Offiziell

UEFA-Reform: Gruppenphase in Champions League fällt weg

Schon lange war es im Gespräch, jetzt ist es fix. Die UEFA Champions League, wie man sie gewohnt ist, wird es ab der Saison 2024/25 in dieser Form nicht mehr geben. Das Gruppenphasen-System fällt weg, vier Mannschaften kommen dazu. Wenig überraschend: Natürlich erhöht sich durch die Reform, beschlossen durch das Exekutivkomitee der UEFA, auch die Anzahl der Partien.

933
Nach scharfer Kritik zur geplanten UEFA-Reform wurde ein Kompromiss geschaffen – Foto: IMAGO/ MIS

Der ursprüngliche Modus

32 Teams, aufgeteilt in acht Vorrundengruppen, à vier Mannschaften. Jedes Team spielt in Folge also gegen jeden mit Hin-und Rückspiel – das macht in der Summe sechs Spiele pro Verein. Der Erst- und Zweitplazierte einer Gruppe qualifiziert sich für das Achtelfinale, der Dritte sichert sich einen Platz in der Europa League und der Vierte scheidet ganz aus. So ist es der Fußball seit der Saison 2003/04 gewöhnt. Das ändert sich jetzt!

¡Adiós, Gruppenphase!

Ab der Saison 2024/25 wird es in der UEFA Champions League keine Gruppenphase mehr geben. Was bedeutet das? Die urprünglich 32 Teams, die sich über ihre nationalen Ligen für den Wettbewerb qualifizieren, bekommen Zuwachs: vier neue Mannschaften gesellen sich hinzu, macht in der Summe 36.

Da vier Teams nicht in acht Gruppen aufgeteilt werden können, weicht das Gruppensystem einem Ligasystem. Mit einer kleinen Einschränkung: nicht jeder spielt gegen jeden. Jeder Verein trägt künftig acht Vorrundenspiele aus, davon vier Heim- und vier Auswärtsspiele. Alle 36 Mannschaften werden in einer Gesamttabelle aufgeführt und die besten Acht qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale. Die folgenden 16 Mannschaften müssen noch eine K.o.-Runde bestreiten, um ins Achtelfinale zu gelangen. Die restlichen zwölf Teams scheiden aus. Die übrigen K.o.-Partien bis zum Finale laufen aber wie gewohnt ab. Auch die Europa League und die seit 2021 ausgetragene Europa Conference League übernehmen das sogenannte „Schweizer Modell“ in der Vorrundenphase.

Noch mehr Fußball: Von 125 zu 189 Partien

Vier Teams mehr und acht statt sechs Vorrundenspiele. Das bedeutet: Noch mehr Partien (189 statt 125), die die Vereine in ihren Kalender einplanen müssen (insgesamt wird es sogar zehn Spieltage geben, auch wenn die Teams nur jeweils acht Mal im Einsatz sind), das alles neben den nationalen Ligen, Pokalwettbewerben und Nationalmannschaften. Ursprünglich plante die UEFA sogar, zehn statt acht Vorrundenspiele auszutragen, jedoch forderten sowohl die nationalen Ligen als auch Fan-Organisationen, die Spielanzahl wieder zu reduzieren. Dennoch müssen die zusätzlichen 64 Spiele untergebracht werden. Die ursprüngliche Champions-League-Pause im Januar fällt also ab der Saison 2024/25 weg. Immerhin: Zu einem „Final Four“-Modus wie 2020 wird es nicht kommen, das Halbfinale bleibt wie bisher bestehen. Noch!

Wer bekommt die vier zusätzlichen Plätze?

Die Entscheidung über die vier neuen Teams im Wettbewerb war sehr umstritten und die Pläne der UEFA wurden unter anderem vom Europäischen Fußballverband European Leagues scharf kritisiert. Was hatte die UEFA vor? Eine große Rolle sollte die UEFA Fünf-Jahres-Wertung spielen, das heißt: Zwei Champions-League-Plätze sollten durch das UEFA-Ranking an Teams gehen, die über ihre nationalen Ligen die Qualifizierung für die Königsklasse verpassen. Ein großer Verein, der sich sonst regelmäßig qualifiziert, aber in einer Saison schwächelt, kann somit leichter in die Königsklasse gelangen, allerdings muss er europäisch qualifiziert sein (EL, ECL). Ein Europa-League-Platz könnte also durch die Fünf-Jahres-Wertung auch zu einem Sprungbrett in den Königspokal mittels Hochstufung werden.

Doch was passiert mit den kleineren Klubs und kleineren Ligen, während dem internationalen Top-Fußball wieder in die Karten gespielt wird? Genau hier lag der Knackpunkt, der schlussendlich zum Einlenken führte. Der Kompromiss: Zwei Plätze bekommen die Länder, deren Teams in der vorherigen Europa-League-Saison am besten abschnitten. Die anderen beiden Plätze sichert sich der Drittplatzierte aus dem Land, welches den fünften Platz im UEFA-Ranking belegt, und ein weiterer nationaler Meister. Im Falle des Rankings wäre das in dieser Saison Frankreich.

2022/23 und 2023/24 wird die Königsklasse noch wie bisher laufen mit weniger Teams und weniger Partien – ab 2024 wird sich das ändern, wie die UEFA nun beschlossen und auch kommuniziert hat. In zwei Jahren wird es dann auch teilweise Setz-Garantien für gewisse Teams geben – einer der größten Kritikpunkte in den Super-League-Plänen. Da Florentino Pérez und Co. regelmäßig bestätigten, dass die Super League noch „im Stand-by“ sei, könnte sie noch dazwischen grätschen und so die ebenfalls umstrittenen UEFA-Pläne streitig machen.

 

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
Kommentare
Super Leauge :

02266b67-63a4-4f50-ac8c-d260afe9775d.jpg
 
Wenn die fannahe und gütige UEFA jetzt Setzlisten für einige Teams einführt, ist das vollkommen okay. Wenn der böse Perez mit dem noch böseren Real Madrid die Super League mit denselben Setzlisten einführen will, ist der Aufschrei groß? Klar doch, schließlich will die heilige UEFA einfach nach demselben Prinzip groß Kasse machen. Andere dürfen das selbstverständlich nicht.
 
noch mehr langweilige spiele gegen unterklassige teams juhu. Wobei so sehr wie wir gehasst werden kriegen wir doch eh 8 möglichst starke gegner schon in der vorrunde zugelost. Bin skeptisch was dieses system anbelangt kann mir echt sparen noch zusätzliche unterklassige partien in der angeblichen CL zu schauen. Finde aktuell ist die gruppenphase schon zu 80% sehr langweilig.
 
noch mehr langweilige spiele gegen unterklassige teams juhu. Wobei so sehr wie wir gehasst werden kriegen wir doch eh 8 möglichst starke gegner schon in der vorrunde zugelost. Bin skeptisch was dieses system anbelangt kann mir echt sparen noch zusätzliche unterklassige partien in der angeblichen CL zu schauen. Finde aktuell ist die gruppenphase schon zu 80% sehr langweilig.

soweit ich das verstanden habe, spielt man gegen 4, statt 3 Teams in der Vorrunde. Mit Hin- und Rückspiel sind es 8 Spiele.

Diese ewige Leier, was denn mit den kleinen Teams sei, geht mir einfach auf den Sack. Mich interessieren die kleinen Teams nicht! Ich will sehen, wie die größten im Weltfußball agieren und das auf einem sehr hohen Niveau. Sonst kann ich mir auch 2. Bundesliga ansehen. Da sind einiges Teams stärker als einige Mannschaften, die CL oder besonders EL spielen dürfen.
 
soweit ich das verstanden habe, spielt man gegen 4, statt 3 Teams in der Vorrunde. Mit Hin- und Rückspiel sind es 8 Spiele.

Diese ewige Leier, was denn mit den kleinen Teams sei, geht mir einfach auf den Sack. Mich interessieren die kleinen Teams nicht! Ich will sehen, wie die größten im Weltfußball agieren und das auf einem sehr hohen Niveau. Sonst kann ich mir auch 2. Bundesliga ansehen. Da sind einiges Teams stärker als einige Mannschaften, die CL oder besonders EL spielen dürfen.

kann sein bin mir nicht sicher wie überhaupt die gegner verteilt werden sollen. Kriegen jetzt alle top teams nur "fall obst" oder spielen die top teams schon am anfang gegen einander da sie sich auf augenhöhe befinden. Ich verstehe nicht warum es so schwer ist einfach die besten teams in europa in einem liga system gegen einander spielen zu lassen. Am ende kann man ja die top 4 nochmal in einem halbfinal system um den titel cl sieger spielen lassen. So hätte man qualitativ hochwertigen fußball über eine ganze saison und spannende duell, mit einem guten vergleich der nationalen ligen.
 

Verwandte Artikel

Champions League: ManCity und Liverpool unter Reals Gegnern

Manchester City, FC Liverpool, Juventus, Benfica, Olympique Marseille, Olympiakos Piräus, AS Monaco...

„Gebe mein Leben“: Mastantuono will „Fan auf dem Platz“ sein

Real Madrid stellt mit Franco Mastantuono seine bis dato jüngste Verpflichtung des...

Überraschend: Mastantuono bekommt keine Profinummer

Rätsel gelöst: Franco Mastantuono erhält bei Real Madrid die Rückennummer 30 –...

Barça-Spiel in USA? Real Madrid protestiert öffentlich

Der FC Barcelona könnte sein eigentliches Auswärtsspiel gegen den FC Villarreal in...