Interview

Rücksicht auf kleinere Klubs: Kroos gegen europäische Super-Liga

Der europäische Fußball erhält neben der Champions League in Zukunft möglicherweise eine Super-Liga, in der sich die Top-Mannschaften des Kontinents permanent miteinander messen. Toni Kroos hält von diesen Plänen nichts. Real Madrids Mittelfeldstratege appelliert, auch an die kleineren Klubs zu denken. 

634
Toni Kroos
Kroos hält seine Meinung zur Super League nicht hinter dem Berg – Foto: imago images / ZUMA Wire

„Wir Spieler sind nur Marionetten von FIFA und UEFA“

MADRID. Nationale Meisterschaften als Tagesgeschäft, internationale Wettbewerbe wie die UEFA Champions League als großes Highlight für zwischendurch: Wird es das noch lange geben? Im stillen Kämmerlein sollen die großen Vereine in Europa an der Einführung einer European Super League arbeiten. Als treibende Kraft dieses Vorhabens gelten Top-Klubs aus England – und Real Madrid. Der FC Barcelona stimmte einer Teilnahme an der möglichen Spitzen-Liga bereits zu, darüber unterrichtete Josep Bartomeu die Öffentlichkeit Ende Oktober in einem Statement zu seinem Rücktritt als Präsident der Katalanen.

Obwohl sein Arbeitgeber offenbar Interesse an einer Super-Liga hegt, hat sich Toni Kroos in seinem Podcast „Einfach mal Luppen“ dagegen positioniert. „Grundsätzlich entscheiden wir als Spieler so etwas nicht, wir werden ja nicht gefragt. Wir sind nur die Marionetten von FIFA und UEFA. Wenn es eine Spielergewerkschaft gäbe, die entscheiden kann, würden wir glaube ich weder eine Nations League spielen noch einen spanische Supercup in Saudi-Arabien oder irgendwo eine Klub-WM mit 20 oder noch mehr Mannschaften“, sagte der 30 Jahre alte Spielgestalter zunächst, wobei FIFA und UEFA ebenso keine Befürworter einer Super-Liga sind, da sie die Königsklasse und die Klub-WM gefährden könnte.

„Gewisse Sachen einfach so lassen, wenn sie gut sind“

Kroos sieht hingegen einen sportlichen Reiz in einer von Verbänden unabhängigen Spielklasse mit bis zu 18 namhaften Teams. „Es wäre sportlich mit Sicherheit eine sehr, sehr interessante Sache, weil du ausschließlich Top-Spiele von Top-Mannschaften gegeneinander hast, ein Top-Niveau und mit Sicherheit auch Top-TV-Quoten. Es sind übersetzt ausschließlich Champions-League-Halbfinals, jedes Spiel. Das würde nichts anderes heißen als: sehr viel Geld für die UEFA und alle teilnehmenden Vereine“, so der Mittelfeld-Star.

Die Kehrseite der Medaille sei, „und das sage ich als einer von den Vereinen, die wahrscheinlich teilnehmen würden, dass das alles für die mittleren und kleinen Vereine nicht gilt. Für sie fallen die Heimspiele gegen Real, Barça, Juve oder Bayern einfach weg. Das sind für sie die Highlights. Die Kluft zwischen Klein und Groß würde noch größer werden als sie eh schon ist. Da muss man einfach auch an diese Klubs denken. Ich muss sagen: Es ist auch mal gut, gewisse Sachen einfach so zu lassen, wenn sie gut sind“, betonte Kroos.

Real Madrid Trikot

LaLiga, Bundesliga, CL, EM und WM sind „Top-Produkte“

Mit der „spanischen Liga, mit der Bundesliga, international mit der Champions League, der Europameisterschaft und der Weltmeisterschaft“ habe man jetzt schon „Top-Produkte. Das sind doch absolute Highlights für alle und sie finden in regelmäßigen Abständen statt. Wenn man zwischendurch ein Jahr kein Turnier hat, ist das nicht so schlimm. Man muss dann nicht noch einen Wettbewerb erfinden“, monierte die Nummer 8 der Königlichen.

Reals Trikots 2020/21: Jetzt im Adidas-Onlineshop bestellen

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Filip Knopp

Begleitet den Mythos Real Madrid als Fan seit der Ära der „Galácticos“ und journalistisch bei REAL TOTAL seit Mitte 2011. Erfahrungen auch bei SPORT1 und SPOX, zudem Autor von »111 GRÜNDE, REAL MADRID ZU LIEBEN«.

Kommentare
Ich gebe Toni in vielerlei Hinsicht Recht, man sollte allerdings auch in den nationalen Verbänden über Änderungen/Anpassungen nachdenken. Eine Reduzierung der Meisterschaft auf 16 Vereine wäre durchaus angebracht. Einerseits um den Terminkalender zu "lüften", andererseits um das Niveau anzuheben. Die Champions/Europa League würde ich auf direkte Playoffs umstellen ohne Hin- und Rückspiel auf neutralem Boden. Es braucht auch im Fußball europäische, zeitgemäße Lösungen.
 
Ich gebe Toni in vielerlei Hinsicht Recht, man sollte allerdings auch in den nationalen Verbänden über Änderungen/Anpassungen nachdenken. Eine Reduzierung der Meisterschaft auf 16 Vereine wäre durchaus angebracht. Einerseits um den Terminkalender zu "lüften", andererseits um das Niveau anzuheben. Die Champions/Europa League würde ich auf direkte Playoffs umstellen ohne Hin- und Rückspiel auf neutralem Boden. Es braucht auch im Fußball europäische, zeitgemäße Lösungen.

Ligaverkleinerung gehe ich noch mit auf 18. Vereine, aber auf die von mir heißgeliebten Hin- und Rückspiele im Europapokal möchte ich unter keinen Umständen verzichten. Das sind für mich die Highlights der Saison, ich bin da völlig bei Kroos, die unsägliche Nations League und die span. Supercopa im Ausland, diese Produkte müssen wieder weg. Ebenso die Verwässerungen bei EM/WM durch unzählige Aufstockungen des Teilnehmerfeldes, hingegen bin ich ein Freund der Klub-WM alle vier Jahre, mit den besten Teams Europas/Südamerikas und den "sportlichen Exoten" der anderen Kontinente.
 
Finde die Champions League eigentlich in Ordnung so wie sie jetzt ist. Auch mit Hin und Rückspiel gab es doch des öfteren große Überraschungen. 2019 standen Tottenham und Ajax im Halbfinale. 2018 waren es Rom und Liverpool (damals etwas überraschend weil die auf europäischer Ebene lange Zeit nichts gerissen haben)
Veränderungen hätte ich gerne eher in der Euro League. Die Gruppenphase kann man sich eigentlich fast nicht geben. Ich würde die einfach übersprungen und einfach direkt mit 64 Teams in die KO Phase einsteigen mit Hin und Rückspielen.

Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk
 
Finde es auch echt super mit Toni einen solch "mündigen" Spieler im Team zu haben, der hier klar seine Meinung vertritt, auch wenn diese im Umfeld recht unpopulär sein wird.

Gebe ihm da auch in vielerlei Hinsicht Recht und finde es enorm, dass diese Absurditäten Corona zum Trotz fortgesetzt werden und völlig unnötige Freundschaftsländerspiele in Risikogebieten durchgeführt werden - und das in Zeiten von Lockdowns. Das kann man echt keinem erklären... (aber ist noch mal ein anderes Thema)
 

Verwandte Artikel

„Es ist nie zu spät!“ Pochettino weiß dank Mbappé: Träume werden Real

In seiner jüngsten Gastrolle bei El Chiringuito gewährte Mauricio Pochettino, ehemals Trainer...

Sergio Ramos bot sich Real Madrid an: „Tür immer aufgemacht“

Sergio Ramos habe Real Madrid nach eigener Aussage eine Rückkehr angeboten –...

Carvajal spricht offen: „Wechsel war notwendig“

Daniel Carvajal heißt den Wechsel auf der Trainerbank von Real Madrid gut...

Guardiola: „Bin der Trainer mit den meisten Spielen im Bernabéu“

Real Madrid gegen Manchester City - auch in der Champions-League-Saison 2025/26 soll...