Vermischtes

Kurz vor der Klub-WM: Neues FIFA-Abzeichen auf Reals Trikots

Kurz vor Beginn der FIFA Klub-WM präsentiert Real Madrid ein neues Abzeichen auf den Trikots, nämlich das des des FIFA Intercontinental Cup-Siegers, obwohl die Königlichen den neugeschaffenen Wettbewerb noch im Dezember 2024 gewonnen hatten. Sollte der Klub-WM-Rekordsieger auch die erste Ausgabe im neuen Format gewinnen, würde das Intercontinental-Cup-Abzeichen durch das komplett neue Patch des Klub-WM-Siegers abgelöst werden.

4.7k

Auf dem neuen Trikot trägt Real Madrid das FIFA-Abzeichen als Gewinner des Intercontinental Cups – Fotos: realmadrid.com

Zwei neue FIFA-Abzeichen da

Seit Jahren gehört es visuell zu Real Madrid und seit Dezember 2024 wurde es vermisst – das FIFA Champions Badge. Nach dem Gewinn des FIFA Intercontinental Cup suchte man vergeblich nach einem neuen Sieger-Abzeichen auf dem Trikot der Königlichen, wie es bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft in ihrem alten Mini-Format stets der Fall war. Doch obwohl der Intercontinental Cup im Prinzip als Nachfolge-Wettbewerb weiterhin genau dieses Mini-Turnier mit lediglich anderem Namen ist, blieb das Shirt der Königlichen unverändert. Bis jetzt, denn auf den neuen Trikot präsentiert der Verein nun das neue goldene Wappen in Schildform. Damit steht fest, dass es nicht nur bei der bevorstehenden Klub-WM in den USA das Trikot der Blancos zieren wird, sondern auch darüber hinaus, bis es einen neuen Intercontinental-Cup-Sieger gibt. Es sei denn, Real gewinnt die neue Klub-WM – in dem Fall würde das Intercontinental-Patch durch das ebenfalls komplett neue FIFA World Champions Badge abgelöst werden. Der Weltverband hat nämlich ein neu gestaltetes Champions-Abzeichen vorgestellt, das auf den Trikots der Gewinner der FIFA Klub-Weltmeisterschaft zu sehen sein. Das aktualisierte Abzeichen behält seine gold-weißen Farben bei, weist jedoch ein minimalistisches kreisförmiges Design mit konzentrischen Ringen und dem FIFA-Schriftzug an der Basis auf. Die Worte „WORLD CHAMPIONS“ umgeben das Wappen und ersetzen das bisherige vertikale Format mit dem Pokal im Mittelpunkt. Nach dem neuen Zeitplan wird das Champions-Abzeichen von den amtierenden Gewinnern für einen gesamten Vierjahreszyklus getragen, statt wie bisher nur für ein Jahr, also wird das neu gestaltete Abzeichen bis zur nächsten Klub-Weltmeisterschaft 2029 auf den Trikots des amtierenden Weltmeisters verbleiben.

Wettbewerb mit bewegter Geschichte

Im Februar 2008 erfolgte die erste Vergabe des FIFA Champions Badge, und zwar an den italienischen Klub AC Milan, der 2007 die Klub-WM gewonnen hatte. Den Wettbewerb gibt es in unterschiedlichen Formaten und unter unterschiedlichen Namen jedoch viel länger. Als inoffizieller Vorläufer wird häufig Der Kleine Weltpokal (Spanisch: Pequeña Copa del Mundo) genannt, ein Einladungsturnier, das zwischen 1952 und 1957 in Venezuela ausgetragen wurde. Genauso wie der spätere FIFA-Weltpokal war der Kleine Weltpokal auf europäische und südamerikanische Mannschaften beschränkt. Aus beiden Kontinenten wurden jedes Jahr zwei Teilnehmer eingeladen. Bis zur endgültigen Etablierung der Klub-Weltmeisterschaft 2005 wurde der Sieger des von 1960 bis 2004 zwischen den Gewinnern der kontinentalen Meisterwettbewerbe ausgespielten, auch als Weltpokal bekannten, Intercontinental Cups – ab 1980 auch unter dem zusätzlichen Sponsorennamen Toyota Cup bekannt – als weltbeste Klubmannschaft angesehen. 2017 erkannte die FIFA alle Sieger dieses Wettbewerbs als Klub-Weltmeister mit dem einheitlichen Titel FIFA Club World Champions an. Die erste FIFA-Klub-Weltmeisterschaft wurde im Jahr 2000 in Brasilien ausgetragen. Trotz einer Teilnahmeprämie von 2,5 Millionen US-Dollar und zusätzlich 1,5 bis 3,5 Millionen US-Dollar für die ersten drei Plätze wehrten sich die europäischen Spitzenvereine in den Folgejahren gegen diese Zusatzbelastung im ohnehin sehr engen internationalen Terminkalender. Erst nach langen Verhandlungen, der Absage des Turniers 2001 sowie der eingestellten Planung für ein Turnier im Jahr 2003 einigte sich der Klubfußball, vertreten durch die so genannten G-14, die Schweizer Wettbewerbskommission (WEKO) und die FIFA im Frühjahr 2004 auf die Einführung eines modifizierten Turniers.

Real dominiert in allen Phasen

So wechselhaft und unstetig die Geschichte des FIFA-Wettbewerbs auch war und immer noch ist, gibt es von Beginn an eine Konstante: Real Madrid ist insgesamt der alles dominierende Verein. Neben AC Milan, Boca Juniors, Peñarol und Nacional Montevideo konnten die Königlichen den alten Intercontinental Cup als einziger Verein zweimal gewinnen (1960 und 1998), und auch den inoffiziellen Vorgängerwettbewerb Kleiner Weltpokal holten die Blancos als Einzige zweimal. Bei der seit 2005 stattfindenden Klub-WM im Turnierformat waren die Blancos sogar ganze fünf Male siegreich (2014, 2016, 2017, 2018 und 2022) – mir Anstand die meisten Titel aller Vereine – und zu guter Letzt kam noch der erwähnte Triumph um neu geschaffenen Intercontinental Cup 2024 dazu. Und auch in Sachen Siegerabzeichen hält der spanische Rekordmeister alle Rekorde: Am 22. Dezember 2019 beendete der FC Liverpool die ununterbrochene Amtszeit von Real Madrid als Träger des FIFA Club World Cup Champions Badge, die ab dem 18. Dezember 2016 ganze 1.098 Tage dauerte – es ist der längste ununterbrochene Zeitraum , für den eine Vereinsmannschaft ein FIFA Champions Badge gehalten hatte. Seit seiner Einführung konnte Real viermal das Recht erhalten, das Abzeichen zu tragen, während es dem FC Barcelona dreimal gelang.

Wird die Erfolgsgeschichte der Königlichen bei FIFA-Wettbewerben in den USA fortgesetzt werden und ab der neuen Saison ein neues Abzeichen die Trikots von Kylian Mbappé und Co. zieren?

5.00 avg. rating (95% score) - 2 votes
Kommentare
Mich macht es schon stolz und glücklich Wir sind der erste Verein der Welt in der Fußball Geschichte wo es geschafft hat 2016 und 2017 zusammen die Champions League. UEFA Supercup. Klub WM zusammen zu verteidigen und unser Klub WM Triple 2016. 2017. 2018. Auf Grund der neuen Klub WM Reform Heute nicht mehr möglich.
 
Finde beide Abzeichen ehrlich gesagt schrecklich. Das wirkt alles nur noch protzig und klobig. Sowohl der hp-Sponsor am Arm, als auch diese schrecklichen übergroßen adidas-Streifen setzen dem ganzen noch die Krone auf.

Ein kleiner goldener Pokal auf weißen Hintergrund (bzw. ohne Hintergrund) und dazu ein kleiner Schriftzug wären ausreichend.
Dazu bitte das alte adidas-trefoil in einer vernünftigen Größe und den hp-Button kann man getrost auf 50% verkleinern (dafür ggf. auf beiden Ärmeln anbringen).
 
Finde es nicht schlimm, aber ohne Abzeichen ist es mir lieber. Gibt es das Trikot auch dauerhaft noch ohne? Wenn nicht muss ich mal schnell zuschlagen...
 
Finde es nicht schlimm, aber ohne Abzeichen ist es mir lieber. Gibt es das Trikot auch dauerhaft noch ohne? Wenn nicht muss ich mal schnell zuschlagen...
Glaube du kannst bei der Bestellung alles auswählen.kostet ja alles extra .so ist das ja nicht
 
Was ich in diesem Zusammenhang nicht nachvollziehen kann, ist, warum das “Intercontinental Cup“ Badge erst jetzt auf unserem Trikot erscheint, obwohl es uns bereits im Dezember zugestanden hätte.
 
Finde es nicht schlimm, aber ohne Abzeichen ist es mir lieber. Gibt es das Trikot auch dauerhaft noch ohne? Wenn nicht muss ich mal schnell zuschlagen...
Mag mein Trikot auch nicht mit diesem Abzeichen. Habe es auf dem 18/19 Trikot und es stört mich total. Schlicht und clean ist es am besten.
 

Verwandte Artikel

Wie Ancelottis Gelassenheit Madrid zum Titel führte

Real Madrid gilt im europäischen Fußball als Synonym für Erfolg. Ständige Titelambitionen,...

Champions League-Auslosung: Teilnehmer, Töpfe, Termine

Die Champions League 2025/26 steht in den Startlöchern! Am Donnerstag um 18...

Titel-Prognosen der Redaktion: An wie viel Silberware wir glauben

LaLiga, Champions League, Copa del Rey und Supercopa – für Real Madrid...

Vor LaLiga-Start: Spanischer Fußball versinkt im Chaos

Immer, wenn man denkt, dass es schlimmer nicht werden kann, schafft es...