
Vor Start am 14. September: Sechs Plätze noch offen
Bald geht die neue Saison los und damit auch die Champions League. Nachdem die Königlichen 2018/19 und 2019/20 bereits im Achtelfinale ausgeschieden sind, war in der vergangenen Saison bekanntermaßen erst im Halbfinale gegen Chelsea (Hin- und Rückspiel: 1:3) die Endstation erreicht. Für die Ansprüche der Blancos ist gefühlt auch das Halbfinale zu wenig. Entsprechend versucht in der kommenden Saison ein alter bekannter mit Real die Champions League zu gewinnen, nämlich Trainer Carlo Ancelotti. Ancelotti holte bereits 2013/14 mit Real den Titel der Königsklasse.
Insgesamt 32 Mannschaften versuchen das Finale – geplant wäre St. Petersburg, vermutlich wird es aber doch Istanbul – zu erreichen. Von diesen 32 Mannschaften sind bereits 26 qualifiziert und die übrigen sechs werden über Qualifikationsrunden ausgespielt. Die Qualifikationsspiele mussten in der abgelaufenen Saison aufgrund der verspäteten Beendigung der Vorsaison alle in einer Begegnung stattfinden, diese Saison finden wieder Hin- und Rückspiele statt. Die letzten sechs Plätze sind heiß begehrt und die Mannschaften, die darum spielen haben es in sich: unter anderem RB Salzburg, AS Monaco, Shakhtar Donetsk, SL Benfica oder PSV Eindhoven könnten in der Champions League mitspielen.
Real in Topf 2: Topspiele bereits in der Gruppenphase möglich
Die Sieger der Champions (FC Chelsea) und der Europa League (FC Villarreal) befinden sich ebenso wie die Meister der nationalen Ligen (Atlético, Manchester City, FC Bayern München, Inter Mailand, OSC Lille und Sporting Lissabon) in Topf 1 und sind somit potenzielle Gegner für Real Madrid. Anders, als in den vergangenen Jahren, sind noch mehr Hochkaräter, wie Juventus Turin, Manchester United, Paris Saint-Germain und der FC Liverpool, in Topf 2.
Auch wenn Real Madrid einigen Top-Mannschaften entgeht, warten bereits in der Gruppenphase herausfordernde Gegner. Zumal auch in Topf 3 unangenehme Gegner warten: Ajax Amsterdam, Atalanta Bergamo oder auch RB Leipzig sind mögliche Kontrahenten. Bis zum Finale am 28. Mai 2022 ist es damit noch ein langer Weg.
Passend zum Jubiläum der Champions League – 30. Ausgabe der Königsklasse – gibt es eine brisante Regeländerung in der Königsklasse: die UEFA schafft die Auswärtstorregel ab. Somit geht es direkt in das Elfmeterschießen, wenn es nach Hin- und Rückspiel Unentschieden stehen sollte. Die Regel wurde ursprünglich 1965 eingeführt.
Ab dem 14. September wird Real in der Champions League spielen und versuchen mit Carlo Ancelotti „La Decimocuarta“ zu holen, den 14. Henkelpokal der Blancos.
Community-Beiträge