http://www.youtube.com/watch?v=iTzFhNPRPgc&feature=player_embedded
Manchester United, die weltweit wertvollste Fußball-Marke
Wie das englischsprachige und weltweit erfolgreichste Wirtschaftsmagazin Forbes Magazine vor einigen Monaten veröffentlichte, ist Real Madrid die drittwertvollste Marke im weltweiten Mannschaftssport! In dieser Gigantenliste steht nur ein weiterer Fußball-Verein vor den Königlichen aus Madrid: Manchester United beziffert das Magazin mit einem Wert von 229 Millionen Euro auf den weltweiten Platz zwei, die Marke Real Madrid ist 199,4 Millionen Euro wert. Interessant: An der Spitze des Goldbergs steht eine Baseball-Mannschaft – die New York Yankees führen die Liste mit einem Wert von satten 283,8 Millionen Euro an. Wer dahinter folgt? Die Dallas Cowboys (American Football) mit einem Wert von 194,6 Millionen und die Los Angeles Dodgers (Baseball) mit 157,9 Millionen Euro folgen auf den Plätzen vier und fünf, auf dem sechsten steht bereits Bayern München: 150 Millionen Euro ist der deutsche Rekordmeister wert. Der FC Barcelona steht auf dem neunten Rang (137,6 Millionen Euro), dicht gefolgt vom FC Arsenal (121,9 Millionen Euro).
Seit das Forbes Magazine 2004 mit dieser Werterstattung begann, sind die „Red Devils“ die wertvollste Marke aller Fußball-Vereine. Bereits Anfang Oktober datierte SPORTINGINTELLIGENCE den englischen und spanischen Rekordmeister als die beiden Klubs mit den meisten Trikotverkäufen in den letzten fünf Jahren (durchschnittlich jeweils 1,4 Millionen Trikots pro Spielzeit).
[advert]
Cristiano Ronaldo, der weltweit neunt wertvollste Einzelsportler
Das Magazin aus New York City hat sich auch der Werterfassung von Einzelsportlern angenommen. Hier wird Cristiano Ronaldo als einer von zwei Fußballern unter den „Top Ten“ aufgeführt. Mit einem Markenwert von 8,6 Millionen Euro muss der weltweit neunt-platzierte schon weiter nach oben schauen: David Beckham weist nach dem Forbes Magazine einen Markenwert von 20,3 Millionen Euro auf. Platz vier für den ehemaligen Königlichen, der Golfer Phil Mickelson freut sich über einen Wert von 20,3 Millionen Euro und Rang drei, der Schweizer Tennis-Profi Roger Federer über 22,7 Millionen Euro und Platz zwei und ganz oben steht Tiger Woods – 29,7 Millionen Euro für den US-Amerikaner.
[advert2 no=”2″]
Community-Beiträge