Am besten du siehst ihn mal selbst spielen. Hier eine Zusammenfassung von allen Ballkontakten Ödegaards gegen Vitesse in der letzten Saison (passt ja, da er ja dahin wechselt und außerdem habe ich halt noch gute alte Freunde aus Arnheim - sympatischer Klub

):
Ich bin ja ein Fan von solchen Videos, da man halt ganz trocken und ungeschminkt alle Aktionen (auch Ballverluste oder Fehlpässe) vom Spieler in einem Spiel zusehen bekommt und nicht nur die schönen Highlights aus mehreren Spielen zusammen. Zwar kann man anhand dieses Videos immer noch nicht sagen, wie hoch sein Spielanteil gegenüber den von anderen Spielern war, wie präsent er in den 90 Minuten war oder wie er sich generell ohne Ball bewegte, aber man hat einen perfekten Einblick darüber, was er mit dem Ball anstellte, sobald er ihn bekam oder eroberte.
Man kann gut sehen, dass er hervorragend den Ball gut halten konnte und in Drucksituation oder beim aggressiven Pressing der Vitesse-Spieler häufig einen kühlen Kopf bewahrte und sich aus der Situation geschickt durch eine Körpertäuschung, Körperdrehung oder feiner enger Ballführung befreien konnte. Dazu war er halt schon immer in der Lage, was schon mal ein Talent-Merkmal von ihm ist. Dafür hat er aber hin und wieder mal - ähnlich wie wir es von Isco kennen - etwas zulange den Ball gehalten, und spielte den Ball weder in die Tiefe, noch in die Schnittstellen oder er verpasste einfach den Ball weiterzuleiten. Auch waren seine Dribblings nicht so zielgerichtet und effektiv. In der Hinsicht war er zu Castilla-Zeiten besser, wobei er oft auch da ein Tick zu viel versuchte. Eines seiner größten Stärken sind seine Schnittstellenpässe (meist durch das voran preschen bis ins letzte gegnerische Drittel und dann ein Pass in die Spitze oder in die Gassen). Das hat er in diesem Spiel und wohl auch in der ganzen letzten Saison eher weniger gezeigt. Es gab zwar wenige Performances (z.B. gegen Rotterdam) die besser waren, aber in der Regel war seine Performance gegen Vitesse schon repräsentativ für seine andere Spiele in der letzten Saison. Also nicht sonderlich stark.
Rein vom Talent her ist er wohl besser als Ceballos, Vinicius oder auch Isco, da er ein Spieler mit den Anlagen eines rund um kompletten Offensiv-Spielers hat (im Gegensatz zu den anderen drei Spielern). Eine extrem hohe Dribbelstärke im engen Raum, mit der zwar Isco mithalten kann; dafür ist er mit den Ball ein Tick schneller deutlich dynamischer, wenn auch nicht so schnell wie Vinicius. Seine Spielintelligenz, die er schon oft gezeigt hat, kann aber keiner von den drei toppen. Dennoch handelt er auch oft instinktiv, was oft zu genialen Momenten führt. Er kann das Spiel an sich reißen und hat aus meiner Sicht sogar Leader-Qualitäten in guten Tagen. Das kann aber auch ein Nachteil für das Team sein, sofern er kacke spielt, da er die natürliche Gabe hat das Spiel seine Mannschaft extrem zu beeinflussen. Er hat fast jede Form von Pass mindestens überdurschnittlich drauf (Steilpässe, Diagonalbälle, Schnittstellenpässe, etc.) und ist ziemlich variabel einsetzbar, da er Qualitäten für einen Flügelspieler, Achter und Zehner hat. Torgefährlichkeit, Schussqualität, direkte Freistöße, Defensiv-Arbeit, Tricks, Kopfballstärke, Abschlussstärke, Durchsetzungsvermögen oder Flanken sind jetzt nicht seine große Stärke, aber bei den meisten Sachen davon ist er auch keine absolute Niete.
Das Problem ist folgendes: man könnte zwar anerkennen, dass er ein krasses Talent ist, aber hat er auch ein hohes Entwickungspotenzial? Es gibt nämlich auch häufig die hochtalentierten Spieler, die sehr frühreif sind und ihren Peak bereits im jungen Alter erreicht haben. Häufig wundert man sich bei diesen Spielern, weshalb er stagniert oder warum er sich nicht noch heftiger entwickelt, dabei lässt man halt auch häufig außer Acht, dass es tatsächlich Spieler gibt, die ihre fußballerische Maximalleistung ganz natürlich schon im jungen Alter erreicht haben und somit eben sich nicht mehr großartig entwickeln. Eines der bekanntesten Beispiele der letzten 10, 20 Jahre ist Wayne Rooney. Ich halte zwar Ödegaard nicht für allzu frühreif wie der bullige Rooney damals und bestimmt hat er das Potenzial sich noch zu entwickeln, aber dann lautet die nächste Frage: kann er den überragenden Fußball, den er in der Vergangenheit bereits gezeigt hat, auch in der besten Liga der Welt bzw. beim größten Klub der Welt konstant zeigen? Kann er er sich überhaupt in den Top 3 Ligen Europas durchsetzen? Bis jetzt sind holländische, norwegische oder dritte spanische Liga keine wirklich große Bühne, um seine Klasse zu zeigen. Dafür, dass man als eines der größten Talente Europas gilt, kommt es einem dann doch langsam komisch vor, dass jemand wie Ödegaard sich erneut in einer fußballerisch eher unterklassigen Liga sich begeben muss.