Kommentar

Reals Verhaltenskodex täte anderen Vereinen gut

Weil der Schiedsrichter mehr als einen Fehler macht, nimmt Real Madrid nur ein 2:2 aus dem Camp Nou mit. Die Spieler verzichten aber darauf, Alejandro José Hernández Hernández öffentlich an den Pranger zu stellen. Daran sollten sich andere Klubs ein Beispiel nehmen. Ein Kommentar von REAL TOTAL-Redakteur Filip Knopp.

673
Cristiano Ronaldo Real Madrid
Handshake! Was auf dem Platz passiert, bleibt auch dort – Foto: Clive Rose/Getty Images

Verpönt, Schiedsrichter zu kritisieren

Wenn ein Spieler ein Angebot von Real Madrid erhält und diesem zustimmt, bekommt er von dem Klub zuerst einen Vertrag. Danach dauert es nicht lange, bis ein Buch folgt. Ein Verhaltenskodex, um genauer zu sein. Den Inhalt soll er nicht unterschreiben, sondern verinnerlichen. Bei Real legen sie seit langem einen großen Wert auf ein gutes Image und Auftreten in der Öffentlichkeit – bezogen sowohl auf den Klub als auch auf die Akteure.

„Dieses Buch sollte uns verdeutlichen, wie man sich als Spieler von Real Madrid verhält und was es bedeutet, das legendäre weiße Trikot zu verteidigen“, erzählte Christoph Metzelder, zwischen 2007 und 2010 bei den Königlichen, einmal. Es sei unter anderem „verpönt, sich nach dem Spiel kritisch über den Schiedsrichter zu äußern“.

Nach dem 2:2 im Clásico gegen den FC Barcelona hätten die aktuellen Real-Stars dazu allen Grund gehabt. So wie etwa José Mourinho nach der 0:2-Niederlage im Champions-League-Halbfinal-Hinspiel 2011 gegen Barça, als er etlichen UEFA-Referees ein grauenhaftes Zeugnis ausgestellt hatte. Aber Mourinho ist eben Mourinho.

[advert]

Der nüchterne Tenor: Geschehenes kann man nicht ändern

An dem „schwarzen Abend“ von Alejandro José Hernández Hernández, wie die MARCA den Arbeitstag des Schiedsrichters bewertet, fiel erst ein Gegentor, das wegen eines Foulspiels zuvor gegen Raphaël Varane nicht hätte zählen dürfen. Und dann blieb die Pfeife trotz eines klaren Foulspiels im Barça-Strafraum an Marcelo erneut stumm. Real wurde im Stadion des Erzrivalen um einen Sieg gebracht, der vollkommen verdient gewesen wäre.

Anstatt bei den Interviews nach der Partie über den Referee herzuziehen, ließen es die Madrilenen einfach sein. Sie nahmen ihn teilweise sogar in Schutz. Der Tenor: Jeder könne mal Fehler machen, zudem sei der Druck eben groß. Und ändern könne man daran ja sowieso nichts mehr. Genau so ist es schließlich auch: Das Geschehene bleibt geschehen und eine Beschwerde nach Spielschluss rückt kein Ergebnis auf der Welt gerade.

Reals verhält sich respektvoll und professionell

Real zeigt lieber eine erwachsene und professionelle Haltung – und das auch nicht erst seit Sonntagabend. Ein solches Verhalten legt nicht jeder an den Tag. Leider. Da wäre beispielsweise ein Karl-Heinz Rummenigge, der klagte, vom Schiedsrichter „beschissen worden“ zu sein. Oder Arturo Vidal, der sogar gegnerische Spieler als „Ratten“ bezeichnet. Oder Gianluigi Buffon, von dem man bis zum Viertelfinal-Rückspiel in dieser Saison gedacht hatte, er könne als doch so fairer Sportsmann nicht mal einer Fliege etwas antun. „Er ist kein Mann, sondern ein Tier. Der Schiedsrichter hat unser Herz in den Müll geworfen“, fluchte er wegen eines Elfmeterpfiffs für Real in der Nachspielzeit über den Unparteiischen.

Das hat nichts mit Sportsgeist und Respekt zu tun – so nachvollziehbar der Ärger aufgrund mancher Fehlentscheidungen auch sein mag. Obendrein trägt das öffentliche Kritisieren sicher nicht dazu bei, dass die Schiedsrichter die großen Spiele mit einem kühlen Kopf angehen können. Je größer die Nervosität, desto größer die Wahrscheinlichkeit des Versagens. Wie man daran arbeiten kann, dass es sich zum Besseren verändert?

Reals Verhaltenskodex täte anderen Vereinen gut!

Jetzt bestellen: Reals „A Por La 13“-Shirt zum Champions-League-Finale

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Filip Knopp

Begleitet den Mythos Real Madrid als Fan seit der Ära der „Galácticos“ und journalistisch bei REAL TOTAL seit Mitte 2011. Erfahrungen auch bei SPORT1 und SPOX, zudem Autor von »111 GRÜNDE, REAL MADRID ZU LIEBEN«.

Kommentare
die kritik am schiri wäre bei uns wohl auch deutlich höher gewesen wenn die chance auf den titel noch bestehen würde
Es bestand zumindest die Chance zu verhindern, dass Barcelona den Titel ohne eine einzige Niederlage holt.
 
Hatte Buffon das mit dem „Tier“ und „Mann“ nicht auf sich selbst bezogen? Von wegen in solchen Momenten würde man zum Tier und kann sich nicht kontrollieren in der Hitze des Gefechts?!
 
Dieser Kodex täte auch den unseren Fans gut. Schade das man das nicht wirklich kontrollieren kann.
Ich selbst fand das geistige Niveau im Classico Fred echt unterirdisch. Was nützt das so rumzudödeln und den Bauern zu geben? Denkt der Ersteller tatsächlich mit seiner geistigen Flachzange die er auswirft wird sich was ändern?

Ich sehe mich als Fan von Königlichen auch so das ich das Niveau hoch halten möchte. Schirigejammer oder Verunglimpfung von Gegnern in der untersten Schublade wird es nicht geben. Das können Bayern und Farca Fans machen. Konkurrenz ja, Hass nein, Respekt für die Konkurrenz!

Schlussendlich sind es alles nur Menschen. So wie auch der Schiri. Ich hätte im Hexenkessel Nu Camp nicht pfeiffen wollen, der Druck muss gigantisch sein. Das man da manche Dinge mal falsch entscheidet ist nur all zu Menschlich. Du musst ja auch innerhalb von einer halben Sekunde zu einem Entschluss kommen? Geh mal mit einer Frau ein Kleid kaufen, dagegen ist so ein Pfiff den du machen musst super Schnell. Nächstes Jahr gibt es ja den Videobeweis, hoffe es ändert sich dann was und die Schiries bekommen dann mehr Unterstützung.

Zu mal die Catalanen ja auch sowieso komische Filme schieben, ähnlich wie die Bauern, da wird jeder falsche Pfiff vom Schiri gleich als Angriff auf deren Identität gesehen...naja man kann auch übertreiben. Aber sowas geht ganz klar von der Führung und dem Management der Vereine aus. Ist doch klar, dass das gemeine Fan-Volk dem Oberindianer folgt.
 

Verwandte Artikel

Kommentar nach Oviedo: Real muss Vinícius schützen

Während Real Madrids Gastspiels in Oviedo waren bereits vor dem Spiel, insbesondere...

Kommentar: Arda Güler hätte Real Madrids 10 nicht verdient gehabt

Kylian Mbappé ist es, der bei Real Madrid die 10 von Luka...

Wer den Lucas nicht ehrt, ist den Cristiano nicht wert

Mit Lucas Vázquez geht ein ganz besonderer Madridista. Einer, warum die Bindung...

Kommentar nach PSG-Desaster: Real hat ein Vinícius-Problem

Beim Debakel gegen Paris Saint-Germain bei der FIFA Klub-WM konnte sich kein...