
Anstoß im Finale um 22 Uhr – wie im Vorjahr
Für das Finale in der Copa del Rey stand bislang nur das grobe fest: Datum, Ort, Gegner. Dass sich Real Madrid und CA Osasuna am 6. Mai in Sevilla begegnen, war bekannt, am Montagmittag hat Verband RFEF auch genauere Details festgelegt – darunter auch die Uhrzeit. So wird das Pokalfinale erst um 22 Uhr angestoßen!
Schon die beiden Halbfinalpartien sollten ursprünglich um 22 Uhr angepfiffen werden, kurzfristig wurden die Zeiten dann auf 21 Uhr vorverlegt. Trotzdem dürfte es bei 22 Uhr bleiben – auch das Endspiel im Vorjahr fand zu dieser Zeit statt.
Luis Rubiales recibe a las delegaciones de los finalistas de la #CopaDelRey.
La RFEF, dispuesta a ceder parte de su cupo de entradas para que ambos clubes puedan alcanzar el 40% del aforo.
@realmadrid – @Osasuna
6 de mayo | 22:00 horashttps://t.co/BXGsoNYUCw pic.twitter.com/R06OxNKrpi
— RFEF (@rfef) April 10, 2023
Tickets: 80 Prozent gehen an Klubs, Preise ab 39 Euro
Festgelegt wurde für das Estadio de La Cartuja auch das Ticket-Kontingent, das die beiden Vereine erwarten dürfen: jeweils 40 Prozent. So bleiben nur 20 Prozent übrig für die RFEF und deren Mitarbeiter, Partner, Sponsoren und sonstige eingeladene Gäste und VIP. 80 Prozent gehen aber an Real Madrid und Osasuna – also jeweils circa 20.500 Tickets der insgesamt fast 58.000 Plätze. Zum Vergleich: Bei Champions-League-Endspielen konnten Madridistas von derartigen Zahlen nur träumen. So gingen in Reals letzten fünf CL-Finals nur 26 bis 27 Prozent an den Verein, aber rund 31 Prozent behielt die UEFA für sich – einer der vielen Kritikpunkte gegen den europäischen Verband.
In Spanien läuft es etwas anders, mit den fast 21.000 Plätzen dürften einige Ticketwünsche erfüllt werden. Auch dank vergleichsweise günstiger Preise: Wie die RFEF festlegte, werden Tickets 39 Euro bis 231 Euro kosten – ein Champions-League-Finale lag da deutlich höher.
Wie genau nun die Verteilung der 20.500 Plätze bei Real Madrid verläuft, ist noch nicht klar. Sehr wahrscheinlich dürfte es wie die letzten Jahre bei Endspielen mit zu hoher Nachfrage sein: ein Großteil des Kontingents geht an die „Socios“ (Mitglieder, denen der Verein gehört), allerdings werden auch die bei zu vielen Anfragen in einer Lotterie auf ihr Ticket-Glück hoffen müssen. Beim CL-Finale 2022 behielt Real Madrid 19 Prozent für sich, seine Mitarbeiter und andere eingeladene Gäste wie ehemalige Spieler, 74 Prozent gingen an die „Socios“ und übrig blieben fünf Prozent für die „Peñas“, also Fanklubs – das wären in dem Fall etwas über 1.000 Plätze. Genauere Informationen hierzu wird Real Madrid noch mitteilen, jetzt wo der grobe Rahmen feststeht. Wer in einem Fanklub ist, muss sich bei diesem für eine Eintrittskarte bewerben und hat dann Chancen, Real Madrid in einem großen Endspiel live zu erleben. Was bei Endspielen in der Königsklasse noch schwieriger ist, ist in der Copa del Rey durchaus möglich – auch weil Verband RFEF etwas mehr an die Fans denkt als die UEFA, wenn auch nicht zwingend in Hinblick auf die Uhrzeit.
Community-Beiträge