Vermischtes

Super League: Europäischer Gerichtshof nimmt UEFA-Untersuchung auf

524

Die UEFA lässt nicht locker und will nicht nur Sperren für die drei verbliebenen Super-League-Klubs, sondern auch ein Untersagen möglicher, zukünftiger Pläne unbedingt durchsetzen. Oder wie es der europäische Fußballverband selbst formuliert, will man seine Position „energisch verteidigen“.

So musste die UEFA im Bestreben, Real Madrid, Barcelona und Juventus aus der Champions League zu verbannen wie erwartet einen kleinen Rückschlag hinnehmen. Dass für eine Sperre der drei Klubs die rechtliche Grundlage fehlt, war schon länger bekannt, nun mischt sich auch der Europäische Gerichtshof ein beziehungsweise er beschäftigt sich mit dem Thema Super League und mit der im April 2020 begonnenen Auseinandersetzung und Verhandlungen zwischen den Klubs und den Verbänden UEFA und FIFA – und den möglichen durch die Verbände verletzten Wettbewerbsregeln. Ein Handelsgericht aus Madrid hatte sich dazu zuvor an den europäischen Gerichtshof gewendet – nutzt die UEFA am Ende widerrechtlich eine Art Monopolstellung aus, indem sie jegliche andere Wettbewerber unterbinden?

Aleksander Čeferin und Co. ließen dazu am Montagnachmittag mitteilen: „Die UEFA nimmt die Ankündigung des Europäischen Gerichtshofs zur Kenntnis, dass ein Madrider Gericht die sogenannte European Super League, ungeachtet des Rückzugs von neun ihrer Gründungsmitgliedsvereine, vorlegen wird. Die UEFA ist von ihrer Position überzeugt und wird sie energisch verteidigen.“

Heißt einerseits: Die UEFA hat nicht mehr alle Hebel in der Hand und: das Super-League-Thema ist noch lange nicht vorbei – auch wenn sie 2021 „natürlich“ nicht mehr kommen wird.

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Nils Kern

Du hast Fragen über REAL TOTAL? Da bin ich bin der Richtige: Chefredakteur und erster Ansprechpartner für Medien, Leser, Fans. ¡Hala Madrid!

Kommentare
Agnelli hat sich auch nochmal zur Super League geäußert. In diesem sagt er, Zitat:

„Die Super League ist kein Staatsstreich, sondern ein verzweifelter Hilferuf für ein System, das wissentlich mehr oder weniger auf die Insolvenz zusteuert......“

https://www.transfermarkt.de/juve-b...erzweifelter-hilferuf-ldquo-/view/news/386563

Das bestätigt nochmals deutlich, wie schlecht es um die wirtschaftlich nachhaltige Situation der beteiligten Clubs bestellt ist.
Denn der Fußball steht sicher nicht vor der Insolvenz oder steuert langsam auf eine zu. Es sind einzelne Clubs, die jahrelang mit für die Zukunft zu rechnenden Einnahmen eine Wette auf Erfolg in der Gegenwart abgeschlossen haben.
Vereine wie Barca, Juve, ManUdt, AC Mailand, Inter Mailand, Atlético Madrid oder leider gottes auch unser Real Madrid geben schlicht mehr Geld aus als eingenommen wird. So einfach ist das in diesem Fall. Die Schuldenberge sind ja nicht über Nacht gekommen, nicht durch die Pandemie entstanden und auch nicht urplötzlich aufgetaucht.
Es erschließt sich mir schlicht nicht, wieso Vereine, die nachweislich über mehrere Jahrzehnte mehr Geld ausgegeben haben, als eingenommen wurde, eine Liga ohne echten Wettbewerb, ohne „Bestrafung“ oder Belohnung für eine schlechte oder erfolgreiche Saison, auf Verständnis, Begeisterung und pure Extase als Reaktion hofften - und nicht als Reaktion enormen Widerstand und Hohn und Spott für scheinheilige Begründungen „wir wollen „DEN“ Fußball damit retten“ erwarteten.
Es soll ja sogar Clubs aus der Elite Europas geben, die ebenfalls zu den 3 erfolgreichsten, 3 wertvollsten und bekanntesten Clubs der Welt gehören - ohne einen einzigen Cent in der Kreide zu stehen. Ganz im Gegenteil. Manche haben sogar enorme Rücklagen von mehreren hundert Millionen Euro/Dollar/Pfund - und das trotz ebenfalls stetig steigender Ausgaben. Und auf die Insolvenz steuern die nicht zu. Das zufrieren der Hölle ist da wahrscheinlicher.
Das zeigt, es geht ja. Ganz ohne dauerhaft höhere Ausgaben als Einnahmen.

Sei’s drum, die Super League wird bis 2030 spätestens trotzdem Realität sein. An sich absolut sinnvoll, da, bis auf die Premier League und Ligue 1, die ersten 3 Vereine schlicht nichts mehr mit den fest zu tun haben und auch kein echter Wettbewerb in den Ligen herrscht.
Kann man nur hoffen, dass dann weniger amateurhaft und gerade zu naiv und tollpatschig die Gründung verläuft.
 

Verwandte Artikel

Wie Ancelottis Gelassenheit Madrid zum Titel führte

Real Madrid gilt im europäischen Fußball als Synonym für Erfolg. Ständige Titelambitionen,...

Champions League-Auslosung: Teilnehmer, Töpfe, Termine

Die Champions League 2025/26 steht in den Startlöchern! Am Donnerstag um 18...

Titel-Prognosen der Redaktion: An wie viel Silberware wir glauben

LaLiga, Champions League, Copa del Rey und Supercopa – für Real Madrid...

Vor LaLiga-Start: Spanischer Fußball versinkt im Chaos

Immer, wenn man denkt, dass es schlimmer nicht werden kann, schafft es...