Kommentar

Real Madrids Champions-League-Scheitern: Die Sache mit der Art und Weise

Endstation statt Endspiel: Real Madrid legt im Halbfinal-Rückspiel der Champions League auswärts gegen den FC Chelsea eine kämpferische, spielerisch unter dem Strich aber unwürdige Leistung an den Tag und ist mit der 0:2-Niederlage noch gut bedient. Die Art und Weise des Scheiterns gibt zu denken. Nicht alles ist schlecht, dennoch muss Real aktiv werden. Ein Kommentar zum Ausscheiden.

629
Real Madrid ist in der Königsklasse nach einem schlechten Halbfinale raus – Foto: IMAGO / PA Images

Sie liefern oft, aber nicht immer

Ihre Worte machten jedem, der es mit Real Madrid hält, Hoffnung. „Wir wissen, was wir zu tun haben“, gab etwa Marcelo nach dem 1:1 im Hinspiel des Champions-League-Halbfinals zu verstehen. Das Rückspiel werde „ganz anders“, versicherte der Vizekapitän.

Man könne dieser Mannschaft schon vertrauen, dachte sich daher so mancher Anhänger, schließlich besteht ihr Kern nach wie vor aus den Stars, die den Henkelpokal seit 2014 stolze viermal gewonnen hatten. Sie wissen, wie es geht. Und auch schon in der laufenden Saison stellte das Ensemble von Zinédine Zidane ein ums andere Mal eindrucksvoll unter Beweis: Wenn es auf der großen Bühne zur Stelle sein muss, dann ist es das in der Regel auch.

Am Mittwoch nicht. Die Ausnahme dieser Regel hätte zu kaum einem bittereren Zeitpunkt eintreten können. Erstmals seit 2018 bot sich den Königlichen die Gelegenheit, im Endspiel um den Gewinn der Königsklasse zu kämpfen. Sie ließen sie gegen den FC Chelsea ungenutzt. 0:2 in London, die erste Pleite nach 19 ungeschlagenen Pflichtspielen in Serie, Aus im Halbfinale – und das auf eine Art und Weise, über die gesprochen werden muss.

Real Madrid ist Chelsea in allen Belangen unterlegen

Wenn die Rede davon ist, man könne in dieser Phase des Wettbewerbs verlieren, es sei keine Schande, wird dann noch der Nebensatz bemüht: Aber nicht so. Der Einsatz kann den Profis nicht abgesprochen werden, jedoch grenzte es spielerisch an einem Offenbarungseid.

CL-K.o. in London | Alle Videos

Chelsea v Real Madrid

Video-Highlights: Chelsea 2:0 Real

Real Madrids Final-Traum ist geplatzt! Nach dem 1:1 im Hinspiel gab es zu Gast beim FC Chelsea... weiterlesen

Der vermeintliche Favorit hat sich in beiden Duellen mit den Londonern den Schneid abkaufen lassen: Defensiv gegen einen schnellen und spritzigen Angriff mit so manchen Problemen, sodass Madrid von Glück sprechen kann, nicht abgeschossen worden zu sein. Offensiv gegen eine perfekt eingestellte Defensive dagegen viel zu harmlos, ohne zündende Ideen und bereits im Mittelfeld ziemlich überfordert. Eine Rolle spielt dabei sicherlich auch die physische Verfassung der Profis nach den zurückliegenden Wochen, die eine Menge Energie raubten. Schon nach dem Aufeinandertreffen mit Chelsea im Estadio Alfredo Di Stéfano hatte REAL TOTAL mit Zweifeln an einem erfreulichen Ausgang der Saison getitelt: Geht Real zur Unzeit die Puste aus? Allen voran in der zweiten Halbzeit an der Stamford Bridge ging von Karim Benzema und Co. überhaupt keine Gefahr aus.

Zidane vercoacht sich

Dafür auch verantwortlich: Zidane. Anders als dem nun auch nach der sechsten Begegnung gegen Real ungeschlagenen Thomas Tuchel gelang es ihm schlicht nicht, sein Team taktisch optimal auf den Kontrahenten einzustellen. Reals Spiel: Auf gut Glück.

Zidanes 3-5-2 war beide Male eine letztlich zu defensive Herangehensweise und ging nach hinten los. Hatte man am Mittwoch bei der Startelf-Veröffentlichung noch mit einem 4-3-3 gerechnet, in dem Vinícius Júnior den rechten Flügel besetzt, nahm er dann plötzlich die Rolle auf der rechten Außenbahn ein. Aufgabe: Hinten beim Verteidigen helfen und dann mit nach vorne stoßen. Wie bitte? Vinícius als halber Abwehrspieler? Eine ganz neuer Auftrag – und das in einem entscheidenden Halbfinale der Königsklasse. Abstimmungsprobleme traten so dann auch auf. Derweil bestätigte Ferland Mendy auf der linken Außenbahn einmal mehr, im Spiel nach vorne kein großer Faktor zu sein.

Zinedine Zidane
Zidane ist als Real-Trainer zum zweiten Mal in der Champions League vor dem Finale ausgeschieden – Foto: IMAGO / PA Images

Hazard, der Große: Das wird es nicht mehr geben

Ganz zu schweigen von Eden Hazard, der selbst dort enttäuscht hat, wo er einst im Chelsea-Trikot so geglänzt hatte, dass Real bereit war, für ihn eine dreistellige Millionen-Summe auf den Tisch zu legen. Der 30-jährige Belgier ist durch mit seiner großen Karriere, wird bei Real immer nur ein Mitläufer bleiben – zumal jemand, dem nach einem Halbfinal-Aus im wichtigsten Wettbewerb mit seinem selbsternannten Traumverein zum herzhaften Lachen zumute ist, ja ohnehin nicht mehr die größte Ambition zu haben scheint.

Schluss mit dem Schöngerede, er brauche noch dies und jenes und werde dann schon ganz der Alte werden! Seit bald zwei Jahren tut sich nichts! Hinzu kommt, dass der Leistungsdruck für ihn immer höher und es dadurch definitiv nicht leichter wird, die Erwartungen zu erfüllen.

Als Kollektiv ist Real ihnen in dieser Königsklassen-Saison dann am Ende doch gerecht geworden, lässt man mal das Auftreten gegen Chelsea außer Acht. Wer hätte nach dem Auftakt-2:3 gegen Shakhtar Donetsk gedacht, dass das weiße Ballett bis in die Runde der letzten Vier kommt? Wer hätte es gedacht, nachdem die Mannschaft beim zweiten Vorrundenspiel gegen Borussia Mönchengladbach zur Pause 0:2 zurücklag, schließlich noch mit Ach und Krach ein 2:2 erzielte und dennoch Tabellenletzter war? Es war schon die Rede von der Europa League, ehe sich die Akteure rafften, Inter Mailand bezwangen, Atalanta Bergamo und den FC Liverpool nach Hause schickten.

Analyse nach Chelsea 2:0 Real | Alle Videos

3. Halbzeit mit Trainerdiskussion

Zinédine Zidane macht den Guardiola: Er macht es zu kompliziert und vercoacht sich, ist in Nils... weiterlesen

Real Madrid macht einen Fortschritt, muss aber aktiv werden

Nach dem peinlichen Achtelfinal-K.o. 2019 gegen Ajax Amsterdam (2:1, 1:4) und dem Achtelfinal-K.o. 2020 gegen Manchester City (1:2, 1:2) kann die nun beendete Champions-League-Saison als ein Fortschritt betrachtet werden. Es ist nicht alles schlecht, denn es besteht ja noch die Chance auf den Gewinn der Meisterschaft.

Um mit Blick auf die nächsten Jahre aber darauf aufzubauen, sind Erneuerungen am Kader unabdingbar – in erster Linie in der Offensive, die wegen Hazard sowie der stagnierenden Entwicklungen von Vinícius, Marco Asensio und Rodrygo Goes zu oft krankt. „Benzema allein reicht nicht, er braucht endlich einen starken Partner. Er ist der Erste, der eine große Verpflichtung nötig hat“, konstatiert jetzt auch die Sportzeitung MARCA. Einen weiteren Transfer-Sommer, in dem gähnende Leere herrscht, darf sich Real nicht erlauben – Coronavirus hin oder her. Denn Stillstand bedeutet Rückschritt.

REAL MADRID LIVE: Jetzt Gratis-Probemonat bei DAZN abschließen

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Filip Knopp

Begleitet den Mythos Real Madrid als Fan seit der Ära der „Galácticos“ und journalistisch bei REAL TOTAL seit Mitte 2011. Erfahrungen auch bei SPORT1 und SPOX, zudem Autor von »111 GRÜNDE, REAL MADRID ZU LIEBEN«.

Kommentare
Ich meinte die Spieler. Nicht die Aufstellung in dieser Formation. In diem bescheuerten system hätten wir wirklich nie gewonnen. Ich dachte an diese Aufstellung mit den gleichen Spielern
Nacho Mili Ramos Mendy
Modric Case Kroos
Hazard Benz Vini
Damit hast du nur Hazard ein bisschen out of position und der Rest spielt auf gewohnten positionen. Mit dieser Aufstellung hätte man auf jedenfall ne Chance gehabt!
Und wenn Spieler wie Mendy nicht fit sind dann muss eben Nacho links und Odri rechts ran. Aber ich kann ja von außen nicht beurteilen inwieweit die Spieler fit sind. Wenn Zidane Spieler aufstellt, die nicht fit sind, ist das seine Schuld!


Ich erkenne an, dass die Leistung von Chelsea dominant war und sie deutlich besser gespielt haben. Ich erkenne aber nicht an, dass deren Spieler auch nur in irgendeiner Weise besser sein sollen. Sie haben nur den deutlich besseren Trainer!
Courtois, Mendy, Ramos, Militao, Benzema, Modric wären Stammspieler. Vini würde sich dort besser entwickeln. Casemiro und Kroos sind sehr systemabhängig.

Ach, ein Vinicus würde sich nirgendwo verbessern. Der ist auf dem Niveau einfach total überfordert und hat doch auch nichts in einer Stammelf verloren.
 

Verwandte Artikel

Kommentar nach Oviedo: Real muss Vinícius schützen

Während Real Madrids Gastspiels in Oviedo waren bereits vor dem Spiel, insbesondere...

Kommentar: Arda Güler hätte Real Madrids 10 nicht verdient gehabt

Kylian Mbappé ist es, der bei Real Madrid die 10 von Luka...

Wer den Lucas nicht ehrt, ist den Cristiano nicht wert

Mit Lucas Vázquez geht ein ganz besonderer Madridista. Einer, warum die Bindung...

Kommentar nach PSG-Desaster: Real hat ein Vinícius-Problem

Beim Debakel gegen Paris Saint-Germain bei der FIFA Klub-WM konnte sich kein...