[...]
Ja, ich fordere Rodrygo, aber dieser bekommt unter Xabi keine echte Chance und durfte nur unter Carlo‘s Chaos (Müll) System spielen…
Das er nicht spielt, liegt zu 100 % beim Board und nicht daran, dass der Spieler schlechter als Brahim oder aktuell Vini performen würde. Er passt zum kontrollierten Ballbesitzfußball, den Xabi spielen lassen will. Zudem harmoniert Rodrygo besser mit Mbappe vorne.
Er bekommt keine Chance, da sein Schicksal in Madrid leider besiegelt ist. Eze geht zu Arsenal, Tottenham macht jetzt bei Savinho ernst und City wiederum bei uns.
Ich koche vor Wut, aber ich kann es nicht ändern. Rodrygo wird aller Voraussicht nach noch gehen. Falls Vini bis nächstes Jahr nicht wieder der Alte ist, wird auch dieser verkauft und vermutlich durch Haaland getauscht, bei dem dann 2026 diese spezielle Klausel greift. Ich sehe, wie Perez dieses Szenario herbeisehnt. Mbappe und Haaland – das war ja sein großer Wunsch… Ob wir dann besser spielen werden, lasse ich mal unkommentiert.
Die Rodrygo-Akte ist komplex. Das
Grundproblem ist, dass er nie ernsthaft als LA - seine erklärte Lieblingsposition - in Betracht gezogen wurde, weil Vinicius ein Jahr früher kam und Schritt für Schritt sich zum Weltklasseflügel entwickelte.
Ein großer Dämpfer war späterhin für Rodrygo, wie auch für Vini, sicher der Mbappé-Transfer im Sommer 2024, weil damit erstens die LA-Position in noch größere Entfernung geriet (=sollte Vini längerfristig, bspw. wegen eines Kreuzbandrisses, ausfallen, würde sicher Mbappé Anspruch auf die Position anmelden und sie als neues Pérez-Lieblingsobjekt auch bekommen). Zweitens musste Ancelotti das System für Mbappé (und wegen Kroos' Abgang) massiv verändern, worunter Rodrygo am meisten litt. Drittens
muss es ihm aufgestoßen sein, dass als neues "Triumvirat", sowohl medial als auch unter den meisten (Insta-)Fans, Vini-Mbappé-Bellingham gesehen wurden. Wo man also hinschaut: Rodrygo wurde auf vielen Ebenen zu verstehen gegeben, dass er Verschubmasse ist. Und ja: Seine Leistungen waren in Summe sicher nicht so überragend, dass ein Pérez, der noch größere Kaliber (Di Maria) abgesägt hat, groß darüber nachdenkt, wie er Rodrygo bei Laune halten könnte.
Wie ich schon öfter schrieb: Viele sportliche "Probleme" bei Real Madrid sind hausgemacht und eindeutig auf unseren Präsidenten zurückzuführen. Mit einem Sportdirektor würde manches Transferthema bzw. -problem sicher vermieden werden können.
Rodrygo ist ein ausgezeichneter Fußballer. Den nächsten Schritt, nämlich auf seiner Idealposition wirklich konstant Weltklasseleistungen zu zeigen, kann er aber nur bei einem anderen Verein gehen. Sein möglicher Abgang tut mir ebenso weh wie dir, ist aber für ihn selbst wohl tatsächlich das beste.
Die Sehnsucht nach einem grossgewachsenen klassischen 9er (vor allem in diesem Forum) entstand mMn sowieso nur durch die taktisch teils katastrophale Spielweise von Carlo. Da fehlte sooo viel in der Angriffsauslösung und Torchancenerarbeitung, dass es natürlich das Einfachste gewesen wäre, einen Turm in der Mitte stehen zu haben, dem man wenigstens hätte hohe Bälle zuspielen können.
Das kann aber aus meiner Sicht nicht Reals Anspruch sein. Ein Spielmittel, ja, aber nicht die grundsätzliche Taktik. Wie du auch sagst, müssen wir einfach auf den Aussen und allgemein fluider werden. Und bin da auch deiner Meinung, dass sich Mbappe aktuell sehr gut entwickelt und endlich von dieser fixen Position sich auch mal löst.
Das sehe ich nicht so. Ich bin mit Šuker, Zamorano, Raúl, Morientes und Co. großgeworden. Real hatte immer starke 9er. Man denke an Puskás, Di Stefano, Butragueño etc. pp. Natürlich hat jeder dieser Weltklassetypen die 9er-Rolle eigens interpretiert und keiner war vom Format eines hölzernen, riesenhaft gewachsenen Abstaubers. Aber es waren von der Grundstruktur her alles klare 9er, die sich ja gerade dadurch auszeichen, sich im Strafraum wie ein Fisch im Wasser zu fühlen.
Tatsächlich ist die Zeit ohne 9er ja eigentlich eine Erfindung der 2010er-Jahre. Einerseits international dem Tiki-Taka-Fußballvorbild geschuldet. Andererseits konkret bei Real Madrid der Person CR7 geschuldet. Cristiano konnte alles, was ein optimaler 9er konnte, und er konnte noch mehr, nämlich dribbeln, über die Flügel kommen, Standards (abbauend über die Jahre), Weitschüsse etc. etc. Zudem hatte er mit Higuain/Benzema auch immer ein Art (falsche) 9 als kongenialen Partner im Zentralbereich, der ggf. (=wenn CR7 von der Seite kam) selbst die Strafraumpräsenz garantierte.
Ein 9er ist für das Spiel Fußball so viel mehr als nur ein taktisch platzierter Riese zentral vor dem gegnerischen Tor, auf den man Flanken reinschlägt. Es ist nicht umsonst eine der mythisch-mysteriösesten Positionen im Fußball (neben der 10 und der 7). Eine Rolle, die auch ein ganz besonderes Skillset verlangt. Man sah letzte Saison bei uns sehr gut, was passiert, wenn der 9er auslässt. Man sah es vorher auch, als CR7 uns verlassen hatte und Benzema zu sehr abkippte. Man sah es beim spanischen Nationalteam, teilweise bei Peps Mannschaften, bei Deutschland nach Kloses Karriereende...
Ich weiß nicht, ob der 9er-Typ a la Haaland wirklich zu uns passt.
@Los Merengues gibt sich da ja auch skeptisch. Das hat nicht mal nur mit ihm selbst zu tun, sondern mit dem Umfeld von LaLiga. Andererseits denke ich schon, dass Haaland bei uns funktionieren würde, wenn das Umfeld passt: Haaland braucht läuferisch sehr umtriebige, kreative und passstarke Mitspieler auf den Flügeln sowie hinter ihm im Zentrum, die ihm (einen gewissen, nicht unbedingt großen) Freiraum verschaffen und ihm servieren. Und das sehe ich bei Vini, Mastantuono und Güler als total gegeben. Aber wer weiß, was in einigen Jahren passiert.
In jedem Fall gilt (für mich): Ein echter 9er muss immer auf dem Platz stehen. Und kein "Kompromiss-9er", der die Position spielt, weil ihn der Trainer dort braucht. (Und wenn letzteres unumgänglich ist - sinngemäßes Mourinho-Zitat: "wenn ich keinen Hund zum Jagen habe, muss ich eine Katze nehmen" -, muss ich als Trainer mit allem möglichen Lehr- und Lernzeug auffahren, um denjenigen, den es trifft, bestmöglich anzuweisen. Was unter Ancelotti sträflich vernachlässigt wurde!)