Analyse

Derby-Nachlese: Alonsos Fehleinschätzung und ein Rückfall in alte Muster

Real Madrid kassiert im Derbi Madrileño die erste Saisonniederlage und die fällt mit 2:5 auch noch krachend aus. Während sich ein Großteil der Spieler überhaupt nicht auf der Höhe präsentierte, muss sich auch Xabi Alonso taktische Versäumnisse und personelle Fehleinschätzungen ankreiden lassen. Die Nachlese zum Derby.

8.9k
Jude Bellingham, Xabi Alonso und Dean Huijsen erlebten einen rabenschwarzen Nachmittag – Foto: Angel Martinez/Getty Images

Alonsos Fehleinschätzung begünstigt Atlético

Jetzt ist es also passiert: Real Madrid muss die erste Niederlage in der Spielzeit 2025/26 hinnehmen und verliert das erste Mal unter der Leitung von Xabi Alonso ein Ligaspiel. Dass dies ausgerechnet im Stadtderby bei Atlético passiert, ist natürlich hochgradig ärgerlich, was jedoch vor allem Sorgen bereitet, war die Art und Weise des Zustandekommens der letzten Endes deutlichen 2:5-Klatsche. Die Königlichen wirkten über einen Großteil des Spiels extrem fahrig und behäbig, wussten zu keinem Zeitpunkt des Spiels der Intensität der Rojiblancos Herr zu werden. Ein Punkt, den auch Alonso nach Spielende besonders bemängelte.

 „Uns fehlte die Intensität, die Anpassungsfähigkeit, wir hatten keine Antwort auf die Frage, wie wir besser ins Spiel kommen und besser nach vorn spielen können. Darauf muss ich nochmal genauer schauen, aber was feststeht ist, dass wir heute nicht gut mithalten konnten, heute waren wir nicht auf dem Niveau, das man in diesen Spielen und gegen diese Gegner haben muss“, zeigte sich der 43-Jährige Baske nach Spielschluss etwas irritiert ob des Auftretens seiner Mannschaft.

Was jedoch auch zur Wahrheit gehört: Mit der überraschenden Rückkehr von Jude Bellingham in die Startelf und der damit einhergehenden Umstellung auf Raute, spielte Alonso dem Stadtrivalen in die Karten. Während dem Engländer bereits früh in der Partie anzumerken war, dass er nach langer Verletzungspause körperlich noch nicht auf dem Level für solch eine Partie zu sein scheint, zog Atlético das Spiel immer wieder über die Flügel auf, worauf die Blancos – trotz zwischenzeitlicher 2:1-Führung – gegen den Ball nie wirklich eine Antwort fanden. Sowohl Dani Carvajal als auch Álvaro Carreras, der überdies insgesamt einen rabenschwarzen Nachmittag erlebte, fanden sich immer wieder in Eins-gegen-Zwei-Duellen wieder und hatten dementsprechend oft das Nachsehen. Da die Königlichen in der Folge die zahlreichen Hereingaben auch noch extrem schwach verteidigten, führte das eine zum anderen. So jubelte Diego Simeone nach der Partie: „Wir haben von Anfang an ein großartiges Spiel gemacht und wussten, wo wir ihnen wehtun konnten. Die Spieler haben es sehr gut verstanden.

Zusammenfassung | Alle Videos

Jude Bellingham Atlético Real Madrid

Highlights Atlético 5:2 Real Madrid

Krachend gescheitert! Real Madrid verliert das Derby in LaLiga gegen Atlético auswärts haushoch... weiterlesen

Rückfall in alte Muster: Real agiert ungewohnt passiv

Neben der unglücklichen Systemumstellung war es jedoch auch die Herangehensweise, die für Fragezeichen sorgte. Anders als in den bisherigen Saisonspielen agierten Carvajal und Co. gegen den Ball diesmal ungewohnt passiv und abwartend: Kein hohes Anlaufen, kein Balljagen nach Ballverlust, stattdessen ein halbherziges, abwartendes Mittelfeldpressing und das Verlassen auf die individuelle Qualität in Defensivzweikämpfen und im Umschalten. Das Problem: Vor allem die Abwehrreihe legte individuell ein extrem schwaches Niveau an den Tag. Allen voran Carreras, der seinen bisher schwächsten Auftritt im Real-Dress hinlegte, sowie Dean Huijsen, der insbesondere in den Luftzweikämpfen erschreckend schwach agierte (kein gewonnener Luftzweikampf!) und in der Strafraumverteidigung große Schwächen offenbarte.

Analyse | Alle Videos

Watchalong zum Derby

Die große Hoffnung war Jude Bellingham, ja. Und trotzdem trifft ihn nicht die große Schuld,... weiterlesen

Phasenweise wirkte es gar wie ein Rückfall in alte Zeiten, da man genau diese Passivität an den Tag legte, die unter Carlo Ancelotti in vielerlei (Spitzen-)Spielen immer wieder kritisiert wurde. Eine Thematik, die Alonso gar nicht erst wegdiskutieren wollte: „Wir sind nicht gut in die Zweikämpfe gekommen, auch nicht in der Luft. Das Spiel war nicht im Fluss und die Niederlage ist verdient.“

Die Krux mit der Balance

Aber Reals Cheftrainer machte auch umgehend deutlich, dass man sich nicht allzu lange grämen sollte, sondern nach einer intensiven Aufarbeitung nach vorne schauen müsse: Das war die erste Niederlage und wir müssen unsere Schlüsse daraus ziehen, aber es gibt keine Ausreden. Wir werden diese harte Niederlage auch nicht einfach vergessen, sie tut uns und den Fans weh, aber das ist ein Prozess und heute konnten wir nicht das Niveau zeigen, was wir wollten. Es war klar, dass harte Tage auf uns zukommen würden, die Frage ist, wie wir darauf reagieren und hier liegt der Knackpunkt. Wie reagieren wir im nächsten Spiel, wie reagieren wir gegen Gegner wie heute Atleti?“

Die alles entscheidende Frage dabei lautet: Wie sehen diese Rückschlüsse aus? Worauf Alonso vor allem eine Antwort finden muss, ist die, wie er dem Team in solchen Spitzenspielen die nötige Balance verleiht. Aurelién Tchouaméni als alleiniger Stabilisator scheint nicht zwangsläufig genug, es mangelt dem Spiel der Blancos oftmals an einem Takt- und Rhythmusgeber im Zentrum, ein Bindeglied zwischen Defensive und Offensive. Ein Spielerprofil, das in dieser Kombination im Augenblick aktuell lediglich Daniel Ceballos im Kader verkörpert. Und auch wenn der Spanier medial und in Fankreisen nicht die allerhöchste Wertschätzung genießt, sei daran erinnert, dass die Königlichen in der vergangenen Saison ihre beste Phase hatten, als der Andalusier zu Beginn der Rückrunde groß aufspielte und mit seiner schweren Oberschenkelverletzung der große Einbruch folgte.

Alonso will keine Mourinho-Vergleiche

Nun liegt es aber vor allem an Alonso, entsprechende Antworten auf diese Problematik zu finden. Und auch das nominelle Überangebot im Zentrum (auch Eduardo Camavinga meldete sich schließlich in den letzten Partien zurück) und Sturm gilt es nun entsprechend zu managen und gewinnbringend einzusetzen. Was Reals Cheftrainer aber keinesfalls aufkommen lassen wollte, waren Vergleiche zur Ära von José Mourinho und der legendären 0:5-Schmach gegen den FC Barcelona in dessen erster Spielzeit. Quervergleiche würden hinken, man konzentriere sich jetzt vor allem darauf, die offenbarten Probleme zu lösen. „Ich will keine Vergleiche anstellen. Es ist unsere erste Saisonniederlage, sie ist ohne Frage sehr schmerzhaft, für alle – auch für unsere Fans. Wir fühlen uns dafür verantwortlich und jetzt müssen wir analysieren, was es zu verbessern gibt, und wie wir am besten nach vorn schauen“, so Reals frühere Nummer 14. Man darf gespannt sein, wie diese Verbesserungen in den kommenden Wochen aussehen – mit Barcelona (26. Oktober) und Liverpool (4. November) befinden sich die nächsten Druck machenden Top-Gegner bereits in Sicht.

REAL TOTAL supporten: Alle Infos oder direkt zu Steady

5.00 avg. rating (95% score) - 2 votes
von
Yannick Frei

Hauptberuflich im Nachwuchsfußball zuhause. Von den Großmeistern Figo und Zidane verzaubert, bin ich bis heute ein glühender Anhänger des größten Klubs der Welt.

Kommentare
Ich gebe MadridistaRKS vollkommen Recht! Ich bin auch noch sehr skeptisch was Xabi angeht. Bis jetzt immer knappe Siege gegen Mittelklasse-Gegner. Gegen Top-Mannschaften wie PSG oder Atletico krachende Niederlagen. Ohne Mbappe, was wäre das momentan? Oder wären wir ohne ihn sogar besser? Wer weiß das schon. Was ich weiß...diese Vergleiche mit Mourinho's 0:5 gegen Barca hinken gewaltig. Barca war damals die Übermacht und er musste erstmal rausfinden wie man sie schlagen kann. Aber Atletico??? Sorry...die waren in der Saison bis jetzt nix und wir Idioten machen die wieder stark. Naja mal abwarten was noch passiert...ich hoffe natürlich das Beste aber momentan fehlt mir ein klein wenig die Zuversicht. Over and out.
Erst verlieren wir ,Deiner Meinung nach ,gegen die topteams wie Atlético ,dann am Ende war dann Atlético dann nix bis hier hin .also was jetzt ? Verlieren wir gegen Top Teams oder war da bis jetzt nur ein Top Team dabei ?
 
Okei dann kommentiere ich mal so dass es euch passt.

Es ist alles gut, die Mannschaft ist top, Alonso ist top, die Derbyklatsche war ein Ausrutscher, auch die Klatschen gegen Barca und die Niederlagen in der Champions League werden NUR Ausrutscher sein.

Wenn jemand schuld ist dann der Schiedsrichter!
Du raffst es einfach nicht!
Deine Kommentare werden immer schwachsinniger, immer niveauloser.
 

Verwandte Artikel

Erstes Real-Tief: Alonso muss wieder mehr Alonso werden

Erstmals unter Xabi Alonso kann Real Madrid zwei Spiele in Folge nicht...

Chancenlos in Anfield: Real setzt nächstes Top-Spiel in den Sand

Real muss in Liverpool die zweite Niederlage der Saison hinnehmen – und...

Kampf um die Plätze: Wen lässt Alonso im Clásico ran?

Real Madrid zieht auch das Spiel gegen Juventus Turin und geht mit...

Real vor Mega-Woche: Worauf Alonso gegen Juve und Barça achten muss

Kein Spektakel, kein Gala-Auftritt, aber drei eminent wichtige Punkte: Real Madrid hat...