Ok danke für die Antwort

Kennst du da ein paar Journalisten oder steht da wenn du was liest dann immer dabei ob die zB immer von rm berichten?
Und an Zeitungen gibt es da eine in Spanien? Oder schreiben die alle viele Unwahrheiten ?
Also ich würde da nach folgenden Kriterien vorgehen:
Zunächst gibt es verschiedene Arten von Transfermeldungen:
1. Primärquelle ( = Orginalquelle )
2. Sekundärquelle ( = Artikel auf Grundlage einer Primärquelle )
Hierbei ist immer die Primärquelle seriöser, da normalerweise weniger Interpretation seitens des Verfassers erfolgt. Eine Sekundärquelle pickt sich hierbei zudem oft nur die interessanten/verkaufsfördernden Information heraus.
Ein fiktives Beispiel:
1.)10.5.2015: Bale besucht ein Spiel von Chelsea und macht ein Foto mit Mourinho und Fabregas
2.)3.2.2015: Berater von Bale sagt : Gareth muss mehr eingebunden werden und er ist 120 Mio Wert
Sekundärquelle: 120Mio-Mann Bale unglücklich ! Greift Mourinho bei seinem Ex-Verein zu ? Tausch Hazard / Bale ?
Man kann es sich hierbei als Schreiber zusammenreimen wie man möchte. Es werden unabhängige Aussagen neu interpretiert und in einen vermeintlichen Kontext gestellt oder noch spekulative Aussagen dazugedichtet. Letztendlich deutet hier aber objektiv nicht viel auf einen Wechsel hin, wird aber bewusst so interpretiert um die Verkaufszahlen zu steigern.
Das nächste Kriterium ist der
Informationsgrad:
Werden extrem viele und unwahrscheinliche Details genannt wirkt das unseriös.
z.B. Pogba + Tevez im Tausch für Ibrahimovic und Lavezzi + 60 Mio zu PSG
Im Grund nicht unmöglich, aber die Konstellation macht es unseriös. Zudem lässt man dann gerne noch Pseudowissen über FFP und Gehälter einfließen um sich glaubhaft und informiert zu geben.
"Wegen FFP müssen erst Ibra und Lavezzi gehen damit Stars kommen können. Zudem sind die beiden nicht mehr glücklich ( Ibra Aussage einfügen ). Der Scheich will alles tun um die CL holen, ist bekannt für teure Transfers blablabla. "
Zudem kommt es auf die
betroffenen Länder an:
So ist eine spanische Zeitung naturgemäß besser über spanische Transfers informiert als beispielsweise eine Deutsche.
Berichtet also die Bild über den Transfer von Illaramendi zu Arsenal ist das für mich unseriös. Sollte jedoch z.B. die Marca oder Daily Mail das berichten mit den oben genannten Einschränkungen erscheint mir das schon seriöser.
Man muss in jedem Fall extrem viel beachten um auch nur eine Tendenz bezüglich des Wertes der Information zu erahnen.
( Bisherige Erfahrungen mit der Quelle, Schreibstil, Veröffentlichungsmedium etc. )
Aber die oben erwähnten Kriterien sind relativ gut zur ersten Eingrenzung und um offensichtliche Unwahrheiten zu entlarven.