
Neue Anstoßzeiten
Die wohl wichtigste Neuerung zur neuen Spielzeit ist schon länger bekannt: Ab der Saison 2018/19 wird es zwei offizielle Anstoßzeiten pro Spieltag geben. An einem (Gruppen-)Spieltag werden dabei zwei Partien um 18:55 Uhr MEZ und sechs Begegnungen um 21 Uhr MEZ angepfiffen. Die offizielle Begründung der UEFA für diese Anpassung: „Damit die Fans mehr Spiele verfolgen können.“ Blöd nur: Im Free TV wird kein Spiel mehr gezeigt.
Gruppenphase
Die Anzahl der direkt für die Gruppenphase qualifizierten Teams beträgt ab der kommenden Saison 26 statt bislang 22 Mannschaften, da die vier am höchsten eingestuften Nationalverbände des UEFA-Rankings (Spanien, England, Deutschland, Italien) vier anstatt drei fixe Startplätze erhalten.
Das fixe Teilnehmerfeld setzt sich dabei folgendermaßen zusammen (alle Angaben gemäß uefa.com):
- Titelverteidiger der UEFA Champions League (1)
- Titelverteidiger der UEFA Europa League (1)
- Die vier besten Teams aus den vier am höchsten eingestuften Nationalverbänden: Spanien, Deutschland, England, Italien (16)
- Die zwei besten Teams aus den zwei im Ranking folgenden Nationalverbänden: Frankreich, Russland (4)
- Die Meister aus den Verbänden auf Rang 7 bis 10: Portugal, Ukraine, Belgien, Türkei (4)
- Qualifiziert sich der Champions-League-Sieger über die nationale Meisterschaft, geht der Platz an den Meister des auf Rang 11 stehenden Verbands
- Qualifiziert sich der Europa-League-Sieger über die nationale Meisterschaft, geht der freie Platz an den drittplatzierten Klub aus dem auf Rang 5 stehenden Verband
- Pro Verband können maximal fünf Teams in der Gruppenphase starten
Die restlichen sechs Teilnehmer werden über die Qualifikation mittels des Meisterwegs (vier Startplätze) beziehungsweise des Ligawegs (zwei Startplätze) ermittelt (MEHR INFOS).
[advert]
UEFA-Klub-Koeffizient
Auch das System zur Ermittlung des Klub-Koeffizienten, welcher bei der Zusammensetzung der Lostöpfe für die Gruppenphase eine zentrale Rolle einnimmt, wird modifiziert. Die Vereine werden zukünftig vornehmlich an ihrem eigenen Abschneiden gemessen, der Anteil des Nationalverbandes bei der Berechnung fällt weg, sofern der Klub-Koeffizient 20 Prozent des Verbands-Koeffizienten nicht unterschreitet. Auch historische Erfolge finden in der Wertung nun Berücksichtigung.
Verteilungsschlüssel
Sowohl in der Champions als auch Europa League wird die finanzielle Beteiligung für Klubs und Ligen deutlich angehoben. Unter Berücksichtigung der vier Faktoren Antrittsprämie, Leistungszahlungen, Klub-Koeffizient und Marktanteil sollen sportliche Leistungen noch besser belohnt werden.
Vierter Wechsel
Geht es in einer K.o.-Runde in die Verlängerung, dürfen die Vereine ein viertes Mal wechseln. In Gruppenspielen bleibt es bei drei Wechseln, so auch in den ersten 90 Minuten in der K.o.-Runde.
Jetzt buchen: Deine Reise zu Real Madrid mit Flug, Hotel und Stadion-Ticket
Community-Beiträge