Frauen

Kampf um den CL-Gruppensieg: Reals Frauen empfangen Chelsea

Nach der irren Remontada in La Coruña am Samstag geht es für Real Madrids Frauen in der Champions League weiter. Um 18:45 Uhr empfangen die Blancas im Estadio Alfredo Di Stéfano die Frauen des FC Chelsea zum letzten Spiel der Gruppenphase der Königsklasse. Zwar sind beide Teams bereits für das Viertelfinale qualifiziert, und doch hat die Partie ihren Reiz, denn es geht um den Gruppensieg.

1.5k
Das Hinspiel in London verloren Reals Frauen ganz knapp mit 2:3 – Foto: Mike Hewitt/Getty Images

Blancas mit gutem Lauf

Nach der (erneuten) Clásico-Niederlage am 16. November startete Real Madrid Feminino eine kleine Serie und gewann vier Spiele in Folge, obwohl es am Wochenende in La Coruña lange nach einer Niederlage aussah, doch in den letzten 25 Minuten gelang den Blancas gegen Deportivo eine große Remontada. Die Hinrunde der Liga F ist somit beendet und Reals Frauen gehen als Zweitplatzierte in die Winterpause. Jetzt geht es am letzten Spieltag der Gruppenphase der UEFA Women’s Champions League um den Gruppensieg (18:45 Uhr, live und kostenlos bei DAZN). Vor dem vorletzten Spiel des Kalenderjahres – am 20. Dezember steht noch das Duell beim FC Villarreal in der Copa de la Reina – hat das Team von Trainer Albero Toril drei Punkte Rückstand auf den Tabellenführer und heutigen Gegner FC Chelsea. Bei einem Sieg würden Leupolz und Co. die Englanderinnen in jedem Fall vom Thron stoßen und die Gruppenphase als Siegerinnen beenden, denn das Hinspiel ging 2:3 verloren, und die Blancas haben ein besseres Torverhältnis als das Team aus London.

Chelsea seit über sieben Monaten ungeschlagen

Die Aufgabe gegen den amtierenden englischen Meister hat es allerdings in sich – die Chelsea-Frauen sind wettbewerbsübergreifend seit 21 Spielen ungeschlagen, 20 davon gewannen die Londonerinnen, die in der heimischen Liga die Tabelle souverän anführen. Die letzte Pleite datiert noch vom 1. Mai, als die Blues gegen Liverpool verloren. In der Champions league gewann Chelsea alle fünf Gruppenspiele, Real hat jedoch im Hinspiel bereits gezeigt, dass es mit der Truppe aus der britischen Hauptstadt durchaus mithalten kann, denn die Partie ging relativ unglücklich verloren. Die bisherige Bilanz spricht jedoch eindeutig für Chelsea: Von den bisherigen fünf Aufeinandertreffen der beiden Klubs gewannen die Engländerinnen drei, zweimal trennte man sich unentschieden. Für beide Teams ist der Gruppensieg von großer Bedeutung, denn damit würde man im Viertelfinale den vermeintlichen Favoriten aus Barcelona, Lyon und München aus dem Weg gehen.

Tabelle der Gruppe B

# Team Spiele Torverhältnis Punkte
1. FC Chelsea 5 17:5 15
2. Real Madrid 5 19:5 12
3. Twente 5 6:19 3
4. Celtic 5 1:14 0

Reals zweites CL-Viertelfinale

Unabhängig vom Ausgang des letzten Gruppenspiels ist die Saison in der Champions League für die Blancas schon jetzt ein voller Erfolg, denn die zweite Viertelfinalteilnahme nach 2021/22 ist längst gesichert. Damals waren die königlichen Frauen gegen den FC Barcelona chancenlos (1:3 und 2:5), doch diesmal könnte man dem übermächtigen katalanischen Rivalen und Titelverteidiger in der ersten Runde der K.o.-Phase aus dem Weg gehen. In der Runde der letzten Acht warten aber ohnehin fast nur Schwergewichte, denn vor dem letzten Gruppenspieltag stehen bereits alle Teams fest, die bei der Auslosung des Viertelfinals der Champions League am 7. Februar im Lostopf sind, es geht nur noch um die endgültigen Platzierungen: Arsenal, Barcelona, Bayern München, Chelsea, Lyon, Manchester City, Real Madrid und Wolfsburg.

Die beste Vorbereitung auf den ersten Gegner in der K.o.-Phase wäre ohnehin ein Sieg gegen Chelsea – und der damit verbundene Gruppensieg. Wir von REAL TOTAL sind live vor Ort im Estadio Alfredo Di Stéfano, um euch mit allen wichtigen Eindrücken zu versorgen.

5.00 avg. rating (93% score) - 1 vote
Kommentare
Irgendwie fehlt mir bei unserem Frauenteam die Seele. Liegt wahrscheinlich auch daran, dass man sich dieses Team aus dem Nichts zusammengekauft hat. Alles was künstlich geschaffen wird, ist und bleibt irgendwie seelenlos. Man sieht das auch bei potenziellen Großclubs wie City oder PSG. Wie sagt man so schön in Italien: "sembra, ma non é"

Rein fußballerisch kann man sagen, dass bei den Mädels durchaus die eine oder andere dabei ist, die wirklich kicken kann. Am Ende fehlt aber die Geschwindigkeit des Spiels und ein platzierter, langsamer Schuss (hoher Ball) reicht oft aus damit die Torhüterin nicht rankommt. Ich habe selbst einige Jahre Damen trainiert und habe dabei gelernt, dass Frauen dieses Spiel anders spielen. Nichtsdestotrotz würde es dem Spiel gut tun wenn man das Feld ringsum um je 5 m verkleinern würde, den Ball etwas kleiner und leichter machen würde und die Tore auf 6,5 x 2,2 m verkleinern würde.

Am Ende wurden solche Anpassungen wahrscheinlich auch aufgrund eines logistischen Problems nie in Betracht gezogen. Frauenfußball ist aktuell immer noch schlicht ein "Ableger" des Herrenfußballs und solange das so bleibt wird sich an der Wahrnehmung nichts ändern.
 
Irgendwie fehlt mir bei unserem Frauenteam die Seele. Liegt wahrscheinlich auch daran, dass man sich dieses Team aus dem Nichts zusammengekauft hat. Alles was künstlich geschaffen wird, ist und bleibt irgendwie seelenlos. Man sieht das auch bei potenziellen Großclubs wie City oder PSG. Wie sagt man so schön in Italien: "sembra, ma non é"

Rein fußballerisch kann man sagen, dass bei den Mädels durchaus die eine oder andere dabei ist, die wirklich kicken kann. Am Ende fehlt aber die Geschwindigkeit des Spiels und ein platzierter, langsamer Schuss (hoher Ball) reicht oft aus damit die Torhüterin nicht rankommt. Ich habe selbst einige Jahre Damen trainiert und habe dabei gelernt, dass Frauen dieses Spiel anders spielen. Nichtsdestotrotz würde es dem Spiel gut tun wenn man das Feld ringsum um je 5 m verkleinern würde, den Ball etwas kleiner und leichter machen würde und die Tore auf 6,5 x 2,2 m verkleinern würde.

Am Ende wurden solche Anpassungen wahrscheinlich auch aufgrund eines logistischen Problems nie in Betracht gezogen. Frauenfußball ist aktuell immer noch schlicht ein "Ableger" des Herrenfußballs und solange das so bleibt wird sich an der Wahrnehmung nichts ändern.
Sehe ich auch so. Frauen haben halt oftmals andere körperliche Voraussetzungen, was auch nicht schlimm ist, aber das sollte man dann halt auch mMn berrücksichtigen, wenn man ernsthaft Interesse hat, diesen Sektor weiter voranzutreiben. Zudem fehlen in diesem Fussballbereich auch mMn ehrlich interessierte Investoren bei allen Vereinen. Klar sind Investitionen auch mit Risiken verbunden, aber es muss schon noch etwas geschehen, damit der Fussball für die Fans, aber auch die Profis selber attraktiver werden. Bessere Coaches, bessere Trainingsmethoden und Übungsmaterialien, lukrative aber verhältnismässige Verträge, die es für die Spielerinnen lohnenswert machen, alles auf den Sport zu setzen... Da gibt es so viele Sachen. Aber nicht nur bei Real, sondern bei allen Vereinen. Jetzt gibt es die ganz gRossen wie Barca, Chelsea etc. aber die Distanz zu den anderen Vereinen ist einfach viiiiel zu gross, damit ein attraktiver Wettkampf entstanden kann. Bin gespannt, was die Zukunft noch mit sich bringt. Aber jetzt mal: Hala Madrid Femenino!
 
Daumen drücken.
Gegen Chelsea wird es fast unmöglich, aber ich glaube dran
 

Verwandte Artikel

Trotz Däbritz-Freistoß und Unterzahl: Reals Frauen verlieren Derby

Als wäre das Derbi Madrileño nicht schon mit genug Druck verbunden, waren...

WCL-Playoffs: Real Madrids Frauen müssen nach Frankfurt

Kaum war Real Madrid Femenino im Rahmen der Saisonvorbereitung zum ersten Mal...

Mit Frohms-Patzer: Blancas misslingt Saisonstart gegen Aufsteigerinnen

Mit insgesamt elf personellen Wechsel seit dem Sommertransferfenster (sechs Zu- und fünf...

Härtetest für Däbritz und Co.: Mit Bayern können Reals Frauen noch nicht mithalten

Mit der internationalen Spitze scheinen Real Madrids Frauen noch nicht mithalten zu...