Reportage

Die Zweifel des Nacho Fernández: Doch kein One-Club-Man?

Nacho Fernández und Real Madrid – eine innige Liebesbeziehung, die im Profifußball noch Platz für die eigentlich verloren geglaubte Romantik lässt. Am Ende der Saison könnten sich die Wege jedoch trennen, der gebürtige Madrilene ließ ein klares Bekenntnis zum Verein zuletzt immer wieder vermissen. Die romantische Vorstellung vom One-Club-Man, sie bröckelt stärker denn je.

842
Nacho Fernández macht sich Gedanken über seine Zukunft – Foto: Michael Regan/Getty Images

Nacho lässt Zukunft mehrmals offen

Bei Real Madrid wurde zuletzt viel über personelle Angelegenheiten diskutiert: Neben einer möglichen Verpflichtung von Jude Bellingham waren insbesondere die noch ausstehenden Verlängerungen von Toni Kroos, Luka Modrić oder Karim Benzema immer wieder ein heißes Thema, auch auf den Pressekonferenzen vor diversen Spieltagen. Eine Personalie lief dabei immer ein wenig unter dem Radar: Nämlich die von Nacho Fernández, dessen Vertrag zu Saisonende ebenfalls ausläuft und bei dem eine Verlängerung – so der aktuelle Stand – mittlerweile alles andere als ein Selbstläufer ist.

So ließ der gebürtige Madrilene, der bereits im zarten Alter von elf Jahren der königlichen Akademie beitrat, seine Zukunft zuletzt in mehreren Interviews immer wieder offen. Nach dem furiosen 5:2-Erfolg in Liverpool am Dienstag betonte der 33-Jährige nun abermals, dass ein Abgang von seinem Herzensverein durchaus eine realistische Option sei – und zwar mit Nachdruck: „Sobald ich eine Entscheidung treffe, wird der Klub der Erste sein, der Bescheid weiß. Zu Beginn der Saison sind mir viele Dinge durch den Kopf gegangen. Aktuell spiele ich mehr und bin zufriedener. Ich versuche von Tag zu Tag zu leben, aber ich habe noch keine Entscheidung getroffen. Es ist sehr persönlich. Selbst wenn ich alle Minuten bis zum Saisonende spielen würde, würde das meine Entscheidung nicht beeinflussen. Genauso verhält es sich, wenn ich gar nicht mehr spielen würde.

Deutliche Worte von Reals Nummer 6, die für manch einen durchaus überraschend daherkommen mögen. Schließlich zeichnete sich der Defensivallrounder vor allem auch immer dadurch aus, dass er seine Rolle stets ohne großes Murren akzeptierte und sich immer in den Dienst der Mannschaft stellte. Dem scheint nun nicht mehr zwangsläufig so. Der Traum (vieler Fans), „ihr“ Nacho könnte als One-Club-Man in die Annalen eingehen, er bröckelt enorm. „Ich kämpfe darum, um Stammspieler zu sein, das habe ich mein ganzes Leben getan. Die Konkurrenz hier ist enorm. Die letzten Jahre war mein Niveau sehr gut, aber das Niveau meiner Mitspieler ebenfalls. Ich arbeite dafür, um Stammspieler zu sein, aber am Ende entscheidet der Trainer. Natürlich, wenn du in Spielen wie heute nicht von Beginn an aufläufst, enttäuscht dich das, aber ich bin Optimist. Ich versuche immer die positiven Dinge zu sehen und zu spielen, wenn ich an der Reihe bin“, so der Canterano, um mit Blick auf den Beginn der Saison, als er sehr oft mit der Reservistenrolle Vorlieb nehmen musste, anzufügen: „Ich habe es letztens schon gesagt, zu Beginn der Saison ging es mir nicht gut.“

„Persönliche“ Motive als Grund für das Zweifeln

Es erweckt den Eindruck, dass Nacho vor allem mit seiner Degradierung zum nominellen Innenverteidiger Nummer vier seit der Verpflichtung von Antonio Rüdiger zu kämpfen hat. Zumal der deutsche Nationalspieler diesen Status nicht immer vollends rechtfertigen konnte. Dass „Nachete“ seine Situation überdenkt, ist vollkommen legitim. Schließlich wäre der dienstälteste Real-Profi vermutlich bei fast jedem anderen Verein auf der Welt unangefochtener Stammspieler. Und darf diesen Status in Anbetracht seiner zuletzt gezeigten Leistungen ohne Frage auch bei den Blancos beanspruchen.

Dass er die Rolle als „Feuerwehrmann“, die er über Jahre bravourös erfüllte, im Herbst seiner Karriere möglicherweise nicht mehr ausfüllen möchte, ist ebenfalls nachvollziehbar. Zumal ihn die Loyalität zum Verein und das Bekleiden ebenjener Rolle auch um einige Einsätze und Turniere im Trikot der spanischen Nationalmannschaft gebracht haben könnte. Denn: Wenn Nacho regelmäßig für die Königlichen auflief, wurde er in der Regel auch für „la Roja“ berufen. Gestalteten sich die Einsätze rar, blieben in der Regel auch die Berufungen aus, wenngleich er es sich aufgrund seiner Leistungen zweifelsohne weitaus öfters verdient gehabt hätte.

Der nächste Vertrag, er könnte der letzte große seiner Karriere sein. Eine Entscheidung also, die wohlüberlegt sein möchte. Der Iberer betonte mehrmals, dass die Beziehung zum Verein weiterhin intakt sei, alleine „persönliche“ Motive eine Rolle spielen würden. Ob es sich dabei um (mangelnde) sportliche Wertschätzung oder doch die Sehnsucht nach einer neuen Herausforderung zum Abschluss der Karriere handelt? Ein Großteil der Fans würde sich – alleine der Romantik wegen – zwar wünschen, dass Nacho seine Laufbahn im königlichen Dress fortsetzt und auch beendet, in Anbetracht seiner Leistungen und seiner Hingabe für den Verein würde ihm jedoch niemand einen Abgang auch nur ansatzweise übel nehmen. Was für viele Jahre undenkbar erschien, könnte nun also Realität werden: Ein Nacho-Abschied zum Ende der Saison ist keineswegs ausgeschlossen. Und Manolo Sanchís droht der bisher letzte One-Club-Man zu bleiben – er beendete vor 22 Jahre seine Karriere bei Real.

Real Madrid – Trikot 2022/23: Jetzt im Adidas-Onlineshop bestellen

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Yannick Frei

Hauptberuflich im Nachwuchsfußball zuhause. Von den Großmeistern Figo und Zidane verzaubert, bin ich bis heute ein glühender Anhänger des größten Klubs der Welt.

Kommentare
Stand jetzt hat sich Rüdigers Verpflichtung überhaupt nicht gelohnt, weil man einfach Nacho hätte stärker einbinden können. Nacho ist die deutlich bessere Wahl und auch noch extrem flexibel. Er spielt LV, IV und RV quasi ohne Qualitätsverlust, ist immer noch pfeilschnell und extrem zuverlässig. Statt Rüdiger (nächsten Monat schon 30) hätte man eher einen jungen talentierten Verteidiger (ähnlich wie damals Varane) verpflichten sollen bzw. in der Castilla rumwildern können, damit dieser behutsam über die Jahre in seine Aufgabe reinwächst. Ich persönlich würde es extrem schade finden, sollte uns Nacho noch verlassen, allerdings gönne ich ihm wie niemandem sonst ein neues Abenteuer außerhalb von Madrid. Seit 2011 (!!!) läuft er bereits für die Profis auf und ist eine stille Legende. Für immer!
 
Sehe eigentlich mit Nachos möglichen Abgang etwas positives und wiederum negatives. Von Rüdiger bin ich bisher nicht so überzeugt und das weil er einfach technisch nicht das gewünschte Niveau hat. Kämpferisch und robust allemal, aber für Spanien nicht so relevant. Da ist unser Nacho einfach stärker! Trotzdem, falls er geht würden wir keinen Allrounder mehr besitzen und das würde die Chancen einfach steigern stärkere Aussenverteidiger zu verpflichten. Da haben wir ja eh Baustellen. So gesehen wäre es ein Verlust und die Hoffnung auf Verbesserung!
 
Für mich unverständlich dass man ihn einen Rüdiger vor die Nase setzt und er sich da hinten anstellen muss,ähnlich wie meine Vorredner bin ich überhaupt nicht von Rüdiger überzeugt .
Und was mich auch immer wieder nervt ist das Thema Jude Bellingham , dass sein Name hier immer wieder gehandelt wird . Sorry , aber in meinen Augen ist er ein schlechterer Camavinga.
 
Wenn Nacho seine Karriere bei Real beendet, wird er mit Sicherheit als riesen Legende in Erinnerung bleiben. Auch wenn er nicht der Beste, Schnellste und Schönste war.

Bis dahin wird er noch einige Pokale holen. Und wer weiss, im besten Fall noch 1-2 CL's ;)

Also wäre ich Nacho, würde ich bleiben und meine Rolle so akzeptieren wie sie ist, anstatt bei einem anderen Klub rumgurken.
 
Willkommen bei Real Madrid, wo man gehypte Spieler für eine Ablöse weit übern MW holt, um die eigenen Spieler auf die bank zu setzten, wobei diese sogar teilweise besser sind.
Für mich unverständlich dass man ihn einen Rüdiger vor die Nase setzt und er sich da hinten anstellen muss,ähnlich wie meine Vorredner bin ich überhaupt nicht von Rüdiger überzeugt .
Und was mich auch immer wieder nervt ist das Thema Jude Bellingham , dass sein Name hier immer wieder gehandelt wird . Sorry , aber in meinen Augen ist er ein schlechterer Camavinga.
 
Und was mich auch immer wieder nervt ist das Thema Jude Bellingham , dass sein Name hier immer wieder gehandelt wird . Sorry , aber in meinen Augen ist er ein schlechterer Camavinga.

Bellingham kann zwar gerne kommen, aber nicht um jeden Preis und auch erst dann, wenn die anderen, deutlich dringenderen Baustellen im Kader (Offensive, AV) gelöst worden sind. Falls anschließend Mittel für ihn bleiben, gerne. Jedoch darf sein Transfer nicht zulasten von Camavinga erfolgen. Dieser sollte dann zum Stammpersonal zählen. Ed hat sich schon auf dem höchsten Level bewiesen (CL, WM-Finale, La Liga) und gezeigt, was für ein unfassbar talentierter Unterschiedsspieler er ist. Bellingham hat das noch nicht, wenn man ehrlich ist. Die Spieler, die nach Dortmund woanders erfolgreich unterwegs waren, kann man an einer Hand abzählen. Mir würden da spontan nur Gündogan und Haaland einfallen und bei den beiden war sogar vor Dortmund klar, dass das Top-Leute sind. Vielleicht noch Dembele. Hype ist eben nicht alles und das gilt auch für die gehypten und überteuerten BVB-Talente.
 
Real schafft es sicherlich ihn gehen zu lassen - er ist für mich die Personifizierte Zuverlässigkeit!!!!

Wäre sehr schade sollte er gehen, aber absolut Nachvollziehbare Entscheidung, bietet man ihn irgendwo anders ein Vergoldetes Angebot!
 

Verwandte Artikel

Vinícius: Der Freifahrtschein ist weg – und Rodrygo sitzt im Nacken

Vinícius Júnior gehört auch für Xabi Alonso zu den fundamentalsten Spielern bei...

Keiner trifft öfter: Kylian Mbappé wird gerade erst warm

Es war die wohl am meisten diskutierte Verpflichtung in der jüngeren Vereinsgeschichte...

Alaba: Neue Rolle unter Alonso – Berater macht Ansage

David Alaba scheint bei Real Madrid plötzlich kein reiner Verteidiger mehr zu...

Der jüngste Kader der Liga

Das gab es lange nicht mehr: Real Madrid hat den jüngsten Kader...