Die Frage die man sicher allerdings auch stellen muss ist: wer ersetzt Thiago? Cuisance? Tolisso?
Ob das Duo Thiago-Kimmich oder Kimmich-Goretzka besser ist, sei mal dahingestellt, dass man aber einen Top-Mittelfeldspieler verliert ist aber fakt. Wie werden die Bayern einen solchen Verlust auffangen können? Ich glaube kaum, dass man nur mit Goretzka und Kimmich in die Saison starten will.
Sollte der Worst-Case kommen, dann wären Alaba (3'333 min), Thiago (2'646), Coutinho (2'067) und Perisic (1'540) weg. (Allenfalls auch noch Boateng)
Falls es wirklich so kommen sollte, dann hätte man mit Leroy Sane einen starken Spieler, der quasi Coutinho und Perisic ersetzen kann, wer aber nun Alaba und Thiago auf dem gleichen Niveau ersetzen könnte, seh ich immer noch nicht.
Oder gibt es hier ebenfalls Kandidaten, die ich noch nicht kenne?
Ich weiss es ist alles ein bisschen "hätte hätte Fahrradkette", allerdings wäre es echt verantwortungslos von den Verantwortlichen, ohne einen Ersatz in die nächste "englische" Saison zu starten.
Bayern soll ja angeblich noch einen 6er verpflichten wollen. Und ob Thiago und Alaba auch tatsächlich gehen, selbst bei Thiago sehe ich das noch nicht - trotz der Aussagen. Denn ein Verein muss die Ablöse, die Bayern fordert zahlen. Bayern ist nicht auf Verkäufe angewiesen und wird Thiago notfalls auf Tribüne parken. Ob in einem Jahr der Verein immer noch Thiago möchte, der selten gespielt hat, 30 jahre ist u. viel Geld verdient? Dazu das Gehalt und die für mich große Unsicherheit bzgl. Corona. Denn ohne Zweifel sind GB, IT u. SP deutlich schlimmer getroffen worden als DEU. Bei GB kommt noch der Brexit dazu.
Aber, wenn Thiago, Martinez und Tolisso gehen sollten hätte man noch Kimmich, Goretzka, Alaba, Nianzou u. Cuisance - welcher i.d. letzten 3-5 BL-Spielen schon durchaus gezeigt hat, dass Thiago nicht der einzige Edeltechniker ist. Nein, damit meine ich nicht, dass Cuisance schon wie Thiago ist.
Aber es stellt sich bei Bayern, wie auch bei Real, Barca u. Juve die Frage, ob man tatsächlich an die 20 Millionen für die Stützen der letzten Jahre pro Jahr zahlen soll, welche nicht mehr viele Jahre auf Top-Niveau vor sich haben werden, oder ob man nicht lieber "nur" "DNA-Spieler" (wie Alaba o. Ramos) hält, und Talente, die deutlich weniger verdienen, einsetzt. Denn im Idealfall spielt sich eine Mannschaft ca. 2 Jahre ein, wird punktuell verstärkt - um dann i.d. Lage zu sein, ca. 8 Jahre um die CL spielen zu können?
So sehe ich das zumindest.
Ach, Barca habe ich auch genannt. Nur ist bei Barca definitiv der Zug abgefahren. Wer sich fragt warum, möge sich die Stammelf ansehen, deren Super-Transfers und deren Leistungen/Marktwert sowie die finanzielle Lage des Clubs.