Nach drei aufeinanderfolgenden Triumphen in der Champions League war es ein ungewohntes Bild, als der FC Liverpool im diesjährigen Finale den Henkelpott in die Luft stemmte. Schließlich dominierte Real Madrid in den letzten Spielzeiten die Königsklasse und ist mit 13 Erfolgen unangefochtener Rekordsieger. Kein Wunder also, dass die Königlichen in der Fünfjahreswertung der UEFA erneut ganz weit oben an der Spitze stehen.

Die Blancos belegen, wie schon in den vergangenen Jahren, weiterhin deutlich Platz eins der UEFA Klubkoeffizienten-Rangliste! Trotz des frühen Achtelfinal-Ausscheidens gegen Ajax Amsterdam führen sie mit 134.000 Punkten vor dem Erzrivalen FC Barcelona (123.000 Punkte). Dicht dahinter lauern die punktgleichen Bayern aus München und Atlético Madrid mit einer Gesamt-Punktanzahl von 121.000 Punkten.
Besonders kurios: CL-Sieger und seit kurzem Klub-Weltmeister Liverpool (99.000 Punkte) belegt weit abgeschlagen den achten Platz.
Der Klub-Koeffizient der UEFA basiert auf den Resultaten aus den vergangenen fünf Spielzeiten, in denen Real Madrid stolze drei Mal die Champions League gewann. Wenig überraschend also, dass die Königlichen nun schon seit Ende der Saison 2013/14 an erster Stelle stehen, damals hatte man dem Erzrivalen aus Barcelona die Spitzenposition abnehmen können.
Ob am Ende der Saison 2019/20 “La Decimocuarta”, also Champions-League-Titel Nummer 14, dazu kommt? Im Achtelfinale bekommen es die Blancos mit Manchester City tun. Um in der UEFA-Rangliste ganz oben zu bleiben, sollten sie diesmal weiter kommen als in die Runde der letzten 16.
Community-Beiträge