Ich muss dir in einem Punkt widersprechen…
Es wird keine Superleague geben. Das Projekt ist gestorben! Aus! Vorbei!
Das hat keine Chance mehr…
Nur hierzu:
Ob es jetzt "Super League", "Ultra League", "Ultimative League", "Special League" oder sonst wie heißt, sei dahingestellt - mir geht es um das Grundkonzept.
Bundesliga: In den letzten 20 Jahren hat Bayern 15x gewonnen.
Ligue 1: Seit dem Einstieg Katars hat PSG 11 von 14x gewonnen.
La Liga: in den letzten 40 Jahren hieß der Meister 33x Barca oder Real Madrid, von den anderen 7x wars 3x Atletico - der letzte Meister, der nicht aus Madrid oder Barcelona kam, war 2004 der FC Valencia.
Premier League: die vermeintlich spannendste Liga hat sich in den letzten 10 Jahren zu einer 2-Verein-Liga entwickelt. Manchester City wurde dieses Jahrzehnt 4x hintereinander Meister - das gabs im englischen Fußball zuletzt in den 30ern.
Serie A: Hier sehe ich als einzige Liga noch etwas echten Wettbewerb, weil sich Juve die komfortable Dominanz selbst zerschossen hat. Aber auch hier: in den letzten 25 Jahren kam 3x der Meister nicht aus Mailand oder Turin - die 2x Neapel und einmal der Spieler, den ich wirklich gerne damals bei uns in weiß gesehen hätte, Francesco Totti mit seiner Roma.
Worauf ich hinaus möchte:
Früher galten "spanische Verhältnisse" (2 Teams die unter sich die Meisterschaft ausmachen) oder später schottische Verhältnisse (nach dem Zwangsabstieg der Rangers) als düstere Dystopien, die den Sport zerstören. Heute gehören sie zur Norm in jeder einzelnen der (gut vermarktbaren) Top 5-Ligen. Zusätzlich gibt es neue Akteure, die einerseits bereit sind extrem zu investieren (Saudi Arabien ist nur das neuste und reichste Beispiel einer jahrzehntelangen Entwicklung) und auch Investoren, die Geld mit Fußball verdienen möchten (Fenway Sports Group von Liverpool dürfte ein gutes Beispiel sein). Es entstehen Vorsprünge, die niemals mehr einholbar sind. Wenn es normal läuft werden Vereine wie der FC Bayern, Real Madrid, PSG selbst in 50, vielleicht sogar 100 Jahren nicht absteigen können, weil sie einfach einen viel zu großen Vorsprung vor (fast) allen anderen Vereinen in der Liga haben. Ich halte es nicht mal für möglich, dass Real Madrid oder der FC Bayern oder PSG mal 10 Jahre am Stück nicht Meister werden.
Ich halte es für eine logische Entwicklung, dass wir irgendwann Vereine wie Getafe, Villarreal, Espanyol Barcelona und wie alle heißen wegrationalisieren und der gemeine Fan, der ja sowieso nicht mehr Vereine sondern eher Spieler (wie Ronaldo, Messi, Mbappe, Yamal, LeBron - hups falscher Sport) anfeuert, den ganzen Tag Spitzenspiele schauen kann.
Niemanden langweilen 5+ Clasicos pro Saison - wieso sollte 3x die Saison Mbappes Homecoming in Paris langweilig werden? Alle haben ja auch schließlich 2010-14 die LeBron-Spiele in Cleveland geschaut?
Der romantische, altbackene Fußball ist leider tot und man merkt es jede Saison mehr. Durch den extremen finanziellen Druck halte ich langfristig ein Konzept nach US-amerikanischem Vorbild für unausweichlich. Und so wie in den USA viele mit Herzblut die Florida Gators anfeuern, werden auch bei uns viele mit Herzblut den 1. FC Kaiserslautern und Rayo Vallecano anfeuern. Die meisten Fans aber, die zahlungswillig sind und die es letztendlich zu melken gilt, werden mit einem Heineken in der Hand die Spitzenspiele mit den besten Spielern der Welt verfolgen wollen.
Sorry für off-topic. Stand heute würde ich Geld darauf wetten.
EDIT: Wenn wir ehrlich sind, machen wir alle jetzt schon nichts anderes. Wir, als glühende Real-Fans in Deutschland, Hand aufs Herz: Wer von euch schaut die Frauen? Genau 4 Leute in diesem Forum. Wer schaut Castilla? Oder Real Madrid C? Das sind alles Mannschaften von a) unserem Lieblingsverein und b) vom größten Fußballverein dieses Planetens. Nicht mal da bekommen wir eine gewisse Fankultur hin, wenn nicht die besten Spieler zusammenkommen. Dass hier viele (inkl. mir!) in aller Regelmäßigkeit lokale Fußballvereine supporten halte ich für ausgeschlossen. Ist bei allen anderen "Super League Clubs" keinen Deut besser. Glaubt jemand ernsthaft, dass unsere nachfolgende Generation, die ihre Spielereinschätzungen über TikTok-Edits und ihre News von ViscaBarca & Konsorten bekommt, langfristig und mehrheitlich Interesse an Getafe gegen Girona oder Toulouse gegen Saint Etienne oder Augsburg gegen Kiel hat?