Kommentar

Was an Zidanes Medienschelte falsch ist – und welches Indiz sie liefert

Zinédine Zidane lässt sich zu einem für ihn untypischen emotionalen Ausbruch hinreißen. Der 48 Jahre alte Franzose fühlt sich von der Presse angesichts der immer wieder aufkommenden Frage um eine Veränderung auf der Trainerbank von Real Madrid ungerecht behandelt. Was an seiner Medienschelte falsch ist und was sich auch nach diesem Auftritt wieder zunehmend erahnen lässt.

820
Zinedine Zidane
Zidane hat mit der PK am Freitag für Aufruhr gesorgt – Foto: IMAGO / ZUMA Wire

Zidane knüpft sich Journalisten vor

MADRID. Erst hörte er aufmerksam zu, dann rutschte ihm sogar ein Lächeln über die Lippen. Dass Zinédine Zidane den gerade sprechenden Journalisten Fernando Burgos vom spanischen Radiosender ONDA CERO gleich mit aufgerissenen Augen und eiskalter Miene verbal in die Mangel nehmen würde, konnte am Freitagnachmittag niemand erahnen.

Der 48 Jahre alte Franzose ist schließlich niemand, der durch seine Art und Weise bei Pressekonferenzen regelmäßig Schlagzeilen kreiert. Ganz im Gegenteil: Zidane tritt bei Medienrunden mal harmonisch und mal einfach nur seriös auf. So zum Großteil auch am Freitagnachmittag – mit einer kleinen Ausnahme.

Burgos stellte keine explizite Frage, sondern sagte Zidane, er mache auf ihn den Eindruck, er sei aufgrund der sich mehrenden Zweifel an dem Real anno 2021 rachsüchtig und wolle jedem deutlich machen, dass ein Rücktritt nicht infrage komme und er es allen zeigen möchte.

Kritik an Schwarz-Weiß-Berichterstattung

Keine allzu heiklen Worte, mag man meinen. „Zizou“ ließ im Pressesaal in Valdebebas dennoch einen Hauch von José Mourinho wieder aufleben und holte zu einem Rundumschlag aus. Er kritisierte die Schwarz-Weiß-Berichterstattung der Medien: Stimmen die Ergebnisse, gibt es Lob, bei Rückschlägen jedoch scheint es, als wäre ein baldiger Wechsel auf der Trainerbank alternativlos und auch so gut wie sicher. Zidane nervt dabei auch, dass diese Debatten bereits weit vor dem Saison-Endspurt geführt werden.

Holprige Saison: Zidane dürfen Zweifel nicht wundern

Ist diese Beschwerde gerechtfertigt? Ist sie nicht.

Sicher ist es gut, dass Zidane in aller Deutlichkeit mal seine Meinung zum Besten gibt. Sicher ist es nicht verkehrt, bis zum Saisonende zu warten, um eine wirklich faire Bewertung der geleisteten Arbeit gewährleisten zu können.

Dass er als Real-Coach längst infrage gestellt wird, darf angesichts der überaus holprigen Saison mit den vielen negativen Ausreißern, unter anderem dem Pokal-Debakel beim Drittligisten CD Alcoyano, aber niemanden wundern – und ihn nicht verärgern. Madrid spielt unter Zidane nicht ansehnlich, Madrid patzt unter Zidane viel zu oft: Was dann medial entsteht, ist nur eine Folge der sportlichen Ergebnisse!

Der 48-Jährige weiß das, ist das gewohnt, hat das auch schon bei etlichen Presseterminen so ausgesprochen und weist bei bitteren Niederlagen immer wieder darauf hin, er sei der Verantwortliche. Umso verwunderlicher, dass ihm in dieser Hinsicht plötzlich die Hutschnur reißt, wenn es um seinen wackligen Trainerstuhl geht. Genauso wie die Aufforderung, man habe es als amtierender Meister verdient, bis zum Ende um die Titelverteidigung zu kämpfen – zu einem Zeitpunkt, an dem sie so gut wie unmöglich ist.

» Kommentar: So kann es mit Zidane langfristig nicht weitergehen

Der nächste unnötige und empfindliche Dämpfer in der Primera División liegt nicht mal eine Woche zurück und hat Real hinter den FC Barcelona auf Platz drei zurückgeworfen. Atlético ist zehn Punkte voraus – und hat obendrein sogar noch eine Partie weniger absolviert. Nebenbei bemerkt ist gerade Real kein Klub, bei dem im Kontext mit einer schwierigen Gegenwart auf Erfolge der Vergangenheit hingewiesen werden sollte. Zidane hat das getan.

Ein weiteres Indiz, dass bald Schluss ist

Sein emotionaler Ausbruch kann als ein weiteres Indiz gesehen werden, dass er seiner zweiten Amtszeit im Sommer ein Ende setzt – zumal er ohne genauer darauf einzugehen bei der PK selbst davon gesprochen hat, zur nächsten Saison seien Veränderungen nötig.

Nach einem im Oktober vergangenen Jahres gereizten Auftritt vor den Journalisten stellte REAL TOTAL bereits die Frage: Ist Zidane schon wieder amtsmüde? Im Jahr 2018 gab er wenige Monate vor seinem Abschied offen und ehrlich zu, dass der Trainer-Job bei den Königlichen ihn ermüden würde, anstrengend und der Kräfteverschleiß hoch sei. Nicht einmal der anschließende Champions-League-Triumph gegen den FC Liverpool, der dritte Henkelpokal in Serie, hielt ihn damals von seinem Rücktritt ab.

Nun könnte man meinen: Im Erfolgsfall lässt sich so eine Entscheidung leichter treffen als in schweren Zeiten. Das ist richtig. Allerdings hat Zidane mit seiner Rückkehr Mitte März 2019, als Real hoffnungslos am Boden lag und er mit seinem als Trainer noch größer gewordenen Denkmal an der Concha Espina eigentlich nur verlieren konnte, schon einmal bewiesen, dass ihm dieser Verein, dem er nun 20 Jahre angehört, um einiges wichtiger ist als der persönliche Status. Den Legende-Ruf kann ihm ja eigentlich sowieso niemand nehmen – was auch immer passiert…  

REAL MADRID LIVE: Jetzt Gratis-Probemonat bei DAZN abschließen

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Filip Knopp

Begleitet den Mythos Real Madrid als Fan seit der Ära der „Galácticos“ und journalistisch bei REAL TOTAL seit Mitte 2011. Erfahrungen auch bei SPORT1 und SPOX, zudem Autor von »111 GRÜNDE, REAL MADRID ZU LIEBEN«.

Kommentare
Er hat schonmal gesagt es gäbe Veränderungen und nichts ist passiert. Entweder geht er im Sommer, was ich hoffe, oder es wird sich wieder nichts ändern.
 
Denke er wird vor dem Sommer nicht gehen da man sich im Sommer dann um eine nagelsmamann oder klopp bemühen kann
 
Er ist auch nur ein Mensch und kann mal so reagieren, dass tut doch jeder mal. Wenn ich immer hören oder lesen müsst das ich gehen soll würde ich auch mal austicken so wie Zizou.

Mal schauen was es für Veränderungen geben wird nächste Saison. Und wir waren ziemlich am Boden in der Saison 18/19 und Zizou hat uns nach so einem schwachen Jahr, danach wieder zum Meistertitel geführt. Das darf man auch nicht einfach so vergessen. Mal schauen wie es weitergeht. Hala Madrid!

Ohne seinen Erfolg schmälern zu wollen, sah es vor der Corona-Krise ganz ganz mies aus, und das, bei einem der wohl schlechtesten Barcelonas der letzten 10-15 Jahre. Bayern hat Atlético mit einer B-Mannschaft mit 4:0 vom Platz gepflegt. Über Barcelona müssen wir erst gar nicht reden. Die Erfolge der letzten 2,5 Jahren sollte man stets in Relation setzen, denn international ist real seitdem ein Schatten seiner selbst

Wir haben bis 2018 viele Erfolge gefeiert, dann geht ein CR7 weg und die Mannschaft ist etwas satt geworden. Da ist es doch nur normal, dass es mal einen Leistungsabfall gibt. 18/19 war schlecht, der beste Spieler war Vinicius in seinem ersten Jahr bei uns, dazu noch Trainerwechsel (Lope, Solari, Zizou). Dann hat man 300 Mio. für Spieler ausgegeben um einen Umbruch einzuleiten. Dieser wurde dann leider durch Corona gestoppt letztes Jahr. Und wie jedes Jahr haben wir leider mit vielen Verletzungen zu kämpfen was es auch nicht leichter macht. Wie jetzt Hazard, Ramos, Carvajal etc.. Diese Saison läuft einfach vieles falsch und Zidane ist massgeblich daran schuld das wissen wir, er rotiert nicht genug und verliert Spieler wie Jović und Öde und nun steht man mit einem sehr kleinen Kader da, mit vielen verletzten. Unser Kader heute 17 Spieler, 3 davon Torhüter und 2 glaube ich von der Castilla.
 

Verwandte Artikel

Kommentar nach Oviedo: Real muss Vinícius schützen

Während Real Madrids Gastspiels in Oviedo waren bereits vor dem Spiel, insbesondere...

Kommentar: Arda Güler hätte Real Madrids 10 nicht verdient gehabt

Kylian Mbappé ist es, der bei Real Madrid die 10 von Luka...

Wer den Lucas nicht ehrt, ist den Cristiano nicht wert

Mit Lucas Vázquez geht ein ganz besonderer Madridista. Einer, warum die Bindung...

Kommentar nach PSG-Desaster: Real hat ein Vinícius-Problem

Beim Debakel gegen Paris Saint-Germain bei der FIFA Klub-WM konnte sich kein...