Ja, Camavinga muss wieder Gas geben, seine Zweikampfverweigerung gegen Fati am Sonntag, vor dem 1:2 war fast skandalös, hoffentlich wird dies intern besprochen. Deschamps nahm in der Länderspielpause in der Halbzeit vom Platz und kritisierte ihn stark, da muss er jetzt durch und daran wachsen, wäre einfach schade um den Jungen. Das man ihn anhält vorsichtiger zu agieren, könnte der Wahrheit entsprechen und ihn dementsprechend etwas hemmen/verunsichern. Carlo soll mal seine berühmte Hand auflegen und den Jungen wieder in die Spur bringen.
Dem stimme ich zu und widerspreche gleichzeitig
@ageyouelkay, weil ich den hyperaggressiven Camavinga ehrlicherweise nicht mehr sehen will. Das schaut zwar in der Einzelsituationsbetrachtung spektakulär aus, ist in aller Regel langfristig aber ein Schaden für die eigene Mannschaft. Man nehme sich da ein Beispiel an Casemiro, der über Jahre sehr hart in den Zweikämpfen war, durchaus auch mit Tacklings am Boden, aber verhältnismäßig wenig gelbe Karten evozierte (zugegeben, er hat auch einen selten unschuldigen Blick, da kann man kaum böse sein

). Camavinga hat ein riesen Potential und in Sachen Zweikampfführung kann er u.a. von Rüdiger im Training lernen, wie man attackiert, ohne gleich dem Schiedsrichter eine gelbe (u.U. rote) Karte aufzunötigen.
Wie gesagt: das ist Sache des Trainings und absolut kein Hexenwerk.
Womit auch alle rechnen mussten, was aber viel schwieriger zu "beseitigen" ist, ist das Thema Entwicklungsstand/Mentalität/Spielkonstanz. Im ersten Jahr hast du als "goldenes Talent", und so kam er ja nach Madrid, quasi Narrenfreiheit. Aus der heraus spielt es sich super auf, du kannst nur gewinnen (nicht jedem gelingt das wohlgemerkt!) - und genau das hat er ja auch geschafft. An diesem Bild messen ihn jetzt alle und viele - ich muss es so hart sagen: oberflächliche - Fans erwarten dasselbe wie in der Vergangenheit. Das ist als 19-Jähriger idR schlicht nicht möglich. Es gibt Ausnahmen wie Messi, die bestätigen die Regel. Es gibt relativ linear sich entwickelnde Talente wie Varane. Und dann gibt es solche, die ein stärkeres Auf und Ab haben. Bei Camavinga ist momentan sicht- und spürbar, dass er sich selbst nicht im optimalen Moment befindet, sich mit seinem Spiel gewissermaßen unsicher geworden ist, alles mit Handbremse anlegt: sein Zweikampfverhalten ist eher zahm, seine Tacklings wurden ihm bereits ausgetrieben, seine Dribblings sind in einem vom Trainer auf Kontrolle angelegten Spiel relativ schwer vermittelbar, seine Positionierung ist ein großes Fragezeichen (er kommt ja auch kaum mehr in Schussposition im Vergleich zur ersten Saison) usw.usf.
Aber nochmal: Das Potential dieses Jungen ist riesig. Er hat technisch und dynamisch alles für einen großen ZM. Was es zu entwickeln gilt, ist schlicht die Königsdisziplin überhaupt: Spielintelligenz, Verständnis für Situationen, Antizipieren des im nächsten Moment Notwendigen udgl. Alles das, was Kroos und Modrić über Jahre lernen, verfeinern und auf den Platz bringen konnten. Wichtig ist, ihm weiterhin Einsatzzeit zu geben, ihn nicht zu isolieren oder als potentielle Leihe einzustufen. Geduld ist das Stichwort - und ich weiß, dass das für viele Fans (zumal bei Real Madrid) eine ganz schwer aufzubringende Tugend ist.
@Abgang Kroos/Modrić: Ja, das sind zwei Ausnahmespieler. Aber ganz ehrlich, mir ist trotzdem nicht bange. Unser Spiel wird sich sicher verändern, wenn die zwei abtreten. Und selbst wenn Camavinga nicht den Sprung zur konstanten Weltklasse gelingen sollte, gibt es auf der Position wirklich genügend Optionen am Markt, um adäquaten Ersatz zu bekommen (Für mich ist zB Barella seit Jahren ein 1:1-Ersatz für Lukita; Bellingham ist drauf und dran, sich zu etablieren usw.usf.). Problematischer sehe ich den Bereich des zentralen Stürmers und auch der Außendecker. Das sind Positionen, wo die wirkliche Elite (ich rede vom Niveau J. Cancelo, Marcelo, Benzema, Lewa, Suarez usw.) ganz ganz rar ist. Von der jungen Generation sehe ich aktuell Haaland auf MS und dann kommt lange nichts... Aber wegen dem ZM mache ich mir wenig Sorgen.