Offiziell

Demnächst Nationaltrainer: Alles klar bei Ancelotti und Brasilien

Carlo Ancelotti ist neuer brasilianischer Nationaltrainer. Nach seinem Aus bei Real Madrid nimmt der 65 Jahre alte Italiener umgehend einen neuen Job an. Erstmals überhaupt ist er nun für eine Landesauswahl zuständig.

10.7k
Carlo Ancelotti Brasilien Real Madrid
Carlo Ancelottis nächste Station ist Brasilien – Foto: Denis Doyle, Pedro Vilela/Getty Images

Offiziell: Carlo Ancelotti übernimmt Brasilien

MADRID. Er trainiert Vinícius Júnior, Rodrygo Goes, Éder Militão und Endrick weiterhin – nur eben woanders. Und zwar bei der brasilianischen Nationalmannschaft. Noch bevor Real Madrid mit der Verkündung der Trennung von Carlo Ancelotti für die langersehnte Gewissheit auf dem Trainerstuhl sorgte, nimmt dieser direkt eine neue Herausforderung an. Brasiliens Fußballverband CBF hat die Verpflichtung des Italieners bekanntgegeben.

„Carletto“ übernimmt die „Seleção“ zum 1. Juni, hat seine ersten Einsätze mit ihr dann schon am 6. und 11. Juni im Rahmen der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Mexiko und Kanada. Mittendrin, am 10. Juni, feiert er übrigens seinen 66. Geburtstag.

„Carlo Ancelotti an die Spitze Brasiliens zu holen, ist mehr als ein strategischer Schritt. Es ist ein Zeichen an die Welt, dass wir entschlossen sind, den ersten Platz auf dem Podium zurückzuerobern. Er ist der beste Trainer der Geschichte und jetzt leitet er die beste Nationalmannschaft der Welt. Gemeinsam werden wir glorreiche neue Kapitel für den brasilianischen Fußball schreiben“, so Verbandspräsident Ednaldo Rodrigues.

Bisher nur Klubs: Erster Job als Nationaltrainer

Nach reihenweise Klub-Stationen wird Ancelotti somit erstmals für eine Landesauswahl verantwortlich sein. Von Mitte 1992 bis Mitte 1995 war er Co-Trainer von Italien. Während seines Aufenthalts bei den Königlichen machte er hin und wieder kein Geheimnis daraus, der Erfolgscoach würde damit liebäugeln, sich im Falle einer Fortsetzung seiner Karriere nach der Real-Zeit noch einmal als Nationaltrainer auszuprobieren. Jetzt tut er das tatsächlich – mit der WM 2026 in Sichtweite. Unterschrieben hat er beim CBF einen Vertrag bis nach dem Interkontinental-Turnier.

Medienberichten zufolge wird Ancelotti trotz seines Brasilien-Engagements nicht nach Südamerika ziehen, sondern in England leben wollen, weil die überwiegende Mehrheit der Nationalspieler schließlich bei Klubs in Europa unter Vertrag steht, sodass sie sich von Europa aus besser verfolgen oder sogar mal besuchen lassen. Parallel dazu dürfte er auch seinen Wohnsitz westlich von Madrid behalten.

Seit dem Aus von Tite als Folge des Ausscheidens im Viertelfinale der WM 2022 gab es bei den Brasilianern bisher nur Interimslösungen: Ramon Menezes für drei Monate, Fernando Diniz für zweieinhalb Monate, Dorival Júnior für ein Jahr. Zwischenzeitlich, genauer gesagt für 2023 oder 2024, hoffte man bereits auf Ancelotti als neuen starken Mann. Nun fanden sie zueinander, nachdem der Deal Ende April schon geplatzt zu sein schien.

REAL TOTAL supporten, App und mehr: Alle Infos oder direkt zu Steady

5.00 avg. rating (95% score) - 2 votes
von
Filip Knopp

Begleitet den Mythos Real Madrid als Fan seit der Ära der „Galácticos“ und journalistisch bei REAL TOTAL seit Mitte 2011. Erfahrungen auch bei SPORT1 und SPOX, zudem Autor von »111 GRÜNDE, REAL MADRID ZU LIEBEN«.

Kommentare
Den Spott hat er sich selbst zuzuschreiben aufgrund der Unleistungen von Real heuer. Auch jemand, der es verpaßt hat, am Höhepunkt abzutreten. Und ad "Sorte von Fans", ich bin seit rund 40 Jahren Realfan, das war eine der miesesten Saisonen überhaupt. Gottseidank ist er endlich weg.
 
Kann mir nicht vorstellen dass der introvertierte Carlo dort mit seiner Art ankommt.
Warum denkst du das? Genau diese ruhige, besonnene Art als Gegenpol zu all dem Druck ist ja seine große Stärke.
 
Den Spott hat er sich selbst zuzuschreiben aufgrund der Unleistungen von Real heuer. Auch jemand, der es verpaßt hat, am Höhepunkt abzutreten. Und ad "Sorte von Fans", ich bin seit rund 40 Jahren Realfan, das war eine der miesesten Saisonen überhaupt. Gottseidank ist er endlich weg.
Carlo hatte einfach seine Zeit und genauso wie der Präsident nicht verstanden, an welchem Punkt die Zeit für ihn selbst gekommen ist. Toni Kroos hat als Spieler in Perfektion gezeigt wann man sich selbst herausnehmen sollte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Saison mit Toni Kroos besser gelaufen sein würde und er sah das wahrscheinlich auch so. Und Carlo hätte es auch sehen müssen. Ihm fehlt die Fähigkeit zu der Art an Veränderung die man braucht, um einen echten Wandel in den eigenen Strategien hinzubekommen. Gleiches gilt für Florentino Pérez. Alte Männer neigen ja dazu stur zu sein und notwendige Veränderungen, die der eigenen Perspektive widersprechen, rundweg abzulehnen anstatt diese Lernkurve mitzunehmen.....Genau genommen ist diese Situation perfekt für eine Art Doppelwechsel. Neben dem Trainer(Team) sollte auch in der Führungsebene etwas passieren. Für einen Quasi Außenstehenden (Nicht-Socio) ist es aktuell schwer zu verstehen, warum es von den Sozios nur wenig Druck gibt. Vielleicht ist das auch da eine Art generelles Alters- und Strukturproblem bei Real. Klassisch aufgestellte Vereine haben da mehr Bewegung drin, da die Mitgliederbasis (stimmberechtigte Mitglieder) nicht in der Art Limitiert ist wie bei Real und quasi erst jemand versterben muss bevor junge Leute nachrücken. Ist also quasi ein hausgemachtes Problem...
 
Warum denkst du das? Genau diese ruhige, besonnene Art als Gegenpol zu all dem Druck ist ja seine große Stärke.

Warum denkst du das? Genau diese ruhige, besonnene Art als Gegenpol zu all dem Druck ist ja seine große Stärke.

Kann man Ruhe nennen oder auch Untätigkeit. In Brasilien ist man etwas extrovertierter deshalb weiss ich nicht ob Carlo dort wirklich hinpasst. Wie dem auch sei... Viel Glück
 
Warum denkst du das? Genau diese ruhige, besonnene Art als Gegenpol zu all dem Druck ist ja seine große Stärke.

Ja aber Brasilianer sind etwas leidenschaftlicher und extrovertierter. Stimmen die Ergebnisse nicht wird das Theater schnell losgehen. Zumal Ancelotti der erste Nicht Brasilianer im Amt ist (soweit ich weiß)
 

Verwandte Artikel

Champions League: ManCity und Liverpool unter Reals Gegnern

Manchester City, FC Liverpool, Juventus, Benfica, Olympique Marseille, Olympiakos Piräus, AS Monaco...

„Gebe mein Leben“: Mastantuono will „Fan auf dem Platz“ sein

Real Madrid stellt mit Franco Mastantuono seine bis dato jüngste Verpflichtung des...

Überraschend: Mastantuono bekommt keine Profinummer

Rätsel gelöst: Franco Mastantuono erhält bei Real Madrid die Rückennummer 30 –...

Barça-Spiel in USA? Real Madrid protestiert öffentlich

Der FC Barcelona könnte sein eigentliches Auswärtsspiel gegen den FC Villarreal in...