Transfer

Real bricht Leihe ab: Blanco wechselt von Cádiz zu Alavés

603

Mal wieder ein Leihgeschäft, das sich bisher so gar nicht gelohnt hat. Immerhin: Real Madrid hat die Lage bei Antonio Blanco erkannt und nun die Reißleine gezogen. Der defensive Mittelfeldspieler war im Sommer von der Castilla nach Cádiz gewechselt, wurde dort allerdings nur in vier der 16 möglichen Partien eingesetzt. Teilweise wurde Blanco gar nicht erst in den Kader berufen. Kurios: Alle vier Partien – drei in der Liga, eine in der Copa – wurden verloren.

Der Sprung von der dritten in die erste Liga war wohl zu groß, darum geht es jetzt in die zweite Liga: Wie die Königlichen am Donnerstagmittag mitgeteilt haben, wird der 22-Jährige für den Rest der Saison, also bis zum 30. Juni 2023 an Deportivo Alavés verliehen. Statt Abstiegskampf in Cádiz heißt es nun: Aufstiegskampf im Baskenland – Alavés rangiert in der Segunda División auf dem vierten Tabellenplatz, drei Punktehinter Tabellenführer Eibar.

Antonio Blanco
Von 1.440 möglichen Minuten kam Blanco (l.) in Cádiz nur auf 249 – Foto: Fran Santiago/Getty Images

Ob es für Antonio Blanco, der im Jahr 2021 auf sechs Einsätze in Real Madrids erster Mannschaft kam, nun wieder aufwärts geht? Seine erste Leihe und Profistation hat sich nicht ausgezahlt, möglicherweise läuft es bei den Basken besser für den Mann aus der Nähe von Córdoba. Bei Real Madrid besitzt Blanco noch einen Vertrag bis 2024.

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Nils Kern

Du hast Fragen über REAL TOTAL? Da bin ich bin der Richtige: Chefredakteur und erster Ansprechpartner für Medien, Leser, Fans. ¡Hala Madrid!

Kommentare
Hoffentlich bekommt er seine Minuten, schade um sein Talent. Hoffe, er kann seine Klasse jetzt bei Alaves unter Beweis stellen.
 
Hoffentlich bekommt er seine Minuten, schade um sein Talent. Hoffe, er kann seine Klasse jetzt bei Alaves unter Beweis stellen.

Auch wenn das etwas hart tönt, aber wer mit 22 nahezu keinen Stich hat in der 1. Liga, der wird auch mit 25 nicht bereit sein für Real. Von dem her gibt es aus meiner Sicht jetzt nur noch die Möglichkeit ihm möglichst viel Spielpraxis zu geben, damit er wenigstens für einen kleinen einstelligen Millionenbetrag verkauft werden kann. Etwas bedrückend finde ich es jedoch durchaus, dass unser Nachwuchs es eigentlich nahezu kaum noch schafft auf der grossen Bühne sich gut zu verkaufen :(
 
Auch wenn das etwas hart tönt, aber wer mit 22 nahezu keinen Stich hat in der 1. Liga, der wird auch mit 25 nicht bereit sein für Real. Von dem her gibt es aus meiner Sicht jetzt nur noch die Möglichkeit ihm möglichst viel Spielpraxis zu geben, damit er wenigstens für einen kleinen einstelligen Millionenbetrag verkauft werden kann. Etwas bedrückend finde ich es jedoch durchaus, dass unser Nachwuchs es eigentlich nahezu kaum noch schafft auf der grossen Bühne sich gut zu verkaufen :(

Was heißt auf der Großen Bühne?
In den letzten drei Jahren haben uns Miguel,Gila,Latasa,Fran,Chust,Baeza,Seoane,Dani Gomez & Javi Sanchez verlassen und spielen in Spanien,Italien oder Portugal in der ersten Liga mit Stamnplatz oder zumindest regelmäßiger Spielzeit. Dazu nochmal ungefähr die gleiche Anzahl die sich Stammplätze in der zweiten Spanischen Liga erkämpft haben.
Mit Fran und Miguel sind zwei dabei die auch eine Rolle bei Real inne haben könnten beim Rest muss man schauen, aber alle haben zumindest eine ordentliche Karriere in der ersten Liga vor sich. Innerhalb von drei Jahre wohl gemerkt ist das eine ordentliche Menge an Jungs.
 
Ich habe so das Gefühl, dass dieses Modell der Leihen ausgedient hat.

Früher waren die leihenden Vereine offensichtlich froh, ein großes Talent für begrenzte Zeit günstig (vielleicht auch manchmal mehr oder weniger kostenlos) in ihren Reihen zu haben und haben diesem auch viel Spielzeit gegeben.
Die Parade-Beispiele sind natürlich Carvajal oder Casemiro.

Heute hat man das Gefühl, dass damit nur die eh schon sehr großen Kader aufgefüllt werden und die leihenden Vereine scheinbar gar keine Lust haben ein Talent für einen anderen Verein weiterzuentwickeln.
Viele Leihen werden mittlerweile abgebrochen, nicht nur bei uns.

Also entweder sollte man die Talente in den eigenen Kader nehmen auf den Kaderplätzen 19-23, z.B. statt unseren ganzen Kaderleichen (Hazard, Mariano, Odriozola, usw.).
Oder man verkauft sie mit einer Rückkaufoption. Das scheint mir meistens erfolgversprechender zu sein, da es sich mehr lohnt für die anderen Vereine, Spieler für uns "auszubilden".
 
Ich habe so das Gefühl, dass dieses Modell der Leihen ausgedient hat.

Früher waren die leihenden Vereine offensichtlich froh, ein großes Talent für begrenzte Zeit günstig (vielleicht auch manchmal mehr oder weniger kostenlos) in ihren Reihen zu haben und haben diesem auch viel Spielzeit gegeben.
Die Parade-Beispiele sind natürlich Carvajal oder Casemiro.

Heute hat man das Gefühl, dass damit nur die eh schon sehr großen Kader aufgefüllt werden und die leihenden Vereine scheinbar gar keine Lust haben ein Talent für einen anderen Verein weiterzuentwickeln.
Viele Leihen werden mittlerweile abgebrochen, nicht nur bei uns.

Also entweder sollte man die Talente in den eigenen Kader nehmen auf den Kaderplätzen 19-23, z.B. statt unseren ganzen Kaderleichen (Hazard, Mariano, Odriozola, usw.).
Oder man verkauft sie mit einer Rückkaufoption. Das scheint mir meistens erfolgversprechender zu sein, da es sich mehr lohnt für die anderen Vereine, Spieler für uns "auszubilden".
Wir brauchen eher einen Verein der mit uns zusammen arbeitet und Spieler für uns ausbildet. Die meisten kleinen Vereine können doch gar nicht mehr fremde Spieler ausbilden, die brauchen das Geld das sie irgendwann für ihre eigenen jungen Spieler bekommen. Früher war das Geld für eine erfolgreiche Saison im Vergleich mehr als man für Spieler bekommen hat.
Wir schaffen es ja eh nicht Castilla Spieler aufzubauen, die brauchen alle aber viel Spielzeit, wer nicht spielt kann sich nicht entwickeln. Auf der Real Bank ist noch keiner zum Weltstar geworden.
 
Verkaufen mit Rückkaufoption, die aber auch genutzt werden sollten. Hatte doch eig in Vergangenheit ganz gut geklappt mit carvajal und morata. Die beiden wurden verkauft, bekamen als feste Spieler des anderen Vereins auch Spielzeit und real konnte sich in Ruhe deren Entwicklung anschauen und dann für nen schmalen Taler zurückholen.

Halte ich für viel besser, wenn man sich den Trend der Entwicklung der leihspieler aktuell anschaut.

Miguel fest transferiert, Stammspieler.
Blanco, nur verliehen, leihende.

Weiß auch nicht was ich aktuell von diesen 50% Ding halten soll. Gefühlt holt man aber keine Spiele zurück, selbst wenn sie performen. Da schaut man lieber nach Brasilien. :D


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

Verwandte Artikel

Wieder ruhiger Deadline-Day bei Real – Rodrygo und Ceballos bleiben

Real Madrids letzter Zu- oder Abgang? Franco Mastantuono am 13. Juni! Danach...

„Waren interessiert“: Marseille äußert sich zu Ceballos-Absage

Daniel Ceballos sagt Olympique Marseille nicht final zu, sondern plötzlich ab. Der...

Ceballos nimmt Abstand von Marseille – es riecht nach Verbleib

Unerwartete Kehrtwende: Daniel Ceballos nimmt von Olympique Marseille plötzlich Abstand. Gleichbedeutend mit...

Ceballos und Marseille: Transfer offenbar auf Zielgeraden

Daniel Ceballos steht bei Real Madrid tatsächlich vor einem Abgang. Der spanische...