Analyse

Machbar oder Todesgruppe? Reals Gruppengegner in der Analyse

Handelt es sich bei Real Madrids Gruppe B nun um eine machbare oder doch um die Todesgruppe? Shakhtar, Inter und Mönchengladbach wollen es mit den Blancos aufnehmen – REAL TOTAL stellt die drei Gruppengegner vor.

731

Inter Mailand

Hakimi und Co. holten aus den ersten drei Saisonspielen sieben Punkte – Foto: imago images / Independent Photo Agency Int
  • Vorjahresplatz Serie A: 2
  • Vorjahresplatz Champions League: Gruppenphase Platz 3
  • Weiteres: Halbfinale Coppa Italia

Nach neun Meisterschaften in Folge soll die Dominanz von Juventus Turin in der Serie A endlich gebrochen werden – das ist das erklärte Ziel von Inter, nachdem es in der Vorsaison nur zur Vizemeisterschaft gereicht hat.

Die Zukunft von Trainer Antonio Conte schien nach dem verlorenen Europa-League-Finale gegen Sevilla auf wackeligen Füßen zu stehen, es mehrten sich Gerüchte um eine Verpflichtung von Massimiliano Allegri. Dennoch blieb Conte in Mailand und mehr noch – er darf mit einer deutlich verstärkten Mannschaft zum Angriff auf Juve blasen. 40 Millionen Euro gab Inter für Achraf Hakimi aus, dessen Weggang von Real Madrid früh verkündet wurde. Außerdem wurden für das zentrale Mittelfeld Nicolò Barella von Cagliari und Stefano Sensi von Sassuolo nach vorherigen Leihen für 45 Millionen Euro fest verpflichtet. Der zuletzt an den FC Bayern verliehene Ivan Perišić kehrte auch noch ins San Siro zurück und dann gab es noch ein Schnäppchen: die späte Verpflichtung von Arturo Vidal vom FC Barcelona. Rund eine Million Euro kostete der erfahrene Mittelfeldspieler, der in Mailand auf Antonio Conte trifft, der den Chilenen bereits bei Juventus trainierte. Für die Abwehr kam außerdem noch der erfahrene Aleksandar Kolarov von AS Rom, der sowohl in der Dreierkette als auch als linker Flügelspieler eingesetzt werden kann. Mit Stefan de Vrij und Milan Škriniar stehen Conte bereits zwei Innenverteidiger von internationaler Klasse zur Verfügung. Hinzu kommt das 21-jährige Talent Alessandro Bastoni. Im Tor steht mit dem erfahrenen Samir Handanović weiterhin ein sicherer Rückhalt.

Der Saisonstart in der Serie A bestätigte die Ambitionen von Inter: Während es am ersten Spieltag bei Aufsteiger Benevento ein souveränes 5:2 gab, konnte das Team von Antonio Conte anschließend mit zwei Last-Minute-Treffern einen 2:3-Rückstand gegen AC Florenz drehen, um am dritten Spieltag einen Punkt bei Champions-League-Teilnehmer Lazio zu entführen. Die Ergebnisse zeigen vor allem zweierlei: Die Angriffsmaschinerie funktioniert bereits sehr früh auf hohem Niveau. Vor allem das Sturmduo Lukaku-Lautaro zeigt sich mit jeweils drei Toren in drei Spielen sehr treffsicher. Das Torverhältnis von 10:6 offenbart allerdings auch Schwächen im Defensivverhalten.

Dass der Fokus in erster Linie auf der italienischen Meisterschaft liegt, bedeutet keineswegs, dass die Mailänder keine Ambitionen in der Champions League haben. Nach der Auslosung wird im Verein und seinem Umfeld ein Kampf mit Real Madrid um den ersten Platz erwartet. Alles andere wäre eine große Enttäuschung, speziell nach dem enttäuschenden dritten Gruppenplatz vergangene Saison hinter Barça und Dortmund.

Borussia Mönchengladbach

Die Borussia könnte den Heimvorteil in der Königsklasse nutzen – Foto: imago images / Matthias Koch
  • Vorjahresplatz Bundesliga: 4
  • Vorjahresplatz Champions League: –
  • Weiteres: 2. Hauptrunde DFB-Pokal

Erstmals seit 2016 ist Borussia Mönchengladbach wieder in der Champions League vertreten. Im Kader der Fohlen gab es in der Sommerpause jedoch nicht so viele Veränderungen im Vergleich zur Vorsaison: Die einzigen namhaften Abgänge waren Raffael, Tobias Strobl und Fabian Johnson, deren Verträge nicht mehr verlängert wurden. Im Gegenzug wurden Hannes Wolf von RB Leipzig sowie Valentino Lazaro von Inter ausgeliehen.

Man setzt am Niederrhein auf Kontinuität, was nach der erfolgreichen Vorsaison erst recht für die Trainerbank gilt. Chefcoach Marco Rose überzeugte in seiner ersten Saison nicht nur mit Ergebnissen und der erfolgreichen Qualifikation zur Champions League, vielmehr brachte er eine neue Haltung in den Klub, der sich in den letzten Jahren vor allem durch Understatement hervorgetan hat. Der vierte Platz sei für Borussia wie ein Titel, erklärte Sportdirektor Max Eberl nach der abgelaufenen Saison, der wie kein anderer für den radikalen Realismus steht, der Mönchengladbach jahrelang geprägt hatte. Rose hingegen zeigt maximalen Ehrgeiz und verkündet “größtmöglichen Erfolg” als Saisonziel. In der Bundesliga bedeutet dies, den Platz hinter dem Dauermeister FC Bayern anzugreifen und den Kampf mit Borussia Dortmund und RB Leipzig um den zweiten Platz anzunehmen. Rose weiß aus Salzburg, wie sich Titel und Erfolge anfühlen und er tut der Borussia in der Hinsicht spürbar gut.

Im Verein tut sich etwas, das zeigt vor allem auch die Tatsache, dass Spieler gehalten werden konnten, die in früheren Jahren Borussia vielleicht noch für viel Geld verlassen hätten – dass Marcus Thuram, Florian Neuhaus, Matthias Ginter, Alassane Plea oder Denis Zakaria immer noch da sind, liegt nicht nur daran, dass die anderen Vereine wegen der Corona-Krise sparen müssen.

Der Saisonstart der Fohlen-Elf verlief jedoch holprig. In Dortmund war man am ersten Spieltag chancenlos und ging mit 0:3 unter, während es anschließend im heimischen Borussia-Park ein enttäuschendes 1:1 gab. Der überzeugende 3:1-Sieg im Rhein-Derby beim 1. FC Köln gibt aber Anlass zur Hoffnung. In der Champions League ist Platz drei und Qualifikation für die K.o.-Phase der Europa League das erklärte Ziel, so realistisch ist man am Niederrhein immer noch. Es bleibt jedoch abzuwarten, inwiefern Gladbach vom Heimvorteil profitieren und die großen Favoriten aus Madrid und Mailand ärgern kann – die Borussia ist vermutlich der einzige Verein in Gruppe B, der auf Unterstützung der Fans im Stadion zählen kann.

Shakhtar Donetsk

Können Konoplyanka und Co. für eine Überraschung sorgen? Foto: imago images / Vitalii Kliuiev
  • Vorjahresplatz Premjer-Liha: 1
  • Vorjahresplatz Champions League: Gruppenphase Platz 3
  • Weiteres: Pokalsieger

Der ukrainische Dauermeister errang in der abgelaufenen Saison den vierten nationalen Meistertitel in Folge, den 13. insgesamt. Die Erfolge der vergangenen Jahre wiegen umso schwerer, als dass der Verein seit 2014 gezwungen ist, seine Heimspiele in der Fremde auszutragen. Wegen der Kriegskämpfe in der Region Donezk im Zusammenhang mit der Krise in der Ukraine wurden bis Ende 2016 die Heimspiele von Shakhtar im westukrainischen Lwiw absolviert. Zur Rückrunde der Saison 2016/17 beschloss der Verein, die Heimspiele von nun an im Metalist-Stadion im ostukraninischen Charkiw auszutragen, da der Zuspruch der Fans in dieser Region deutlich höher ist. Seit dieser Saison gibt es wieder eine neue Heimat für die Ostukrainer – die Heimspiele werden im Kiewer Olympiskyj-Stadion ausgetragen. Gute Erinnerungen für Real Madrid: Im ukrainischen Olympiastadion gewannen die Blancos 2018 letztmals die Champions League.

Davon abgesehen ist bei Shakhtar alles wie immer – eine Mannschaft der Reisenden. Denn den Kern des Kaders bilden seit vielen Jahren Brasilianer: 13 Spieler aus dem Land des fünfmaligen Weltmeisters stehen aktuell im Kader von Shakhtar und einige große Stars haben in den letzten Jahren über Donezk den Sprung zu einem Weltklub geschafft. Douglas Costa, Fernandinho und Willian seien hier als Beispiele genannt. Die neuen Anwärter auf solche Karrieren sind der Rechtsverteidiger Dodô (19) oder die Offensivleute Maycon (20) und Teté (19).  Das Konzept, das der legendäre Trainer Mircea Lucescu in den 2000er Jahren entwickelte, funktioniert weiter: Vor einer starken Defensive wirbelt eine technisch starke Offensive aus Lateinamerika. Mit Lucescu gelang 2009 auch der größte Erfolg der Vereingeschichte, der Gewinn des damaligen UEFA-Pokals im Finale gegen Werder Bremen. Lucescu ist inzwischen nicht mehr da, aber die Philosophie ist geblieben und wird vom aktuellen Trainer Luís Castro weitergeführt – zuletzt spielte der Verein im Halbfinale der Europa League.

Die Konstanz des Vereins ist beachtlich: Dynamo Kiew, dem bekanntesten Verein des Landes, hat Shakhtar längst den Rang abgelaufen. Seit 2010 gewannen sie neun Mal die nationale Meisterschaft. Trotz des mäßigen Saisonstarts in der ukrainischen Meisterschaft – es gab nur einen Sieg und drei Unentschieden in den ersten vier Spielen – sind die Ambitionen des Klubs unverändert. Der nationale Titel ist inzwischen ein selbstverständliches und natürliches Ziel. In der Champions League hält man den dritten Platz und den erneuten Einzug in die K.o.-Phase der Europa League für realistisch.

Jetzt bei bet365 anmelden und bis zu 100 Euro Wett-Credits erhalten!

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
Kommentare
Alles in allem denke ich eine absolut machbare Gruppe und das Ziel müsste - wie für uns üblich - ganz klar Platz 1 sein.
Wir haben mächtig viel CL-Erfahrung in unseren Reihen und obwohl unsere Spiele nicht gerade berauschend sind, sind wir durchaus in der Lage, jedes einzelne Spiel in dieser Gruppe zu gewinnen. Ich fürchte mich nicht vor einem Inter. Natürlich haben sie nun wieder einiges an Qualität gewonnen und spielen unter Conte ganz ordentlichen (taktischen) Fussball, aber qualitativ sind wir um einiges besser aufgestellt. Taktisch... wir werden sehen. Die Fohlen und Donetsk sind für mich Pflichtsiege. Gewagte Prognose: Ich schliesse daraus, dass sich Platz 1 der Gruppe aus den Direktbegegnungen Real vs. Inter entscheiden wird, sowie Platz 3 und 4 anhand der Direktbegegnungen M'gladbach vs. Donetsk vergeben wird.

Meine einzigen Sorgen sind, dass unser Kapitän nicht wieder irgendwelche "taktischen Eskapaden" i.S. Gelbsperren versucht und vor Allem: Dass es eine - mehr oder weniger - "normale" CL geben wird, ohne dass Corona die ganzen Spielpläne wieder über den Haufen wirft (keine Rückspiele etc.).
 
Ich meine das letzte Jahr sind wir Meister geworden und somit automatisch viel stärker geworden .

Inzwischen ist es fast schon ein wenig schwer sich über Siege und Titel zu freuen, wenn jeder von ihnen nur den Status Quo manifestiert und dringende Erneuerungen weiter hinauszögert.
 
...Psychisch,

Wobei ich da denke, dass diese Truppe hungrig ist in die K.O. Phase einzuziehen und gerade den Rekordsieger hinter sich zu lassen. Mangelnde CL-Erfahrung, vielleicht ja, aber ob das den Hunger übertrifft...?

Ohje komplett überlesen, danke.. wieso mussten die Griechen diese zwei Wörter auch so ähnlich schreiben. :confused:

Ich finde allerdings auch nicht, dass sie psychisch schlecht sind. Waren letztes Jahr 4 Punkte hinter dem BVB und nur einen Punkt hinter Leipzig. Die nehmen sich also nicht viel.

War eher auf International gemeint.
Kann mich an einige Spiele erinnern, da waren sie spielerisch besser, aber haben Pkte liegengelassen
 
War eher auf International gemeint.
Kann mich an einige Spiele erinnern, da waren sie spielerisch besser, aber haben Pkte liegengelassen

Ja international sind sie realtiv unerfahren und frisch. Aber genau das macht mir Angst. Gegen unerschrockene Gegner haben wir oft mehr Mühe als gegen die Grossen.. man möge sich an Ajax erinnern.
 
Ja international sind sie realtiv unerfahren und frisch. Aber genau das macht mir Angst. Gegen unerschrockene Gegner haben wir oft mehr Mühe als gegen die Grossen.. man möge sich an Ajax erinnern.

...oder an Schalke
oder an Wolfsburg
oder an Warschau
...
 

Verwandte Artikel

Reals Titel-Fundament: Warum die Defensive den Unterschied macht

Real Madrid brennt in dieser Saison (noch) kein Offensivspektakel ab. Doch während...

Trotz García-Aufschwung: Real muss einen Linksverteidiger holen

Die bisherigen Auftritte von Real Madrid bei der FIFA Klub-WM haben einige...

Güler blüht auf: Wie Alonso den Spielmacher der Zukunft formt

Real Madrids 1:0-Erfolg über Juventus Turin im Achtelfinale der Klub-WM war kein...

Klub-Überblick: Basketballer historisch, Blancas vor Umbruch

Real Madrid besteht aus mehr als nur den Profis der ersten Fußball-Mannschaft....