Jugend

Wieder alleiniger Spitzenreiter: Real bleibt bester Ausbildungsklub für Top-5-Ligen

Real Madrids „La Fábrica“ wird seinem Ruf als eine der besten Talentschmieden der Welt abermals gerecht: Die Königlichen stellen laut CIES erneut den besten Ausbildungsklub für Europas Top-5-Ligen.

881
Nacho Fernández und Marcos Llorente durchliefen beide „La Fábrica“ – Foto: IMAGO / Shutterstock

„La Fábrica“ behauptet Spitzenplatz

MADRID. Spitzenplatz verteidigt: Real Madrid bleibt der beste Ausbildungsklub für die europäischen Top-5-Ligen aus England, Spanien, Deutschland, Italien und Frankreich. Dies geht aus der aktuellsten Untersuchung des CIES Football Observatory, einer Forschungsgruppe innerhalb des Centre International d’Etude du Sport (CIES), hervor. In Übereinstimmung mit der Definition der UEFA gilt ein Verein als Ausbildungsklub, wenn ein Spieler mindestens drei Spielzeiten beim jeweiligen Verein verbracht hat und dabei zwischen 15 und 21 Jahren alt war.

Und anders als vergangene Saison, als man sich den Spitzenplatz mit Barcelonas „La Masia“ mit jeweils 42 ausgebildeten Spielern teilte, grüßt „La Fábrica“ im inoffiziellen Ranking der CIES, diesmal wieder alleine von der Spitze: So sind es in der Saison 2022/23 43 ehemalige Canteranos, die bei einem Verein der „Big Five“ ihr Geld verdienen, während Barcelona diesmal „nur“ auf 38 Akteure kommt. Stichtag für die Analyse war dabei der 1. Oktober 2022, zu welchem die Spieler offiziell im Kader der ersten Mannschaft des analysierten Klubs auftauchen mussten. Zudem muss in der aktuellen Saison mindestens ein Einsatz zu Buche stehen beziehungsweise in den letzten zwei Spielzeiten mindestens ein Einsatz in einer Profiliga erfolgt sein. Zweite und dritte Torhüter wurden unabhängig von ihren Einsätzen berücksichtigt.

Mit Daniel Carvajal, Nacho Fernández, Mariano Díaz, Federico Valverde, Lucas Vázquez sowie Vinícius Júnior und Rodrygo Goes sind aktuell sieben Spieler für die erste Mannschaft der Königlichen aktiv, die unter die von der UEFA ausgegebene Definition fallen. Weitere prominente Beispiele in LaLiga sind beispielsweise Álvaro Morata, Marcos Llorente, Mario Hermoso sowie Sergio Reguilón (alle Atlético), Borja Mayoral, Kiko Casilla und Juanmi Latasa (alle FC Getafe), Marcos Alonso (FC Barcelona), Joselu und Dani Gómez (beide Espanyol), Víctor Chust, Álvaro Negredo und Antonio Blanco (alle FC Cádiz), Miguel Gutiérrez (FC Girona), Raúl de Tomas und Diego López (beide Rayo Vallecano), Omar Mascarell (FC Elche), Lucas Torró (CA Osasuna), Sergio Canales (Betis), Óscar Rodríguez (Celta) oder Dani Parejo (FC Villarreal). Und auch in den anderen Top-5-Ligen finden sich zahlreiche Ex-Canteranos wieder, beispielsweise Diego Llorente (Leeds United), Philipp Lienhart (Freiburg) oder Achraf Hakimi und Pablo Sarabia (Paris Saint-Germain).

Ajax europaweit erneut vorne

Mit Blick auf die 31 höchsten europäischen Spielklassen hat Ajax Amsterdam seinen Spitzenplatz verteidigt. Der niederländische Rekordmeister bildete 85 Spieler aus, die bei einem europäischen Erstligisten ihr Geld verdienen. Dahinter folgen SL Benfica (73), Dynamo Kiew (72), Dinamo Zagreb (69) und Shakhtar Donetsk (64). Real Madrid belegt mit 60 Spielern in diesem Ranking, wie vergangenes Jahr, den siebten Platz (HIER geht es zur kompletten Studie). Beispiele für ehemalige Canteranos außerhalb der Top-5-Ligen sind unter anderem Juan Mata (Galatasaray), Jesé Rodríguez (MKE Ankaragücü), Ádám Szalai (FC Basel) oder Jesús Fernández (CFR Cluj).

Trainingsartikel und mehr von Real Madrid jetzt bestellen

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Yannick Frei

Hauptberuflich im Nachwuchsfußball zuhause. Von den Großmeistern Figo und Zidane verzaubert, bin ich bis heute ein glühender Anhänger des größten Klubs der Welt.

Kommentare
Finde ich gut, dass wir jetzt endlich Fede als Eigengewächs zählen. Er kam im selben Alter wie Mariano nach Madrid, also ist es nur logisch. Umso mehr freut es mich, dass auch Vini und Rodry mit von der Partie sind. 7 Eigengewächse in der ersten Mannschaft lesen sich auch besser;). In Zukunft gerne noch mehr...
 
Ich finde man muss durchaus unterscheiden zwischen "ausgebildete Spieler" die mit 15-16 nach Madrid kommen und jenen die die ganze Jugendabteilung oder zumindest einen Teil davon durchlaufen. Dass Spieler wie Vinicius jetzt beinahe als Eigengewächs gelten finde ich ganz schön dreist. Jugendspieler sollten mMn mindestens 5 Jahre in der vereinsinternen Akademie spielen müssen um als "Eigengewächs" gelten zu dürfen. Alles andere ist nur ein zurechtbiegen von irgendwelchen Normativen die zwar einen sinnvollen Grundgedanken in sich tragen, aber fern jeglicher Realität sind.
 
Ich melde mich hiermit auch als Eigengewächs, hab schließlich fünf Jahre lang die Madridista Card besessen und schon so einiges mitgemacht. Grüße an meine Canterano-Kollegen Vini und Rodrygo
 
Ich melde mich hiermit auch als Eigengewächs, hab schließlich fünf Jahre lang die Madridista Card besessen und schon so einiges mitgemacht. Grüße an meine Canterano-Kollegen Vini und Rodrygo

Auch das Canales als Spieler aus der Madrid Jugend zählt ist mehr als seltsam.
Der hat nichtmal ein Spiel für die Castilla gemacht:D

Zumindest zwei Jahre sollte jemand in der Jugend Spielen, damit man diesen zum jeweiligen Verein als Jugendspieler zählt. Zumindest meine Meinung.
 
Ach, die Ansprüche bei Real sind zu gross.
Werden sicher nie das Bilbao Spaniens..
Immerhin schaffen es viele Spieler bei anderen Klubs unterzukommen, gibt auch noch Geld.
 

Verwandte Artikel

Entdeckung der Saisonvorbereitung: Real verlängert mit Thiago Pitarch

Die Saisonvorbereitung bei Real Madrid dauert zwar nur 15 Tage, aber sie...

Von Atlético: Real Madrid schnappt Juwel Gabriel Castrelo

Real Madrid hat erneut auf dem Jugendmarkt zugeschlagen – und das ausgerechnet...

13 von 14 Nachwuchs-Teams sind Meister: Rekord in La Fábrica

Das ist klar: für Real Madrids Profis war es eine Saison zum...

Zweiter Liga-Titel: U19-Coach Arbeloa sorgt weiter für Furore

Bei Real Madrid kann doch noch ein Titel gefeiert werden – wenn...