Krass wieviel Wert eigentlich auf die Weltmeisterschaften und wie wenig auf die Landesmeistertitel von früher gelegt wird. Hätte Di Stéfano mit Argentinien damals bei der Wm teilnehmen können, hätte er sie vielleicht gewonnen und würde öfter in Goat Debatten auftauchen. Ww2 und dann sein Wechsel nach Kolumbien verhinderten jedoch eine Teilnahme (Spieler außerhalb von Argentinien wurden nicht nominiert und Di Stéfano spielte da schon in Kolumbien).
Ich würde sogar behaupten Alfredo Di Stéfano hatte eine größere Vereinskarriere als Pelé, Maradona oder auch Cruyff.
https://spielverlagerung.de/2015/12/17/tuerchen-17-ferenc-puskas/
Hier auch ein interessanter Artikel zu Puskas
Denke auch hier muss man bedenken, dass es einfach eine andere Zeit war. Klubfussball wurde national gespielt, international spielte man mit der Nationalmannschaft. Spieler, die ins Ausland gingen, wurden oft als Verräter angesehen. Das mag aus heutiger Sicht nicht nachvollziehbar sein, aber das war damals einfach eine völlig andere Welt. Die meisten der damals lebenden Menschen haben den 2ten Weltkrieg und alle mit ihm Verbundenen Konflikte und Auswirkungen erlebt, oder allgemein die Konflikte in den Zwischenkriegsjahren von all den Bürgerkriegen zu Kolonialkonflikten zu Faschismus zu Komunismus zu Wirtschaftskriesen zu ethischen Konflikten zu Regionalkonflikten, fast jedes Land hat irgendwas in der Form erlebt, und entsprechend waren Nationalismus, Nationalstolz usw. auch in den 50ern noch sehr verbreitet, ist ja selbst heute noch vieles nicht wirklich verarbeitet.
Und das Konzept von internationalem Klubfussball gab es in der Form damals schlichtweg noch nicht. Man hat oft Freundschaftsspiele ausgetragen um zusehen, was "die da drüben" zu bieten hatten, aber wettbewerbsmässig blieb man meistens unter sich. Auch hier war Bernabeu einer der ersten, die das Potenzial darin gesehen haben. Er hat die CL bzw. den Vorgänger nicht im Alleingang gegründet, aber war einer der Hauptantreiber dahinter, weil er eine internationale Plattform wollte, um seine Weltelf um Puskas, Di Stefano, Kopa, Gento, Santamaria usw. zu präsentieren. Bernabeu und Real haben in der Hinsicht sehr vieles revolutioniert.
Und weil du gefragt hast, Top 5 sind immer brutal schwierig, verschiedene Äras sind einfach kaum bis gar nicht zu vergleichen und jeder hat etwas andere Kriterien. Aber, basieren auf ihren Erfolgen, Langlebigkeit und Einfluss auf den Fussball allgemein wäre meine persönliche Top 5 wohl:
Di Stefano, Pele, Cruyff, CR und Messi
"Honorable Mentions" gibt's viele, Yashin, Baresi, Maldini, Beckenbauer, Garrincha, Best, Eusebio, Platini, Maradona, Müller, Zidane, Ronaldo, Romario, Gülit, van Basten, Puskas und viele weitere würde ich nicht als grundsätzlich falsch ansehen, aber diese 5 haben aus meiner Sicht den Fussball zu dem gemacht, was er heute ist.