt, so soll selbst der verantwortliche Richter Joaquín Aguirre mittlerweile von „systematischer Korruption“ ausgehen, wie EL PAÍS am Dienstagmittag veröffentlicht hat. So soll aus den Ermittlungen hervorgehen, dass Negreira seine Position ausgenutzt haben, um „gleichgesinnte“ Schiedsrichter zu bevorzugen, um diesen „relevante Spiele in Liga oder Pokal sowie international zu leiten oder sogar die Kategorie zu erhalten, damit sie ihr Einkommen auf sehr deutliche Weise erhöhen.“ Laut EL PAÍS hält dies der Richter für eine „neuartige Methode“ des Schiedsrichterkaufens, in der es gar nicht um direkte Zahlungen geschweigedenn einzelne Partien gehe. Auch dieser Vorwurf stand schon länger im Raum: Bestimmte Schiedsrichter, die über einen langen Zeitraum eher nach dem Gusto Negreiras (und des FC Barcelonas) gepfiffen haben sollen, bekamen eher mal Finals, Clásicos oder Länderspiele zugeteilt oder wurden eher für internationale Wettbewerbe abgestellt. In diesem jahrelang aufgebauten Netzwerk wurden Nahestehende eher begünstigt, andere Schiedsrichter stiegen eher ab.

Und während Real Madrid bereits als einziger Klub ankündigte, in diesem Fall als Kläger aufzutreten, können dies nun auch andere Vereine tun. Denn das angeblich korrumpierte Schiedsrichterwesen in Spanien hätte Auswirkungen auf alle Vereine gehabt, nicht nur auf Barcelona und Real Madrid.

Klare Beweise sind all das trotzdem noch nicht. Zwar glaubt der Richter, dass Barças Überweisungen an Negreira aufgrund dessen „relevanter Funktionen“ speziell beim Ernennen der Schiedsrichter stammen, nicht etwa durch seine „Güte seiner Berichte“, aber: erstmal muss klar bewiesen werden, dass Negreira und der Verband CTA die Schiedsrichter nach anderen Kriterien ernannt haben, als erlaubt. Und trotzdem, so EL PAÍS, auch wenn die genauen Zahlungen an bestimmte Schiedsrichter, die zu bestimmten Spielmanipulationen geführt haben könnten, nicht genau nachgewiesen werden könnten, könnten die fast sieben Millionen Euro dennoch pauschal ein Verbrechen der Sportkorruption darstellen. „Der FC Barcelona hat zwischen 2001 und 2018 (…) an Vizepräsident Negreira zwischen 70.000 und 700.000 Euro pro Jahr gezahlt. Angesichts der Tatsache, dass einer der drei Vizepräsidenten des Gremiums, das an jedem Spieltag die Schiedsrichter benennt und über Auf- und Abstieg entscheidet, bezahlt wurde, und ohne die genauen Beträge, die er erhalten hat, zu nennen, muss entschieden werden (und das wird in Kürze geschehen), ob es sich dabei um ein Verbrechen handelt, und zwar um welches Verbrechen, warum und zu welchem Zweck diese Zahlungen geleistet wurden“, wird der Richter zitiert.

Also: Die Causa Negreira war nie weg, sie nimmt jetzt erst Fahrt auf durch die Untersuchungen und ersten Richterempfehlungen. Ein Ende geschweigedenn klare Urteile sind allerdings noch nicht abzusehen. So lange bleibt der Verdacht bestehen, dass der FC Barcelona 18 Jahre lang das spanische Schiedsrichterwesen korrumpiert hat.

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Nils Kern

Du hast Fragen über REAL TOTAL? Da bin ich bin der Richtige: Chefredakteur und erster Ansprechpartner für Medien, Leser, Fans. ¡Hala Madrid!

Kommentare
Wer die Liga in diesen Jahren verfolgt hat wie ich, der ist nun wirklich nicht überrascht. Ich verstehe dieses Theater auch nicht! Ein Verein hat in keinem Fall an einein Offiziellen Geld zu überweisen, nie und nimmer! Alle Titel weg, mindestens die hälfte war eh nur dank der Refs möglich....
 
Ich muss gestehen etwas Mitleid habe ich schon mit den Cules. Zunächst einmal erzählen die jahrelang von eine bestimmten Zeit, diese nennen sie auch dann „Prime“ oder auch das beste FCB aller Zeiten. Mit angeblich den besten Spieler aller Zeiten. Nun wissen wir, selbst wenn es keine Beweise gibt, stinkt die Sache dermaßen, dass ich als FCB Fan schon wieder gar keinen Bock hätte Fan zu sein. Schon gar nicht wäre ich stolz auf diese genannte zeit. Echt traurig, und dass es tatsächlich noch welche gibt die den Vergleich wagen RM /FCB, zeigt schon alles.
Barca und Real trennen nicht nur Welten sondern Universen.

Mir tut es eher leid für die Spieler, denn die waren seinerzeit wirklich erstklassig. Und die vollbrachten Leistungen werden nun durch diesen Skandal hinterfragt und angezweifelt. Ich bin mir auch sicher, dass die nichts von den Zahlungen wussten. Ernesto Valverde sagte letztes Jahr bspw. ja, dass er nichts von irgendwelchen Schiriberichten wusste.

Die Situation in einem Wort: Traurig
 
Mir tut es eher leid für die Spieler, denn die waren seinerzeit wirklich erstklassig. Und die vollbrachten Leistungen werden nun durch diesen Skandal hinterfragt und angezweifelt. Ich bin mir auch sicher, dass die nichts von den Zahlungen wussten. Ernesto Valverde sagte letztes Jahr bspw. ja, dass er nichts von irgendwelchen Schiriberichten wusste.

Die Situation in einem Wort: Traurig
Das selbe sagt laporta doch bestimmt auch ,und alle beteiligten.oder gab es bis jetzt einen der sagt,ja Farca wurde bevorteilt?
 
Als ob sich was ändert. Dieser schändliche Klub behauptet weiterhin, Real wird von Schiris bevorzugt und die Fanboys glauben es. Genau wie bei Juves Zwangsabstieg ist es von den Medien schnell wieder vergessen und es geht genauso weiter. Und am wird Real weiterhin von der Welt gehasst.
 
Mir tut überhaupt nichts leid für diese Drecksklub.
3 Jahre keine Elfmeter gegen sich bekommen und trotzdem bei jeder Gelegenheit gegen Real wettern.

Ich muss gestehen etwas Mitleid habe ich schon mit den Cules. Zunächst einmal erzählen die jahrelang von eine bestimmten Zeit, diese nennen sie auch dann „Prime“ oder auch das beste FCB aller Zeiten. Mit angeblich den besten Spieler aller Zeiten. Nun wissen wir, selbst wenn es keine Beweise gibt, stinkt die Sache dermaßen, dass ich als FCB Fan schon wieder gar keinen Bock hätte Fan zu sein. Schon gar nicht wäre ich stolz auf diese genannte zeit. Echt traurig, und dass es tatsächlich noch welche gibt die den Vergleich wagen RM /FCB, zeigt schon alles.
Barca und Real trennen nicht nur Welten sondern Universen.

Mir tut es eher leid für die Spieler, denn die waren seinerzeit wirklich erstklassig. Und die vollbrachten Leistungen werden nun durch diesen Skandal hinterfragt und angezweifelt. Ich bin mir auch sicher, dass die nichts von den Zahlungen wussten. Ernesto Valverde sagte letztes Jahr bspw. ja, dass er nichts von irgendwelchen Schiriberichten wusste.

Die Situation in einem Wort: Traurig
 
Mir tut überhaupt nichts leid für diese Drecksklub.
3 Jahre keine Elfmeter gegen sich bekommen und trotzdem bei jeder Gelegenheit gegen Real wettern.

Ich muss gestehen etwas Mitleid habe ich schon mit den Cules. Zunächst einmal erzählen die jahrelang von eine bestimmten Zeit, diese nennen sie auch dann „Prime“ oder auch das beste FCB aller Zeiten. Mit angeblich den besten Spieler aller Zeiten. Nun wissen wir, selbst wenn es keine Beweise gibt, stinkt die Sache dermaßen, dass ich als FCB Fan schon wieder gar keinen Bock hätte Fan zu sein. Schon gar nicht wäre ich stolz auf diese genannte zeit. Echt traurig, und dass es tatsächlich noch welche gibt die den Vergleich wagen RM /FCB, zeigt schon alles.
Barca und Real trennen nicht nur Welten sondern Universen.

Mir tut es eher leid für die Spieler, denn die waren seinerzeit wirklich erstklassig. Und die vollbrachten Leistungen werden nun durch diesen Skandal hinterfragt und angezweifelt. Ich bin mir auch sicher, dass die nichts von den Zahlungen wussten. Ernesto Valverde sagte letztes Jahr bspw. ja, dass er nichts von irgendwelchen Schiriberichten wusste.

Die Situation in einem Wort: Traurig

Ich habe nie geschrieben, dass mir der Club leid tut.

Und was kann jetzt bitte ein Messi, Iniesta, Xavi usw. dafür, dass die Schiris 3 Jahre lang keinen Elfmeter gegen Barca gepfiffen haben?
 
Mir tut überhaupt nichts leid für diese Drecksklub.
3 Jahre keine Elfmeter gegen sich bekommen und trotzdem bei jeder Gelegenheit gegen Real wettern.

Ich muss gestehen etwas Mitleid habe ich schon mit den Cules. Zunächst einmal erzählen die jahrelang von eine bestimmten Zeit, diese nennen sie auch dann „Prime“ oder auch das beste FCB aller Zeiten. Mit angeblich den besten Spieler aller Zeiten. Nun wissen wir, selbst wenn es keine Beweise gibt, stinkt die Sache dermaßen, dass ich als FCB Fan schon wieder gar keinen Bock hätte Fan zu sein. Schon gar nicht wäre ich stolz auf diese genannte zeit. Echt traurig, und dass es tatsächlich noch welche gibt die den Vergleich wagen RM /FCB, zeigt schon alles.
Barca und Real trennen nicht nur Welten sondern Universen.

Mir tut es eher leid für die Spieler, denn die waren seinerzeit wirklich erstklassig. Und die vollbrachten Leistungen werden nun durch diesen Skandal hinterfragt und angezweifelt. Ich bin mir auch sicher, dass die nichts von den Zahlungen wussten. Ernesto Valverde sagte letztes Jahr bspw. ja, dass er nichts von irgendwelchen Schiriberichten wusste.

Die Situation in einem Wort: Traurig

Für mich tut es für viele auch nicht leid, vom korrupten Bord bis zu allen katalanischen Heuchlern. Trotzdem kann und sollte man nicht alles und jeden über denselben Kamm scheren.

Die Spieler damals waren wirklich erstklassig, muss man neidlos anerkennen, und wir wissen nicht, wie viel sie davon wussten, wenn überhaupt irgendwas. Sehr wahrscheinlich hat man ihnen auch die übliche Barca Probaganda und Heucheleien aufgetischt.

Und es gibt tatsächlich ehrenhafte und genuine Barca Fans, für die es mir leidtut. Man nimmt sie nicht so wahr, weil es nicht die sind, die immer an vorderster Front schreien, aber es gibt sie. Und als solcher muss es schon ein fetter Schlag ins Gesicht sein, wenn praktisch alles, was man am Klub liebt und schätzt, eine Lüge ist. Der Klub wurde nicht Jahrzehnte lang von Franco klein gehalten, sondern er war schlichtweg so lange eine Randnotiz in der Erfolgsgeschichte Real Madrids, vor allem international, trotz Wohlwollen des Regimes. Und es selbst in ihrer absolut goldenen Generation, auf die man zurecht stolz ist, nicht ohne 20 Jahre Schiribestechung ging.

Das wäre in etwa so wie wenn bei Real alle Titel bis 1975 wirklich nur von Franco geschenkt gewesen wären und/oder man die CL Tripple unter fragwürdigen Schiri Zahlungen stattgefunden hätten.
 
Negreira-Gate mit Barca… Tebas, der aus der La Liga lieber ein Hollywood zaubern möchte, anstatt sich aktiv gegen Rassismus und für den Fussball einzusetzen… Rubiales, dem nichts Besseres einfällt, als den grössten Moment des Spanischen Frauenfussballs für einen Skandal zu nutzen… Ayyy… Der Spanische Fussball ist soo kaputt…
 

Verwandte Artikel

Wie Ancelottis Gelassenheit Madrid zum Titel führte

Real Madrid gilt im europäischen Fußball als Synonym für Erfolg. Ständige Titelambitionen,...

Champions League-Auslosung: Teilnehmer, Töpfe, Termine

Die Champions League 2025/26 steht in den Startlöchern! Am Donnerstag um 18...

Titel-Prognosen der Redaktion: An wie viel Silberware wir glauben

LaLiga, Champions League, Copa del Rey und Supercopa – für Real Madrid...

Vor LaLiga-Start: Spanischer Fußball versinkt im Chaos

Immer, wenn man denkt, dass es schlimmer nicht werden kann, schafft es...