Reportage

Camavinga und der Fehlerteufel: Zu oft zwischen Genie und Wahnsinn

Real Madrids Gastspiel in Pamplona bot zahlreiche Aufreger, Eduardo Camavingas unglückliches Einsteigen gegen Ante Budimir vor dem Strafstoß zum 1:1 war einer davon. Fernab von der Frage, ob es sich nun wirklich um ein strafbares Vergehen handelte oder nicht, gab der Franzose in der Entstehung eine mehr als unglückliche Figur ab – und das nicht zum ersten Mal in dieser Spielzeit. Unter dem Strich handelte es sich um Szene, die ein wenig Symbolcharakter besaß: Bei all seinem Talent und unglaublichen Fähigkeiten neigt der 22-Jährige immer wieder zu leichtsinnigen und unüberlegten Aktionen. Will er sich nachhaltig und endgültig als Stammspieler etablieren, muss Camavinga diese Aussetzer ablegen.

3.5k
Eduardo Camavinga verschuldete in Pamplona einen Elfmeter – Foto: Angel Martinez/Getty Images

Wieder einmal zu ungestüm

Am Ende des Tages passte es irgendwie ins Bild, dass CA Osasuna an diesem in vielerlei Hinsicht denkwürdigen Nachmittag im El Sadar einen Elfmeter nach einer VAR-Intervention zugesprochen bekam, während Real Madrid auf der anderen Seite in Halbzeit eins zumindest ein, wenn nicht sogar zwei, klare Strafstöße verwehrt wurden und der Video-Schiedsrichter sich nicht zu Wort meldete. Und es passte auch ins Bild, dass der Verursacher des (wenn auch streitbaren) Elfmeters, der den 1:1-Endstand besiegeln sollte, auf den Namen Eduardo Camavinga hörte – nicht zum ersten Mal in dieser Spielzeit. Auch wenn dem Franzosen diesmal keinerlei Absicht zu unterstellen ist, so darf das Einsteigen gegen Ante Budemir (Reals Mittelfeldmann stieg dem Kroaten beim Versuch, dessen Abschluss zu blocken, mit der Sohle voraus auf den Fuß) zumindest als ungestüm betitelt werden, zumal dem ganzen noch ein Stellungsfehler bei der Flanke zuvor vorausgegangen war.

Das Bittere: Im Supercopa-Finale gegen Barcelona (2:5) verursachte der Franzose ebenfalls einen Elfmeter, weil er Gegenspieler Gavi nicht kommen sah und diesen, beim Versuch den Ball zu klären, mit voller Wucht gegen den Oberschenkel trat. Zwei Szenen, die das Dilemma des Franzosen im Spiel gegen den Ball ziemlich gut verdeutlichen: Leider schleichen sich bei Reals Nummer 6 immer wieder grobe Schnitzer ein, wobei der 22-Jährige das Risiko seines Einsteigens komplett falsch einschätzt. Camavinga besticht zwar im Großen und Ganzen durch seine Dynamik und Wucht, auch gegen den Ball, lässt bei so manchem Tackling oder mancher Grätsche aber das Feingefühl für die Situation vermissen und schrammte so auch schon das eine oder andere Mal knapp an einem Platzverweis vorbei. Das Tragische in diesem Zusammenhang: Jene (seltenen) Fehltritte – so auch sein verschuldeter Handelfmeter in Lille – lassen die zahlreichen erfolgreichen, teils spektakulären, Defensivaktionen immer wieder in Vergessenheit geraten.

City nutzt Camavingas Fehler im Aufbau nicht aus

Ähnlich verhält es sich beim Spiel mit dem Ball. Dank seiner Dynamik, Athletik und technischen Fertigkeiten ist der Franzose für gewöhnlich ein elementarer Bestandteil des königlichen Mittelfelds (oder manchmal auch der Viererkette), doch auch hier schleichen sich immer mal wieder grobe Fehler ein, welche die eigene Hintermannschaft in große Nöte versetzen. Insbesondere unter hohem Gegnerdruck neigt der begnadete Linksfuß durchaus dazu, sich in nicht immer notwendige Dribblings zu verlieren statt den einfachen Pass zu wählen, ohne dabei über die notwendige Absicherung zu verfügen. Demgegenüber stehen wiederum manchmal Zuspiele zu Mitspielern unter komplettem Gegnerdruck, die dann oftmals in gefährlichen Umschaltsituationen für den Gegner enden. Dies passierte in der ersten Halbzeit unter anderem auch gegen Manchester City zweimal, wobei Camavinga einmal Daniel Ceballos und einmal Jude Bellingham in starke Verlegenheit brachte, die „Skyblues“ aus den sich ergebenden Umschaltsituationen glücklicherweise aber kein Kapital schlagen konnten. Der Grat zwischen Genie und Wahnsinn – er ist beim Franzosen wahnsinnig schmal.

Bessere Risikoabwägung, mehr defensive Verlässlichkeit

Sollte Carlo Ancelotti nun also erwägen, seine Allzweckwaffe komplett aus der Startelf zu nehmen? Keineswegs, dafür sind die Fähigkeiten des hochtalentierten Allrounders in jeder Hinsicht zu wertvoll und außergewöhnlich. Dennoch lässt sich nicht abstreiten, dass Camavingas Spiel in mancherlei Hinsicht an Reife gewinnen muss. Der französische Nationalspieler ist mit 22 Jahren zwar immer noch vergleichsweise jung, dennoch befindet er sich mittlerweile in seiner sechsten Profisaison und sollte vor allem im Rahmen seiner Defensivaktionen abschätzen können, wie viel Risiko in welcher Situation, insbesondere in und um den Strafraum, angebracht ist. Selbiges gilt für das Spiel mit dem Ball, wobei der französische Nationalspieler vor allem lernen muss, dass er sich trotz seiner herausragenden technischen Fertigkeiten nicht aus jeder Situation spielerisch befreien kann und so manches Mal der einfache Pass dem vertikalen Ball in den Gegnerdruck vorzuziehen ist.

Und auf der Position im defensiven Mittelfeld gehört eben auch dazu, defensive Verlässlichkeit und Verantwortung an den Tag zu legen. Dies beinhaltet vor allem das Aufnehmen von Tiefenläufen in die Box und eine entsprechende Mannorientierung in ebendieser. Auch in diesem Aspekt verfügt der Franzose noch über Luft nach oben, wie vor allem das 0:1 gegen City bewies, als Gvardiol in dessen Rücken entwischte. Dass Camavinga aufgrund seines einzigartigen Profils für Real ungemein wertvoll ist, hat er (auch in dieser Spielzeit) schon oft genug bewiesen. Nun ist jedoch der Zeitpunkt, um den nächsten Schritt auf der Entwicklungsleiter zu gehen. Um den finalen Schritt Richtung Weltklasse zu gehen, bedarf es zunehmender Konstanz – und mehr Seriösität im Spiel mit und gegen den Ball.

3.33 avg. rating (71% score) - 3 votes
von
Yannick Frei

Hauptberuflich im Nachwuchsfußball zuhause. Von den Großmeistern Figo und Zidane verzaubert, bin ich bis heute ein glühender Anhänger des größten Klubs der Welt.

Kommentare
Cama kommt auch auf zu wenig Spielzeit, klar passieren da mehr Fehler. Man darf nicht den Fehler machen ihn deshalb draußen zu lassen. Er wird weiter reinkommen.
Finde das vorallem die taktische Anweisungen des Trainers zu bemängeln sind. Sofern überhaupt vorhanden...
 
Wir müssen abwarten was Alonso aus Camavinga machen wird! Man kann nicht viel erwarten von einem jungen Spieler der viel zu unregelmässig spielen darf und keinerlei Taktische Anweisungen erhält.
 
Gott ist das mühsam geworden hier!
Wenn ihr ernsthaft denkt, dass 'drehe mehr Pirouetten' oder 'drehe maximal 2 Pirouetten pro Spiel am eigenen 16-er' zur taktischen Auf- und Vorgabe des Trainers zählen, dann gute Nacht!
Und jeder der glaubt, dass Carlo keine Anweisungen gibt, muss komplett realitätsfern durch das Leben gehen.
Denkt ihr Carlo redet nur an Spieltagen mit der Mannschaft und schweigt sie den Rest der Woche an?

Dass er ihnen nicht wie Guardiola vorschreibt in welche Himmelsrichtung sie spucken dürfen und ab welcher Windstärke sie sich erst den Sack kratzen dürfen, ist eben nicht Ancelotti-Stil.

Wenn ihr also lieber den Trainer in 11-facher Ausführung auf dem Platz spielen sehen wollt, dann baut euch einen Pep-Altar, Carlo lässt eben die Mannschaft spielen und gibt die grobe Marschroute vor. Den Rest und die Detaillösungen mutet er dem Intellekt seiner Spieler zu, denn das sind ebenfalls Menschen die denken können und keine hirnlosen Roboter.

Aber BITTE tut nicht so, als wüsstet ihr welche Anweisungen und welche nicht gegeben wurden!
 
ganz ehrlich gesagt hat cama in Man City ein Riesengroßes Spiel gemacht gestern war alles irgendwie gegen real das ist in mein Augen kein Elfmeter gestern gewesen und cama ist so ein toller Spieler gestern war es wider so ein Fall für sich ab warten was Montag beim meting mit dem Schiedsrichter passiert wird fakt ist es ist jetzt wichtig das wider fair gepfiffen wird sonst wird es nichts mit Meisterschaft , Noch ein Wort zu cama der ist unser neuer Seedorf Hala Madrid
 
ganz ehrlich gesagt hat cama in Man City ein Riesengroßes Spiel gemacht gestern war alles irgendwie gegen real das ist in mein Augen kein Elfmeter gestern gewesen und cama ist so ein toller Spieler gestern war es wider so ein Fall für sich ab warten was Montag beim meting mit dem Schiedsrichter passiert wird fakt ist es ist jetzt wichtig das wider fair gepfiffen wird sonst wird es nichts mit Meisterschaft , Noch ein Wort zu cama der ist unser neuer Seedorf Hala Madrid
 
Euer Ernst ein extra Artikel dafür? Ungeschickte Aktion gestern und gegen Barca aber wenn ihr sowas schon extra Artikel widmet könnt ihr ja schonmal anfangen an einem Buch zu arbeiten wo ihr Vazquez seine Fehler niederschreibt. Oder Tchouameni. Oder Mendy diese Saison. Oder oder oder
 
Diese Saison ist wirklich mit Pech und Schwefel verbunden für Camavinga aber er ist noch wirklich recht jung wenn man überlegt und das gehört dazu auch in seiner Entwicklung .
Ich persönlich bin von Camavinga voll überzeugt das er spätestens in der nächsten Saison voll aufreht.
Hala Madrid
 

Verwandte Artikel

Vinícius: Der Freifahrtschein ist weg – und Rodrygo sitzt im Nacken

Vinícius Júnior gehört auch für Xabi Alonso zu den fundamentalsten Spielern bei...

Keiner trifft öfter: Kylian Mbappé wird gerade erst warm

Es war die wohl am meisten diskutierte Verpflichtung in der jüngeren Vereinsgeschichte...

Alaba: Neue Rolle unter Alonso – Berater macht Ansage

David Alaba scheint bei Real Madrid plötzlich kein reiner Verteidiger mehr zu...

Der jüngste Kader der Liga

Das gab es lange nicht mehr: Real Madrid hat den jüngsten Kader...