Nationalmannschaft

Toni Kroos über WM 2022 in Katar: „Spieler nicht verantwortlich, politische Probleme zu lösen“

Toni Kroos hat selbst als Zuschauer und neuerdings auch Fernsehexperte kein Problem damit, die WM 2022 in Katar nicht zu boykottieren. Es sei „jedem selbst überlassen“, speziell die Profis nimmt er in Schutz. Sie seien zudem „nicht verantwortlich, politische Probleme zu lösen“, so der Spielgestalter von Real Madrid, der nicht mit nachhaltigen Veränderungen in dem Wüstenstaat rechnet.

875
Toni Kroos Real Madrid
Kroos erlebt die WM 2022 aus der Ferne – Foto: Javier Soriano/AFP via Getty Images

Toni Kroos bei WM 2022 als Experte im Einsatz

Aktiv ist er diesmal nicht mit von der Partie, begleiten wird er das Duell trotzdem: Toni Kroos kommentiert am Sonntag mit seinem Bruder Felix bei dem Bezahlfernsehsender MagentaTV das Duell zwischen Spanien und Deutschland bei der Weltmeisterschaft (20 Uhr).

Real Madrids Mittelfeldstratege, der seine DFB-Karriere im Sommer 2021 beendet hatte, soll auch bei den Halbfinalspielen und dem Finale in der „WM Reaction Show“ – auf dem Hauptkanal kommentiert Wolff-Christoph Fuss – zum Einsatz kommen.

Hätte Kroos das wegen des Austragungsorts umstrittene Turnier in Katar nicht lieber ganz boykottieren sollen, wenn er schon nicht daran teilnimmt? Auch wenn der Aufstand gegenüber dieser WM speziell in Deutschland groß ist, differenziert der 32-Jährige das klar.

Katar-Boykott? „Warum sollen wir uns Lust nehmen lassen?“

„Die Entscheidung ist jedem selbst überlassen. Je nachdem, wie man sich entscheidet, ist es absolut okay und zu respektieren. Es macht einen weder zu einem besseren noch zu einem schlechteren Menschen. So habe ich auch jetzt über die Magenta-Geschichte gedacht, aber wir haben Bock darauf. Warum sollen wir uns diese Lust, diesen reinen Fußball nehmen lassen? Es ist und bleibt eine WM. Dass es eine WM ist mit viel mehr Problemen – keine Frage. Aber am Ende der Tage bleibt der Fußball. Ich sehe keinen Grund, das nicht zu machen, auch wenn wir Sachen sehen, die anders laufen, als sie sollten. Durch Boykottieren verändern wir sie aber nicht“, erklärte er in seinem Podcast „Einfach mal Luppen“.

Mit Forderungen von weit vor dem Turnierstart, die Profis mögen doch bitte nicht an dem Turnier mitwirken, geht Kroos nicht konform. „Das, was damals komplett falsch entschieden wurde, sollen alle die, die heute an dieser WM teilnehmen, von außen beteiligt sind oder vielleicht einfach nur gucken wollen, ausbaden. Gerade im Fall der Spieler ist es eine Geschichte, die vielleicht einmal im Leben vorkommt. Die sollen jetzt quasi zu halben Politikern werden und es boykottieren? Da gehe ich nicht mit. Die Jungs fahren da hin, machen ihren Job, gehen ihrer Leidenschaft nach und verwirklichen einen Traum, bei einer WM teilzunehmen“, betonte die Nummer 8 der Königlichen.

Kroos: Nach WM 2022 ändert sich in Katar nichts

Die Nationalspieler sollten, so Kroos, durchaus auch auf Probleme in dem muslimisch geprägten Wüstenstaat hinweisen. Beispiel Menschenrechte und Arbeitsbedingungen, Beispiel Frauenrechte. Das sollte aber nicht ausarten.

„Man kann schon auch von den Spielern erwarten, dass sie klare Aussagen tätigen, auf gewisse Sachen aufmerksam machen. Sie sind aber nicht dafür verantwortlich, politische Probleme zu lösen. Sie sind nicht dafür verantwortlich, zu boykottieren, um Sachen im Land zu ändern. Das sehe ich eben nicht. Wenn man mit Aktionen etwas auslösen und ein Zeichen setzen kann, sollte man das tun. Ich habe große Zweifel, sobald die WM beendet ist, alle wieder abziehen und der Fußball wieder weiterwandert, dass es vor Ort einen Effekt hat“, so der Weltmeister von 2014 und 106-malige Nationalspieler.

Real Madrid – Trikot 2022/23: Jetzt im Adidas-Onlineshop bestellen

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Filip Knopp

Begleitet den Mythos Real Madrid als Fan seit der Ära der „Galácticos“ und journalistisch bei REAL TOTAL seit Mitte 2011. Erfahrungen auch bei SPORT1 und SPOX, zudem Autor von »111 GRÜNDE, REAL MADRID ZU LIEBEN«.

Verwandte Artikel

Länderspiele: Zwölf Stars verreist, aber nur zwei Südamerikaner

Zwölf Spieler von Real Madrid sind zu zehn Nationalmannschaften verreist – REAL...

Brasilien ohne Blancos: Ancelotti versucht es mal anders

Die Madridistas können Carlo Ancelotti gegenüber gesonnen bleiben. Denn der Ex-Trainer der...

Erfolgloses Ancelotti-Debüt bei Brasilien

Das wird sich Carlo Ancelotti anders vorgestellt haben: Der ehemalige Trainer von...

Raphinha jetzt sein Spieler: Erstes Ancelotti-Training in Brasilien

Und plötzlich hat er einen Superstar des FC Barcelona unter seinen Fittichen:...