
Rummenigge und der brennende Baum
MADRID/MÜNCHEN. „In München wird der Baum brennen. Ich hatte nach dem Spiel auf der Ehrentribüne nicht den Eindruck, dass die Verantwortlichen von Real Madrid glücklich nach Hause gegangen sind, denn sie wissen, was sie beim Rückspiel in München erwartet.“
Das Champions-League-Halbfinal-Hinspiel der Saison 2013/14 war kaum beendet, da sandte Bayerns Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge beim traditionellen Klub-Bankett eine selbstbewusste Kampfansage an die Königlichen, die im Estadio Santiago Bernabéu mit einem 1:0 vorgelegt hatten. Und ja, sechs Tage später, am 29. April 2014, brannte der Baum schließlich auch. Aber gewiss nicht so, wie sich das Rummenigge und die Bayern vorgestellt hatten. Der Endstand in der Allianz Arena: Bayern null, Real vier.
Eine Machtdemonstration sondergleichen. Sergio Ramos und Cristiano Ronaldo sicherten dem weißen Ballett mit ihren Doppelpacks auf furiose Art und Weise das erste Königsklassen-Endspiel seit 2002, das sie letztlich gegen Atlético 4:1 gewinnen sollten.
„Madrid hatte das Finale zuvor lange nicht erreicht“
Bei der Gala von München mittendrin: Pepe. „Das war ein sehr wichtiger Schritt. Nicht nur für den Klub, sondern auch für die Spieler. Real Madrid hatte das Finale der Champions League zuvor lange nicht erreicht. Es war für Real Madrid ein Wendepunkt in Europa. Das war ein entscheidender Moment für den Klub. Er zeigte, welcher sein Platz in Europa ist“, erinnert sich der 35 Jahre Portugiese, der nach zehn Spielzeiten bei den Blancos seit Juli 2017 bei Beşiktaş Istanbul unter Vertrag steht, vor der bevorstehenden Neuauflage.
VÍDEO Pepe y su recuerdo del partido en el Allianz contra el Bayern: “El Real Madrid demostró su lugar en Europa” https://t.co/rWu8cTrKg2
— Champions Total (@champions_total) 22. April 2018
2014 flog der Titelträger raus – und diesmal?
Am Mittwoch trifft Real erneut auf den deutschen Meister (20:45 Uhr, im REAL TOTAL-Liveticker und Free-TV). Erneut im Halbfinale. Diesmal jedoch steigt das erste von zwei Aufeinandertreffen in München, ehe es am 1. Mai im Bernabéu um alles oder nichts geht. Und jetzt bekommt Bayern es in der Runde der letzten Vier mit dem Titelverteidiger zu tun.
[advert]
Vor vier Jahren waren die Rollen noch umgekehrt. Der FCB flog als amtierender Gewinner des Wettbewerbs raus. Wer zu den Blancos hält, kann nur hoffen, dass dieses Schicksal jetzt nicht auch Zinédine Zidane und seinen Champions widerfährt.
Bayern hat Rechnungen offen
Eine Rechnung hat der Bundesligist nicht nur wegen des 0:4 offen. In der zurückliegenden Spielzeit war schon im Viertelfinale gegen Real Endstation. Die letzten vier Duelle gingen allesamt an die Merengues (1:0, 4:0, 2:1, 4:2)! Historisch betrachtet ist die Bilanz aber ausgeglichen: Elf Siege Real, elf Siege Bayern und zwei Unentschieden.
DAS Buch für Madridistas: »111 Gründe, Real Madrid zu lieben«!
Community-Beiträge