Vermischtes

Neues aus LaLiga: Tebas bleibt Präsident, Halbautomatisches Abseits kommt

556

Neuigkeiten aus LaLiga. Nachdem Javier Tebas Ende November plötzlich seinen Rücktritt ankündigte, wurde nun klar, warum er das tat: um das Verfahren zu einer Neuwahl etwas auszuhebeln und vier weitere Jahre im Amt zu bleiben. So geschehen am Mittwoch, als Tebas als alter (seit 2013) und neuer Präsident von Verband LFP „gewählt“ beziehungsweise bestätigt wurde. Und das, scheinbar aufgrund der Kurzfristigkeit des Verfahrens, ohne Gegenkandidaten – der Schachzug des 61-jährigen Costa-Ricaners, der selbst von sich behauptet Fan von Real Madrid zu sein aber in einem ewigen Clinch mit Florentino Pérez liegt, ist also aufgegangen.

Das ist nicht die einzige Neuigkeit vom spanischen Fußball. Denn während der Liga-Verband um Tebas seinen Fokus eher auf Dinge wie Spektakel und Vermarktung setzt, sich aber gegen neue Technologien (wie die Goal-Line-Tecnology) eher sträubt, wird Nationalverband RFEF etwas Neues implementieren: die halbautomatische Abseitserkennung, kurz SAOT. Betrieben und verantwortet wird diese aus der Champions League bekannte Technologie vom Unternehmen Hawk-Eye Innovation. Ab der Saison 2024/25 bis einschließlich 2027/28 wird sich dieses Unternehmen um SAOT in Spanien kümmern – unklar ist noch, ob das nur für LaLiga, oder auch für Supercopa und Copa del Rey (und ab welcher Runde) gilt. Für den gleichen Zeitraum wurde die Verantwortung über den Video-Assistenten (VAR) neu ausgeschrieben, allerdings an den alten Betreiber: Mediapro ist der alte Betreiber, dessen Chef Jaume Roures einen eher schlechten Ruf besitzt, nicht nur im Madridismo.

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Nils Kern

Du hast Fragen über REAL TOTAL? Da bin ich bin der Richtige: Chefredakteur und erster Ansprechpartner für Medien, Leser, Fans. ¡Hala Madrid!

Kommentare
kurz SAOT. Betrieben und verantwortet wird diese aus der Champions League bekannte Technologie vom Unternehmen Hawk-Eye Innovation

Ist das die „ich mal mir ne Linie wie es mir gefällt „ Technologie ,oder wie stellt man sich ein halbautomatische abseitserkennung vor?
 
Ich denke übers Hawk-Eye ist das ohne weiteres umsetzbar. Als Referenz wird die maximale Druckentwicklung im Spielball zum Zeitpunkt des Abspiels angewandt um eine Momentaufnahme der Spielsituation zu machen und die Konturen der Spieler werden wie in der bisherigen VAR-Bildgebung übereinandergelegt. Also ich glaube gerade was das Abseits anbelangt wird man in Zukunft kaum mehr Spielverzögerungen "erleiden" müssen. Viel komplizierter zu lösen wird weiterhin das Hand- und Foulspiel. Das ist und bleibt fast immer Auslegungssache. Eine Aufweichung wurde aber dort auch schon gemacht und vielleicht kehrt man bei unabsichtlichem Handspiel irgendwann auch wieder zum indirekten Freistoß im 16er zurück. Das würde einige Diskussionen vermeiden und dem Schiedsrichter sehr viel Druck nehmen.
kurz SAOT. Betrieben und verantwortet wird diese aus der Champions League bekannte Technologie vom Unternehmen Hawk-Eye Innovation

Ist das die „ich mal mir ne Linie wie es mir gefällt „ Technologie ,oder wie stellt man sich ein halbautomatische abseitserkennung vor?
 

Verwandte Artikel

Wie Ancelottis Gelassenheit Madrid zum Titel führte

Real Madrid gilt im europäischen Fußball als Synonym für Erfolg. Ständige Titelambitionen,...

Champions League-Auslosung: Teilnehmer, Töpfe, Termine

Die Champions League 2025/26 steht in den Startlöchern! Am Donnerstag um 18...

Titel-Prognosen der Redaktion: An wie viel Silberware wir glauben

LaLiga, Champions League, Copa del Rey und Supercopa – für Real Madrid...

Vor LaLiga-Start: Spanischer Fußball versinkt im Chaos

Immer, wenn man denkt, dass es schlimmer nicht werden kann, schafft es...