Jedes Land hat seine eigene Fußballliga und dementsprechend auch seine eigenen Rivalitäten. In Deutschland ist das zum Beispiel der ewige Kampf zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund, der sich bereits über Jahrzehnte hinwegzieht. Auch in Spanien ist das nicht anders. Diejenigen, die gerne und oft die La Liga Quoten verfolgen, wissen: Der FC Barcelona und Real Madrid sind miteinander in einem ewigen Tanz verbunden, der für die Fans jedes Jahr in der Begegnung El Clásico gipfelt.
Die Geschichte von Real Madrid
über 120 Jahre ist der Klub von Real Madrid bereits alt. Er wurde im Jahre 1902 gegründet und ist seitdem einer der größten Namen, die im spanischen Fußball aktiv sind. Das Stadion Estadio Santiago Bernabéu gilt als die Stätte mehrerer großartiger Spiele, die die Entwicklung des spanischen Fußballs mit definierten. Der gegenwärtige Cheftrainer Xabi Alonso ist einer der bekanntesten Fußballspieler, der sein ganzes Fachwissen und seine Erfahrung in seine Rolle mit einbringt. Real Madrid ist der Rekordmeister der spanischen LaLiga. Insgesamt 36 Meistertitel konnten die Madrilenen für sich gewinnen. Dazu kommt eine Reihe von internationalen Titeln. Der Verein ist zum Beispiel auch der Rekordhalter, wenn es um den Gewinn der Champions League geht: 15 Male.
Der Hintergrund von Barcelona
Auf der anderen Seite des Grabens steht der FC Barcelona, der andere große und erfolgreiche Club von der iberischen Halbinsel. Tatsächlich ist der Verein ein bisschen älter als Real Madrid, das Gründungsdatum liegt im Jahre 1899. Die Katalanen sind bekannt für ihren schnellen Tiki-Taka-Fußball, der die frühen 2000er international massiv mitspielte. Hier geht es um schnelles, wiederholtes Passspiel und einen verwirrenden Spielaufbau, der Barça zu großen internationalen Erfolgen führte. In LaLiga konnte Barcelona den Titel insgesam 28 mal gewinnen. Bei der Champions League ist man mit fünf Siegen ganz vorne mit dabei.
Eine Hassliebe
Die Frage, welches Team den spanischen Fußball international repräsentiert, wird weitestgehend zwischen diesen beiden Vereinen entschieden. Jedes Jahr treffen sich die beiden Teams zum Clásico, einem der am meisten erwarteten Ereignisse im internationalen Fußball schlechthin. Wenn man die beiden Teams gegenüberstellt, dann hat Real Madrid marginal die Nase vorne. Aus allen Begegnungen ging Real Madrid insgesamt 105 mal als Sieger hervor. Barcelona konnte das Spiel 103 mal für sich entscheiden. Und 52 mal spielten die Teams unentschieden.
Wie sahen die letzten Jahre aus?
Generell war Barcelona gegenüber Real Madrid in den letzten Jahren erfolgreich und konnte auch den Clásico mehrfach gewinnen. In dieser Spielzeit ist Barça aber ein wenig hintenan. Denn Real Madrid ist seit Beginn der Liga auf der Spitzenposition. Nach acht Spielen führt das Team mit 21 Punkten. Barcelona schwächelt ein wenig auf der zweiten Position (19 Punkte). Das bedeutet, Barcelona ist zwei Punkte von der Führungsposition entfernt, vorausgesetzt. Das bietet für die Madrider eine echte Gelegenheit, die Führung im Clásico bereits früh auszubauen.
Die Chance für Real Madrid
Ein Vorsprung von zwei Punkten ist eine ordentliche Chance. Rückwirkend bedeutet das für Barcelona einen bereits großen Druck. Denn unabhängig von der eigenen Leistung ist Barça auf eine Schwäche der Madrilenen angewiesen, um die Führung zu erobern. Diese werden sie aber natürlich auf keinen Fall hergeben wollen. Es würde sich also als möglich erweisen, für den Rest der Spielzeit einen defensiven Spielstil zu verfolgen, während Barcelona ganz klar auf Angriff und Sieg setzen muss.
Ausblick auf die Spielzeit
Der starke Start lässt die Fans von Real Madrid natürlich mit einem gewissen Selbstbewusstsein auftreten. In den ersten Begegnungen der Liga konnte man bei den Blancos kaum Schwächen beobachten. Bei Barcelona auf der anderen Seite fehlt an manchen Stellen schlichtweg das Selbstbewusstsein, im entscheidenden Moment den Schuss zum Tor zu suchen. Das war in der Vergangenheit bereits öfters ein Problem für die Katalanen. Sie müssten also ihren gewohnt filigranen Fußball gegen eine etwas effektivere Strategie eintauschen. Wenn das gelingt, dann wird der Kampf um die Spitze noch längst nicht so einseitig, wie das jetzt im Moment den Anschein hat.
Community-Beiträge