Aktuelles

Kader-/Taktik-/Rotations-Thread

Nur kurz ne kleine Frage. Meinst du wir haben die formation unter mourinho nur wegen özil gespielt? denke zwar das er kein schlechter spieler ist, aber glaub kaum das man für ihn extra mit ner anderen formation spielt. könnte allerdings auch daran liegen das ich persönlich özil nicht mag, da er mir zu oft in den grossen spielen untergetaucht ist und auch zu oft ziemlich lustlos über den platz geschlichen....
Wir hatten eben auch einfach nur das Spielermaterial für das System. Modric war für mich einer der wenigen Transfers, die nicht optimal ins 4-2-3-1 gepasst haben. Man hatte keine Spielstarken 8er im MF. Ok, Granero oder Lass hätten das vllt spielen können, aber dann hörts damit schon auf. Also nur an Özil lag es nicht. Er war halt ein Spieler, den man für dieses System verpflichtet hat. Mourinho hat sich eben nicht irgendwas auf den Teller legen lassen und gesagt bekommen, friss oder stirb.
 
Nur kurz ne kleine Frage. Meinst du wir haben die formation unter mourinho nur wegen özil gespielt? denke zwar das er kein schlechter spieler ist, aber glaub kaum das man für ihn extra mit ner anderen formation spielt. könnte allerdings auch daran liegen das ich persönlich özil nicht mag, da er mir zu oft in den grossen spielen untergetaucht ist und auch zu oft ziemlich lustlos über den platz geschlichen....
ich glaube mou lässt grundsätzlich ein 4-2-3-1 spielen. Wir haben mit Isco einen Zehner und haben Anfang der Saison und auch später mit Isco auf der Zehn gespielt ohne große Qualitätseinbüße wie ich finde. Ihm wurde aber wenig Zeit gegeben sich in seine Rolle einzufinden wie z.B. Özil. Mit Isco auf der 10 standen wir defensiv leider nicht gut und das 4-3-3 hat uns eine gewisse Balance verschafft. Ich denke trotzdem dass wir auch mit dem 4-2-3-1 erfolgreich sein können, wenn wir daran pfeilen.
 
@ Patrock , kann Falcao 4-2-3-1 spielen ?

Ancelotti wird wohl nicht nur oft Rotieren, auch oft das System ändern . Anders kann ich mir diesen Sch*** nicht erklären.

Ancelotti und rotieren? Da kennst du ihn schlecht. Ich wünschte du hättest recht aber Carlo rotiert sehr selten.
 
ich glaube mou lässt grundsätzlich ein 4-2-3-1 spielen. Wir haben mit Isco einen Zehner und haben Anfang der Saison und auch später mit Isco auf der Zehn gespielt ohne große Qualitätseinbüße wie ich finde. Ihm wurde aber wenig Zeit gegeben sich in seine Rolle einzufinden wie z.B. Özil. Mit Isco auf der 10 standen wir defensiv leider nicht gut und das 4-3-3 hat uns eine gewisse Balance verschafft. Ich denke trotzdem dass wir auch mit dem 4-2-3-1 erfolgreich sein können, wenn wir daran pfeilen.

Das stimmt nicht.

Wir standen im 4-2-3-1 defensiv nicht gut aus 3 Gründen.

Carvajal ungleich Arbeloa
Bale ungleich Di Maria
Modric ungleich Khedira

Das 4-2-3-1 ist ein System für ARBEITER. Es ist ein System von Dynamik, Umschaltmomenten und Zielstrebigkeit. Es ist ein System, das das zweite Drittel nahezu nahtlos übergeht und überspielt. Das heißt nicht, dass es ausgelassen wird, sondern dass es im Umschaltmoment mit extrem kurzen Phasen am Ball bewegt wird.

Du kannst Özil vielleicht taktisch mit Isco 1zu1 ersetzen auch wenn Isco ohne Ball schwächer und mit Ball (Dribbelmäßig) einen Tick besser ist. Taktisch geht das.

Wenn du dann aber statt Alonso (tieft) und Khedira (box2box) aufeinmal mit Alonso (tief) und Modric (10er ZM im 2ten Drittel) spielst, dann ist die Defensive hier schon geschwächt worden. Ein Box to Box ist in meinen Augen unerlässlich für das 4-2-3-1. Diese veränderung spürst du einfach. Die Option Modric auf die Bank zu setzen bestand/besteht aber nicht.

Carvajal ist ein offensiver RV. Er ist kein einrückender "halber Innenverteidiger". Das System wured Synchron und es hat auf den RM Kader auch unter Mourinho das Spielermaterial nicht für ein synchrones 4-2-3-1 gereicht.

Es war immer ein asynchrones 4-2-3-1 was bedeutet, das der RV defensiv war, der RA defensiv war und der LV und LA offensiv war: Stichwort Linksdrehung.

Willst du das System nun "symmetrisch ausrichten" kannst du das nicht wenn du die rechte Seite offensiver machst (Carvajal, Bale) ohne irgendwo am Feld dann zu "verlieren".

Der "Verlierer" war die defensive Stabilität. Daher war das 4-2-3-1 dann sehr schnell sehr tot.

Das 4-3-3 bringt Balance. Es ermöglicht eine Integration von Modric, Bale und Carvajal. Du bekommst ein symmetrisches System hin das auch defensiv stabil ist.

Mit Ronaldo und Marcelo ist ein symmetrisches 4-2-3-1 nahezu unmöglich. Das müssten sie mir erst wirklich, wirklich stark beweisen.

Selbst wenn die zwei das aber hinbekommen ist es mit einem Kroos und Modric im Zentrum aber nahezu grotesk. Kein Box to Box. Keine Dynamik und kein defensiver Mindset. Ich kann es mir einfach nicht vorstellen.

DAS ist auch der Grund warum James einfach Schade ist.

Arbeloa....Pepe....Ramos....Marcelo
.............................Alonso.................
................Khedira............................
Di Maria..........James......................
............................................Ronaldo
......................Falcao......................... (lol)

Killer Formation. Aber asymmetrisch und ausbalanciert über die rechte Seite.
Das lustige ist ja. Dass wir Di Maria und Khedira (ideale 4-2-3-1 Spieler) auch noch verkaufen xD

Welche Formation bauen wir jetzt also? Es ist alles ein Widerspruch an sich :)

Bale, Carvajal, Modric, Kroos, Benzema sind gleich 5 Spieler die eigentlich gegen das 4-2-3-1 sprechen.
Darum ergibt der Abgang von Di Maria und Khedira für das Bauen von 4-3-3 auch Sinn.

...............Pepe...........Ramos.................
Carvajal.........Alonso...............Marcelo
...............Modric.......Kroos...................
Bale..........................................Ronaldo
......................Benzema..........................

Symmatrisch. Defensiv balanciert. Der OM gut abgefedert über Modric/Kroos und Benzema. Keine Erfordernis für Ronaldo und Bale zur Grundlinie mitzugehen usw....

Warum James? Welche Rolle macht er in diesem System besser als der Mann der gerade schon dort oben steht?
Er kann Bale und Benzema entlasten und rotieren, aber dafür 80 Mio und 14 Mio Brutto jedes Jahr? Krass, wie weit wir schon gekommen sind...
 
Hab den Beitrag nicht ganz gelesen. Aber Patrock ist einer der einzigen hier drin, der Ramos und Pepe auf die richtigen Positionen stellt..
 
Mal eine ganz generelle Frage, die nun nichts mit RMCF, sonder mit Taktik generell zu tun hat.
Seit diesem Jahr spiele ich wieder selbst aktiv Fussball (habe wegen einer sehr hartnäckicken Verletzung eigentlich schon aufgegeben, versuche es nach 3 Jahren nun aber wieder). Vorweg, es ist alles komplett im Amateurbereich, was natürlich die taktische Komponente deswegen nicht langweiliger macht.

Wir haben einen neuen Trainer, der bei uns das (auch in den letzten Jahren bei dieser Mannschaft) bewährte 4-4-2 weiterführen will. Seit Jahren ist es der erste Trainer, der auch endlich mal wert auf taktische Schulung legt. (war in der Vergangenheit nicht der Fall) Da ich selbst als Jugentrainer arbeite und mich sehr für Taktik interessiere, möchte ich das System perfekt verstehen (hilft einem als Spieler ja auch). Selbst habe ich taktisch und analytisch schon sehr viel dazugelernt, bin aber bei weitem nicht da, wo ich sein will. (hab ja auch noch Zeit :P)

Die Spielidee des Trainers ist folgende.

Grundausrichtung:

........................GK............................
.....................IV........IV....................
AV..............ZM........ZM...............AV
RM............................ST..............LM
.....................ST.................................

Fangen wir hinten an.

Die AV habe ich bewusst nach vorne versetzt, weil es offensiv bespielt und hoch gepresst werden soll. Defensiv sind es bitte ganz klar 2 4er-Ketten.

Der Spielaufbau soll über die Außen erfolgen, das Zentrum jeweils schnell überbrückt werden und die Stürmer mit Hereingaben gefüttert werden. Ein Stürmer soll sich immer wieder fallen lassen und auf den Außen überladen oder im Aufbau mit zu helfen. Die AV sind im Spielaufbau sehr wichtig und sollen auch immer wieder die RM/LM hinterlaufen und sich über die Flügel einsetzen. So weit, so gut.

Gestern hatten wir Spiel und es gab einige Situationen, in denen ich nicht wusste, ob dies so richtig war. So sah unsere Defensivstruktur bei einem Angriff des Gegners einmal so aus. Der Angriff kam über unser linke Seite.

.............AV......IV.......IV......AV
.........RM.............ZM...ZM...LM

Der RM positionierte sich immer noch einen Schritt weiter draußen als der AV. Es war zwar ein Gegenspieler auf der Seite, aber der war ja eigentlich durch den AV abgedeckt. Wäre es nicht besser, wenn der RM hier mit rüberschiebt und diese Lücke schließt. Das ist doch der Sinn der 4er-Ketten, oder nicht? So geht doch die Kompaktheit verloren.

Dies war mehrfach im Spiel und der Trainer hat nie etwas gesagt. Mir fiel das extrem auf. Kann auch sein, dass er das so will um dem Spiel im Umschaltmoment sofort Breite geben zu können. Bin mir hier somit nicht ganz sicher.

Zudem wäre ich ein Freund davon, wenn der AV in so ziemlich jeder Aktion den RM im Aufbau hinterläuft und dieser sich nach innen orientiert. Ist im Amateurbereich (also zumindest in diesem Team) halt kaum jemanden zuzumuten, die ganzen 90 Minuten auf und ab zu rennen. Wenn es aber vorkommt, dann fehlt uns m.M.n. die Absicherung nach hinten. Es hat eigentlich nur der RM/LM die Aufgabe vom Trainer sich dann in den vom AV offenen Raum nach hinten fallen zu lassen. Teilweise sind dann aber beide AVs mit nach vorne und auch im ZM hat sich niemand drum gekümmert, da man ja in der Offensive war. Aber die Absicherung erfolgt dann fast nur mit den IV.

Für mich müsste man da eine Lösung finden, entweder durch abkappen des ballfernen Sechsers in die IV oder durch situatives zurückbleiben eines AV, sodass immer mit 3 Leuten abgesichert wird. Bei ersterem lässt man im Zentrum dann ein Lücke. Bei zweiterem kann der AV nicht für die nötige Breite im Aufbau sorgen, wobei dieser sich situativ lösen könnte bei Seitenwechseln und druch dei beiden 6er im ZM auch flach und schnell auf die andere Seite gespielt werden kann.

Genrell finde ich das System nicht schlecht, wobei mir ein 4-2-3-1 bei unserem Spielermaterial mehr Sinn ergeben würde. Aber das ist eine andere Geschichte. Generell muss man natürlich sagen, dass da teilweise Leute mitspielen, die ganz einfach nicht in der Lage sind, viel taktische Anweisungen zu befolgen. Auf diesem Niveau kann man nicht 90 Minuten perfektes verschieben usw. erwarten. Aber man will sich ja verbessern.

Bin gespannt was ihr dazu sagt.
 
@Heis_Dom

Der Trick bei offensiven AV ist eigentlich, das man mit dem anderen AV die 4- Kette in eine 3- Kette umwandelt wo dann der verbleibende AV sich zentraler positioniert wenn der offensivere AV weit mit aufrückt.

Eigentlich ausschlaggebend ist wie Stark die IV sind, wenn diese besonders Lauf- und Zeikampfstark sind und eine vernünftige Spieleröffnung haben können sich beim Spielaufbau beide AV weiter nach vorne bewegen.

Im Falle des RM Spieler ist seine Positionierung soweit ok wenn nach Balleroberung die Spieler auch in der Lage sind den präziße anzuspielen zwecks Umschaltspiel, 6 Spieler sollten ausreichen um die Seite + das Zentrum Dicht zu machen. Falls die Qualität nicht ausreicht dann ist es natürlich angebracht das der RM sich zentraler positioniert.

Nicht das System alleine ist ausschlaggebend sondern das Spielermaterial was dieses beseelen soll. Bei 4-4-2 ist zu beachten das die beiden Ketten nicht starr auf einer Linie stehen gegen den Ball, es sollte schon eine abfallende Staffellung vorherrschen je weiter man vom Ball entfernt ist und das kompakte Verschieben (alle in der Kette ) ist essentiel um denm Gegner sowenig Räume zu geben wie möglich und ihn dazu zu zwingen horizontal zu spielen. Tempo ist in der Regel dann niedriger und man kann sich immer wieder zum Ball hinverschieben bis man den Gegner zum Zeikampf zwingt und die möglichkeit erhält den Ball zu erobern.

Abstand von beiden Ketten ist auch sehr oft ein beliebter Fehler der gemacht wird, meist rückt die Abwehr nicht weit genug heraus und es entsteht ein Loch im Zentrum zwischen den beiden Ketten. Manchmal steht sie aber dann auch zu Hoch und bietet sich an überlaufen zu werden, balance ist hier gefragt und teilweise ein eingreifen von Außen bis die Spieler dieses von allein sehen.

Ist halt schwierig die Ordnung ein komplettes Spiel beizubehalten im Amateur bereich, deswegen sollte man schon darauf achten nach Möglichkeit Spielsituationen soweit auszuspielen und abzuschließen oder Bälle zu klären damit wieder Zeit gegeben ist um sich wieder zu ordnen.

Was noch wichtig ist, daß beide Stürmer wechselseitig gegen den Ball arbeiten ( ballnähere schiebt zum Gegner, ballfernere läßt sich tiefer fallen ) damit man den Gegner besser nach Außen leiten und dann die Passwege zumachen kann um ihn dann zu Fehlern oder zu weiten Bälle zu zwingen.

Zum Schluß das wichtigste überhaupt, eine Taktik die teoretisch vorgegeben wird spielt sich nicht von alleine, dafür ist halt das Training da um aus der Theorie Praxis werden zu lassen. Üben Üben Üben im Training, sonst klappt es im Spiel dann zu wenig was man bewirken möchte. Auch Positionierung, Laufwege und Staffelung von Ketten ( Mannschaftsteilen) kann man trainieren. ^^

MfG
 
Mal eine ganz generelle Frage, die nun nichts mit RMCF, sonder mit Taktik generell zu tun hat.
Seit diesem Jahr spiele ich wieder selbst aktiv Fussball (habe wegen einer sehr hartnäckicken Verletzung eigentlich schon aufgegeben, versuche es nach 3 Jahren nun aber wieder). Vorweg, es ist alles komplett im Amateurbereich, was natürlich die taktische Komponente deswegen nicht langweiliger macht.

Wir haben einen neuen Trainer, der bei uns das (auch in den letzten Jahren bei dieser Mannschaft) bewährte 4-4-2 weiterführen will. Seit Jahren ist es der erste Trainer, der auch endlich mal wert auf taktische Schulung legt. (war in der Vergangenheit nicht der Fall) Da ich selbst als Jugentrainer arbeite und mich sehr für Taktik interessiere, möchte ich das System perfekt verstehen (hilft einem als Spieler ja auch). Selbst habe ich taktisch und analytisch schon sehr viel dazugelernt, bin aber bei weitem nicht da, wo ich sein will. (hab ja auch noch Zeit :p)

Die Spielidee des Trainers ist folgende.

Grundausrichtung:

........................GK............................
.....................IV........IV....................
AV..............ZM........ZM...............AV
RM............................ST..............LM
.....................ST.................................

Fangen wir hinten an.

Die AV habe ich bewusst nach vorne versetzt, weil es offensiv bespielt und hoch gepresst werden soll. Defensiv sind es bitte ganz klar 2 4er-Ketten.

Der Spielaufbau soll über die Außen erfolgen, das Zentrum jeweils schnell überbrückt werden und die Stürmer mit Hereingaben gefüttert werden. Ein Stürmer soll sich immer wieder fallen lassen und auf den Außen überladen oder im Aufbau mit zu helfen. Die AV sind im Spielaufbau sehr wichtig und sollen auch immer wieder die RM/LM hinterlaufen und sich über die Flügel einsetzen. So weit, so gut.

Gestern hatten wir Spiel und es gab einige Situationen, in denen ich nicht wusste, ob dies so richtig war. So sah unsere Defensivstruktur bei einem Angriff des Gegners einmal so aus. Der Angriff kam über unser linke Seite.

.............AV......IV.......IV......AV
.........RM.............ZM...ZM...LM

Der RM positionierte sich immer noch einen Schritt weiter draußen als der AV. Es war zwar ein Gegenspieler auf der Seite, aber der war ja eigentlich durch den AV abgedeckt. Wäre es nicht besser, wenn der RM hier mit rüberschiebt und diese Lücke schließt. Das ist doch der Sinn der 4er-Ketten, oder nicht? So geht doch die Kompaktheit verloren.

Dies war mehrfach im Spiel und der Trainer hat nie etwas gesagt. Mir fiel das extrem auf. Kann auch sein, dass er das so will um dem Spiel im Umschaltmoment sofort Breite geben zu können. Bin mir hier somit nicht ganz sicher.

Zudem wäre ich ein Freund davon, wenn der AV in so ziemlich jeder Aktion den RM im Aufbau hinterläuft und dieser sich nach innen orientiert. Ist im Amateurbereich (also zumindest in diesem Team) halt kaum jemanden zuzumuten, die ganzen 90 Minuten auf und ab zu rennen. Wenn es aber vorkommt, dann fehlt uns m.M.n. die Absicherung nach hinten. Es hat eigentlich nur der RM/LM die Aufgabe vom Trainer sich dann in den vom AV offenen Raum nach hinten fallen zu lassen. Teilweise sind dann aber beide AVs mit nach vorne und auch im ZM hat sich niemand drum gekümmert, da man ja in der Offensive war. Aber die Absicherung erfolgt dann fast nur mit den IV.

Für mich müsste man da eine Lösung finden, entweder durch abkappen des ballfernen Sechsers in die IV oder durch situatives zurückbleiben eines AV, sodass immer mit 3 Leuten abgesichert wird. Bei ersterem lässt man im Zentrum dann ein Lücke. Bei zweiterem kann der AV nicht für die nötige Breite im Aufbau sorgen, wobei dieser sich situativ lösen könnte bei Seitenwechseln und druch dei beiden 6er im ZM auch flach und schnell auf die andere Seite gespielt werden kann.

Genrell finde ich das System nicht schlecht, wobei mir ein 4-2-3-1 bei unserem Spielermaterial mehr Sinn ergeben würde. Aber das ist eine andere Geschichte. Generell muss man natürlich sagen, dass da teilweise Leute mitspielen, die ganz einfach nicht in der Lage sind, viel taktische Anweisungen zu befolgen. Auf diesem Niveau kann man nicht 90 Minuten perfektes verschieben usw. erwarten. Aber man will sich ja verbessern.

Bin gespannt was ihr dazu sagt.

Erstmal echt geil das du und Mister hier wieder posten. Sehr erfrischend ;)

Ich hab ein paar Fragen zu deinem Post, die mir jetzt natürlich auf der Zunge brennen.

1) Was für Typen sind das da im Sturm bei euch?
Können die hohe Bälle antizipiern, bekommen die nen Haufen Flanken gefüttert? Flügelspiel kann man ja unterschiedlich interpretieren. Bei deinem Bild der defensiven Staffelung hätte mich auch sofort interessiert was die beiden Superhelden vorne machen ;) oder spielt ihr mit 2 Mann weniger in der Defensive.

2) Sind die Flügel in invers, oder haben die auch die Aufgabe bei euch zur Grundlinie zu gehen, schlagen die dann favorisiert Flanken je nach Situation oder versuchen sie sich spielerrisch zu befreien? Wenn der zweite AV auch aufrückt, steht der dann blank, oder wird er vom gegner zugestellt? Ist man in der Lage ihn dann mit Seitenwechsel zu bedienen (niveau frage) um ihm 2-3 Sekunden ballzeit zu ermöglichen?

3) Wenn du sagst absicherung der AV bei der offensive, meinst du das die Flügel die absichern sollen? Ein klassischer Overlap beinhaltet ja aber sowohl den flügel mit ball am fuß und den AV der im Tempo hinterläuft. Ergo ist die klassische Absicherung eines AV der auf ausflug geht weder vom AV selbst noch vom Flügel zu vollziehen sondern von einem dritten spieler :)

Ihr habt in der Staffelung 2 ZM. geht dann einer davon mehr nach vor? Ein kreativer Kopf der ne Art spielmacher ist und ein "wasserträger" der eher in defensiver haltung attackiert? Oder sind das zwei ähnliche Köpfe die sich auch ähnlich bewegen und sich die beiden seiten teilen? Die Frage zielt ab ob ihr ne halbe Route bildet im angriff, oder ob die die linie halten und der zweite Stürmer sich eher fallen lässt (verkapptes 4-2-3-1)?

Und natürlich die aller aller wichtigste frage von allen! xD

4) Welche Position spielst du? Welches Mäxchen da unten bist du? :p

Ansonsten kann man Schwierigkeiten zu dem Thema glaub ich nicht besser Ausdrücken als Mister es getan hat. Er sprach hier dann von dem asymmetrischen System der AV wo eben abwechselnd agiert wird bzw. das ganze Spiel eine Seite forciert wird. Einzig bei der Spielstärke der IV muss ich als perfektionist schon noch hinzufügen dass ein gegnerisches Team da auch noch ein wörtchne mitredet. Schnelligkeit, Zweikampfstärke und sicherer Spielaufbau der IV lässt einen zwar besser schlafen, aber ich würde trotzdem bedenken haben gegen flotte Flügelspieler und gute Umschaltspieler mit 2 IV zu versuchen die breite des feldes abzusichern.

Da ist man einfach sehr riskant unterwegs, da die typen schlicht nicht fliegen können und 2 mann schlicht mehr raum abdecken müssen als 3 mann. Bzw. der selbe Raum einfach gedrittelt wird und nicht halbiert.

Daher bietet sich bei sowas ja auch immer der magische solo DM an, der den IV das leben leichter machen kann :)
 
@el mister: Vielen Dank für die detaillierte Ausführung und Antwort auf meine Fragen. Vieles deckt sich mit dem, was ich bereits kenne. Aber wie gesagt, man kann nie zu viel wissen.

Nun zu Patrock:

Habe gehofft, dass hier jemand in die Tiefe fragt. :) Ein Post komplett in die Tiefe hätte hier den Rahmen gesprengt, deswegen habe ich mal die Reaktionen abgewartet. Vorab zur Erklärung und zum Verständnis. Wir haben bei uns 2 Teams (Kampfmannschaft 1 und Kampfmannschaft 2). Beide sind beim Verband gemeldet und spielen ganz normal Meisterschaft. Ähnlich wie die Castilla dient die zweite Mannschaft dazu, Junge, talentierte Spieler heranzuführen und denen, die einfach gern spielen auch die Möglichkeit zu geben, ihrem Hobby nachzugehen. Viele der Jungen trainieren bereits beim KM1, spielen aber meist bei KM2. Ist also für den Trainer kein leichtes Unterfangen, weil der Kader eigentlich jedes mal anders aussieht. Dies vorab. Auch sind wir noch mitten in der Vorbereitung mit einem neuen Trainer, der keinen Spieler kannte. Das alles dient zum Verständnis. Zu den Fragen.

1) Was für Typen sind das da im Sturm bei euch?
Können die hohe Bälle antizipiern, bekommen die nen Haufen Flanken gefüttert? Flügelspiel kann man ja unterschiedlich interpretieren. Bei deinem Bild der defensiven Staffelung hätte mich auch sofort interessiert was die beiden Superhelden vorne machen ;) oder spielt ihr mit 2 Mann weniger in der Defensive.

Zu den Typen im Sturm. Wir haben einen klassischen Brecher vorne drin. Bullig, kopfballstark, stark in der Ballannahme und Weiterverarbeitung mit einem nicht erlernbaren Torriecher. Dieser war verletzungsbedingt 1 Jahr weg. Wenn er dran bleibt, sicher ein Mann für die KM1. Der zweite Stürmer war bislang immer ein klassischer Zuarbeiter, der sich in alle Richtungen fallen lässt und überlädt. Zu den defensiven Aufgaben. Wollte zuvor nur die Position des RM beurteilt haben, natürlich darf man den Angriff da nicht vergessen. Der Zuarbeiter ist eigentlich immer einer der ersten im Pressing, der das Mittelfeld defensiv unterstützt. Der Brecher bleibt vorne und bindet die IV. Ist weitestgehend von Defensivaufgaben befreit. Der Trainer will auch, dass er sich mal bewusst rausnimmt, um die IV etwas einzulullen.

2) Sind die Flügel in invers, oder haben die auch die Aufgabe bei euch zur Grundlinie zu gehen, schlagen die dann favorisiert Flanken je nach Situation oder versuchen sie sich spielerrisch zu befreien? Wenn der zweite AV auch aufrückt, steht der dann blank, oder wird er vom gegner zugestellt? Ist man in der Lage ihn dann mit Seitenwechsel zu bedienen (niveau frage) um ihm 2-3 Sekunden ballzeit zu ermöglichen?

Das mit den Flügeln ist so eine Sache. Hier erkenne ich noch keine genaue Vorgabe vom Trainer. Das Wort "invers" habe ich auch schon einige Male in den Mund genommen, war für die meisten aber ein Fremdbegriff. Man kann es aber ja locker erklären. :p
Bislang haben wir die linke Seite meiner Meinung fest. Hier haben wir einen AV, der beidfüssig ist und auch mit links flanken Schlagen soll und einen klassisch inversen Flügel, der den linken Fuß eigentlich nur zum anschubsen hat. Dieser zieht mehr nach innen, ich denke hier sollte der AV für die breite Sorgen. (wörtlich habe ich das noch nie gehört) Aber auch der Zuarbeiter im Sturm lässt sich bei Zug des Mittelfeldspielers nach innen mal nach außen fallen. Entweder soll bei Zug nach innen ein Loch für den Stürmer geöffnet werden und dieser in Szene gesetzt zum Tor gehen oder der Ball nach Außen gespielt werden, wo dann bis auf die Grundlinie gegangen werden soll und scharf (meist flach) nach innen gespielt wird. So sind auch schon viele gefährliche Situation und auch Tore entstanden, da unser Brecher vorne wirklich ein klasse Stellungsspiel hat. Bei Aufrücken des zweiten AV ist meist anfangs genug Platz vorhanden. Dieser ist auch in der Lage, einen Wechsel rüber zu schlagen. Dies wird auch stark trainiert und funktioniert. Über rechts haben wir das Problem, dass es eigentlich keinen Linksfuß gibt, der dies auch so spielen kann. Somit ist es natürlich, dass hier schon der RM mehr Zug zur Grundlinie hat und der AV weniger aufrückt bzw. sogar mehr den Weg ins Zentrum sucht (so Alabamäßig ^^). Eigentlich recht interessant, ist mir gerade erst beim Schreiben klar geworden.

3) Wenn du sagst absicherung der AV bei der offensive, meinst du das die Flügel die absichern sollen? Ein klassischer Overlap beinhaltet ja aber sowohl den flügel mit ball am fuß und den AV der im Tempo hinterläuft. Ergo ist die klassische Absicherung eines AV der auf ausflug geht weder vom AV selbst noch vom Flügel zu vollziehen sondern von einem dritten spieler :)

Ihr habt in der Staffelung 2 ZM. geht dann einer davon mehr nach vor? Ein kreativer Kopf der ne Art spielmacher ist und ein "wasserträger" der eher in defensiver haltung attackiert? Oder sind das zwei ähnliche Köpfe die sich auch ähnlich bewegen und sich die beiden seiten teilen? Die Frage zielt ab ob ihr ne halbe Route bildet im angriff, oder ob die die linie halten und der zweite Stürmer sich eher fallen lässt (verkapptes 4-2-3-1)?

Nein hier meine ich nicht, dass der Flügel absichern soll. Der Flügel soll nur, wenn er denn nach innen zieht und der AV hinterläuft, sich in das Loch hinter dem AV stellen, um 1. wieder anspielbar zu sein und 2. bei Ballverlust sofort ins Pressing gehen zu können. Er soll ganz einfach nicht mit in den Strafraum, da hier ein Riesenloch auf der Seite entstehen würde.

Ich meine die Absicherung von einem dritten Spieler. Wie mister erwähnt hat, kann dies ja durch einrücken und mitrücken des zweiten AV erfolgen. (da fehlt aber dann die Breite im Spiel) Ist aber die einfachste Variante. Es kann auch von einem der beiden ZM erfolgen, der sich entweder zwischen die IV (ballferner ZM) oder direkt die Position des aufrückenden AV (ballnaher ZM) stellt. Bei zweiterem würde aber im Mittelfeld eine nahe Anspielstation fehlen und eine Dreicksbildung verhindern. Wie immer hat alles sein Für und Wider.

Zu den ZM. Wir haben hier viel probiert schon, weil es sehr viel Optionen gibt. Ein klassischer Wasserträger und Zweikämpfer spielt immer (davon haben wir auch genug ^^). Der zweite war bislang immer ein offensiverer und kreativerer Spieler. Wir haben im Team zwei klassischer Spielmacher (eigentlich 10er), die hier wohl spielen, wenn sie denn da sind. (Sind auch bei KM1 ein Thema) Da der Spielaufbau fast nur über Außen erfolgt, ist wohl auch ein Szenario mit 2 "Wasserträgern" möglich (zwangsbedingt aufgrund des Personals).
4) Welche Position spielst du? Welches Mäxchen da unten bist du? :p

Das ist noch nicht ganz klar. Ich komme nach 3 Jahren wieder zurück, muss erst schauen wie mein Fuss mitspielt. Momentan gehe einfach nur gerne trainieren. Bei den Matches hat mich der Trainer wohl schon ein wenig als seinen Co installiert. Ich mache Notizen und baue Übungen auf etc... Liegt wohl daran, dass ich einfach selber Trainer bin und am Platz (im Gegensatz zu ihm) die Abläufe kenne.

Wenn es über den Winter hinaus funktioniert und ich fit genug bin, dann würde ich mich als sehr polyvalenten Spieler bezeichnen. Ich kann von AV, über ZM und RM/LM alles spielen. Wobei meine Stärken wohl am ehesten als "8er" eingesetzt werden könnten. Den RM/LM würde ich auch eher spielmachend mit Zug nach innen interpretieren. Zug zum Tor hatte ich nie wirklich. Das Auge für den Mitspieler und das Passspiel sind neben Kampfgeist wohl meine größten Stärken. Aber schaun wir mal, ob ich die mal wieder zur Geltung bringen kann. :p Sieht aber mal nicht schlecht aus. Der Rückstand ist kleiner als erwartet. Habe ja auch nicht gar nichts getan die letzten Jahre.

Zu den IV. Absicherung mit 2 IV ist theoretisch möglich und kam glaube ich auch schon vor. Ich werde das weiter beobachten. Bislang hatten wir 3 Vorbereitungsspiele. Da kann man wie gesagt noch nicht die Welt sagen.

Nochmal danke für die Tiefe deiner Fragen!
 
.............RAV......IV1.......IV2......LAV
.........RM.............ZM1...ZM2...LM

Meiner Meinung nach nicht optimal !
Ich würde es so in etwa vorgeben.


.............RAV......IV1.......IV2..........
......RM..................ZM2......LAV.....
.......................ZM1..................LM..
...............................ZOM.................

So ist man etwas besser gegen Verlagerungen abgesichert, der IV2 hat hier mehr optionen. Er kann ggf. rausrücken und doppeln, falls LAV unterstützung braucht. Kann aber auch einrücken falls eine flanke kommt. Oder eben nach vorne schieben falls der gegner nach innen zieht ( hier muss halt die abstimmung mit dem ZM2 passen).
ZM1 darf die nachrückenden Gegenspieler nicht vernachlässigen, steht er zu weit links und hilft der ZOM bzw. die hängende Spitze nicht mit ergibt sich mit 2 Pässen ein großer raum auf der rechten seite.
ZOM muss hier klug agieren und eben überzahl herstellen ( bzw. raum eng machen ) wo diese benötigt wird. Sollte dann ggf. mit zurückgehen um dann auch einen schnellen gegenangriff vom eigen 1. Drittel einzuleiten. ( da ja der Gegner normalerweise vorschiebt ).

RM und ZM 1 sollte sich am jeweiligen Gegner orientieren - rutscht z.B. eine flanke durch ist der RM gefragt.

Das 4-4-2 ist aber im Amateurbereich sehr gut spielbar, Abstimmung ist allerdings das A und O.

Offensiv kann man da sehr gut die Diamantformation spielen, sollte ein Spielmacher-Typ im ZM eingesetzt werden ( der 2. ZM macht dann halt die defensive Absicherung ) - bindet halt das Zentrum offensiv mehr ins Spiel ein.

P.S.: Bayern gegen Real Madrid CL Halbfinale Rückspiel könnte ein guter Anhaltspunkt sein für eine Optimierung der Taktik. Defensiv perfekt gespielt.

Offensiv hast du halt mit dem starren 4-4-2 große Probleme sollten v.a. die LM / RM qualitativ und Ausdauertechnisch zu schwach sein .
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine ganz generelle Frage, die nun nichts mit RMCF, sonder mit Taktik generell zu tun hat.
Seit diesem Jahr spiele ich wieder selbst aktiv Fussball (habe wegen einer sehr hartnäckicken Verletzung eigentlich schon aufgegeben, versuche es nach 3 Jahren nun aber wieder). Vorweg, es ist alles komplett im Amateurbereich, was natürlich die taktische Komponente deswegen nicht langweiliger macht.

Wir haben einen neuen Trainer, der bei uns das (auch in den letzten Jahren bei dieser Mannschaft) bewährte 4-4-2 weiterführen will. Seit Jahren ist es der erste Trainer, der auch endlich mal wert auf taktische Schulung legt. (war in der Vergangenheit nicht der Fall) Da ich selbst als Jugentrainer arbeite und mich sehr für Taktik interessiere, möchte ich das System perfekt verstehen (hilft einem als Spieler ja auch). Selbst habe ich taktisch und analytisch schon sehr viel dazugelernt, bin aber bei weitem nicht da, wo ich sein will. (hab ja auch noch Zeit :p)

Die Spielidee des Trainers ist folgende.

Grundausrichtung:

........................GK............................
.....................IV........IV....................
AV..............ZM........ZM...............AV
RM............................ST..............LM
.....................ST.................................

Fangen wir hinten an.

Die AV habe ich bewusst nach vorne versetzt, weil es offensiv bespielt und hoch gepresst werden soll. Defensiv sind es bitte ganz klar 2 4er-Ketten.

Der Spielaufbau soll über die Außen erfolgen, das Zentrum jeweils schnell überbrückt werden und die Stürmer mit Hereingaben gefüttert werden. Ein Stürmer soll sich immer wieder fallen lassen und auf den Außen überladen oder im Aufbau mit zu helfen. Die AV sind im Spielaufbau sehr wichtig und sollen auch immer wieder die RM/LM hinterlaufen und sich über die Flügel einsetzen. So weit, so gut.

Gestern hatten wir Spiel und es gab einige Situationen, in denen ich nicht wusste, ob dies so richtig war. So sah unsere Defensivstruktur bei einem Angriff des Gegners einmal so aus. Der Angriff kam über unser linke Seite.

.............AV......IV.......IV......AV
.........RM.............ZM...ZM...LM

Der RM positionierte sich immer noch einen Schritt weiter draußen als der AV. Es war zwar ein Gegenspieler auf der Seite, aber der war ja eigentlich durch den AV abgedeckt. Wäre es nicht besser, wenn der RM hier mit rüberschiebt und diese Lücke schließt. Das ist doch der Sinn der 4er-Ketten, oder nicht? So geht doch die Kompaktheit verloren.

Dies war mehrfach im Spiel und der Trainer hat nie etwas gesagt. Mir fiel das extrem auf. Kann auch sein, dass er das so will um dem Spiel im Umschaltmoment sofort Breite geben zu können. Bin mir hier somit nicht ganz sicher.

Zudem wäre ich ein Freund davon, wenn der AV in so ziemlich jeder Aktion den RM im Aufbau hinterläuft und dieser sich nach innen orientiert. Ist im Amateurbereich (also zumindest in diesem Team) halt kaum jemanden zuzumuten, die ganzen 90 Minuten auf und ab zu rennen. Wenn es aber vorkommt, dann fehlt uns m.M.n. die Absicherung nach hinten. Es hat eigentlich nur der RM/LM die Aufgabe vom Trainer sich dann in den vom AV offenen Raum nach hinten fallen zu lassen. Teilweise sind dann aber beide AVs mit nach vorne und auch im ZM hat sich niemand drum gekümmert, da man ja in der Offensive war. Aber die Absicherung erfolgt dann fast nur mit den IV.

Für mich müsste man da eine Lösung finden, entweder durch abkappen des ballfernen Sechsers in die IV oder durch situatives zurückbleiben eines AV, sodass immer mit 3 Leuten abgesichert wird. Bei ersterem lässt man im Zentrum dann ein Lücke. Bei zweiterem kann der AV nicht für die nötige Breite im Aufbau sorgen, wobei dieser sich situativ lösen könnte bei Seitenwechseln und druch dei beiden 6er im ZM auch flach und schnell auf die andere Seite gespielt werden kann.

Genrell finde ich das System nicht schlecht, wobei mir ein 4-2-3-1 bei unserem Spielermaterial mehr Sinn ergeben würde. Aber das ist eine andere Geschichte. Generell muss man natürlich sagen, dass da teilweise Leute mitspielen, die ganz einfach nicht in der Lage sind, viel taktische Anweisungen zu befolgen. Auf diesem Niveau kann man nicht 90 Minuten perfektes verschieben usw. erwarten. Aber man will sich ja verbessern.

Bin gespannt was ihr dazu sagt.


Im Fußball gibt es keine falsche Taktik. Man kann nahezu alles spielen, was im Rahmen des Sinnvollen ist. Es muss nur durchdacht und gut ausgeführt werden. Ein Team kann ein hohes 4-4-2 Mittelfeldpressing mit vielen Mannorientierungen spielen und sehr erfolgreich sein, oder in tiefem positionsorientierten 4-4-2-0 oder oder oder oder... Solange die taktischen Maßnahmen greifen geht alles.

Jetzt wird's aber tricky. Derjenige der dafür verantwortlich ist muss entsprechende Ideen haben. Hierbei entscheidet die Qualität des Trainers.

Der Spielaufbau soll über die Außen erfolgen, das Zentrum jeweils schnell überbrückt werden und die Stürmer mit Hereingaben gefüttert werden.

Das ist wieder mal eine Frage zur Theorie des Fußballs. Bei der Aussage "Der Spielaufbau soll über außen erfolgen" stirbt ein Teil in mir. Das Zentrum ist die wichtigste Zone. Teams die diese Zone kontrollieren haben große Vorteile (FC Barcelona, Atletico de Madrid), weshalb es unratsam ist diese Zone kategorisch zu meiden.
Jetzt kommt der Clue und das ist wichtig. Taktik sind Menschen. Wenn mein Team keine technisch starken, pressingresistenten Spieler hat muss ein anderer Stil gefunden werden.

Dafür eignet sich das 4-Phasen-Model:

1. eigener Ballbesitz
2. defensiver Umschaltmoment
3. gegnerischer Ballbesitz
4. offensiver Umschaltmoment

Jedes Fußballspiel besteht aus diesen 4 Phasen. Die Qualitäten deiner Spieler bestimmen welche dieser Phasen für dein Team relevant sind. Das wundervolle ist, dass zu jeder Zeit an alternativer Stil gespielt werden kann. Bedeutet mit einem Team können mehrere unterschiedliche Wege erfolgreich sein.

Ich persönlich bin kein Freund des klassischen 4-4-2 in der Offensive.
wichtigster Grund: Flankenfokus - i.d.R. leicht zu verteidigen und fehlende Flexibilität
In meinen Augen zeigt es einen Mangel an Kreativität und Entwicklung. Aber auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel. Atleticos 4-4-2 ist nicht klassisch. Es verbindet Dynamik mit intelligenter Raumnutzen, Tororientiertheit mit Kreativität (etwas das sich im klassischen 4-4-2 mit Flankenfokus nahezu ausschließt) Ich verzichte auf eine Analyse von Atleticos Spiel, diese wäre hier jetzt zu lang.

Ein wichtiger Punkt ist daher: Formationen sind nichtssagend ohne das Betrachten der Spielweise und der darin enthaltenen Laufwege.

Meiner Meinung nach nicht optimal !
Ich würde es so in etwa vorgeben.


.............RAV......IV1.......IV2..........
......RM..................ZM2......LAV.....
.......................ZM1..................LM..
...............................ZOM.................


Ein Punkt bei Heis_Doms Frage ist, dass wir keine konkreten Spielszenen haben. Und das gilt auch für die Spielweise. Man kann praktisch keine taktischen Vorschläge machen ohne den Spieler selbst gesehen zu haben. Möglicherweise wurden Sachen übersehen. Möglicherweise gibt es strategische Probleme bei einem Spieler die bisher nicht erkannt wurden. Möglicherweise gibt es einen Spieler im Kader der Qualitäten hat, oder mehrere Spieler, die der Trainer nicht erkennt, aber das Spielsystem verändern und verbessern können.

Zur Staffelung an Sich: Eine durchaus mögliche Option. Auch hier stellen sich Fragen. Spielt das Team defensiv sehr ballorientiert, strukturorientiert, positionsorientiert, meistens sind es Hybride aus mehreren Sachen, je nach Situation.
Diego Simeone beispielsweise würde diese Staffelung so bei Atleti wohl nicht sehen wollen.
Lucien Favre ließ gegen Bayern sehr ähnlich verteidigen. Allerdings waren die Stürmer da anders eingebunden etc etc.
Du siehst alles hängt an Variablen. Vieles ist möglich, daher wird es nie die beste Lösung geben.

Meiner Meinung nach hat Diego Simeones 4-4-2-0 Mittelfeldpressing das Recht den Anspruch auf das intelligenteste Defensivkonstrukt der Geschichte zu erheben. Die Verknappung der Räume, maximale Kompaktheit und das trotz Aggressivität ist fantastisch. Hierbei stimmen auch die Kriterien Statistik (beste Defensive der CL, weniger als 1 Gegentor pro Spiel und viele Titel innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums.

Ergo sollte man auf Indizien achten, die nahelegen wie erfolgreich ein System ist. Statistiken, Spielweisen und Ergebnisse.

Da es bei euch wohl weniger geordnet und taktisch intensiv ist rate ich zu folgendem. Schlag deine Idee dem Trainer vor und wenn er es anders sieht dann respektiert es. Da du ja selbst Trainer bist kannst du deine eigenen Visionen umsetzten und sehen wie erfolgreich du damit bist.

Denk immer daran: Das Zentrum muss zu sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
@stefano : Vielen Dank für den Input. Wie gesagt, die Saison hat erst angefangen (heute ist das erste Meisterschaftsspiel) und man kann noch nicht zu 100% sagen, wo der Weg dann hinführt. Ich werde mich bei der Taktik beim Trainer allerdings nicht einmischen, schließlich bin ich in erster Linie Spieler, da heißt es Klappe halten, wenn der Trainer spricht. Was ich schon mache, ist ihn in diversen Situation ganz einfach fragen, ob dies für ihn richtig war oder nicht. In erster Linie habe ich wieder angefangen selbst zu spielen, weil man als aktiver Spieler einfach viel von verschiedenen Trainern sehen und lernen kann. Vor allem bei Trainigsmethoden und Übungen und kann man nie zu wenig gesehen. Außerdem macht es einfach Riesenspaß. :D Ich tu mich bei unserem Team teilweise noch schwer. Teilweise sind zu viele taktische Vorgaben kontraproduktiv, da spielen UND denken ja recht viel verlangt ist. Aber das ist immer so.

Wenn man dies mit der Trainerqualität der letzten Jahre vergleicht, dann bin ich doch schon recht froh. Einen roten Faden oder gar taktische Vorgaben oder ein Spielkonzept waren schwer zu erkennen. Qualität des Trainers ist teilweise halt auch eine Frage des Geldes, vor allem bei einer 2er Mannschaft. Daher bin ich sehr froh über die Anfänge des neuen Trainers. Ich werde mal weiterhin beobachten und man wird ohnehin sehen, ob der Erfolg dann Recht gibt. Wird spannend.
 
Würde gerne mal was einbringen. In letzter Zeit zeichnet sich mal wieder eine Aufstellung aus, die von Van Gaal und Pep in der Vorbereitung benutzt wurde. Das 3-5-2. Ob das jetzt wahre Tendenzen sind, ob sie damit agieren werden bleibt dahin gestellt. Pep benutzte das System im DFB-Pokalfinale, um die Konter vom BVB abzustellen beispielsweise und es ist sehr variabel mit einem 3-4-3 oder 3-5-2. Vorallem das 3-4-3 wäre in unserem Spiel doch eine Überlegung wert. Man verteildigt in einem 5-2-3 und greift in einem 3-2-2-3 an ,wenn ich mich nicht komplett irre.

Defensive Aufstellung

Iker
Pepe-Ramos-Varane
Carvajal-Modric-Kroos-Coentrao
Bale-Benzema-Ronaldo
Im Defensiv Verhalten können Coentrao und Carvajal eine Linie mit den Innenverteildigern bilden und eine 5er Kette werden. Im Zentraum machen die ZM's dicht.


Offensive Aufstellung

Iker
Pepe-Ramos-Varane
Di Maria-Modric-Kroos-James
Bale-Benzema-Ronaldo
Vorstellbar, wenn man unbedingt ein Tor erzielen muss. Man kann die AV's durch zwei schnelle Mittelfeldspielern austauschen, die mit ihrer Kreativität und Passspiel auch die vorderen 3 füttern.

Iker
-----------------------------------Pepe--- ----Ramos -------Varane -----------------
----------------------------------Kroos---------------------------
-------------Modric------------------------------
Di Maria---------------------------------------James
-------------Bale---------------------------------
Benzema ----------- Ronaldo


Nur ein Gedanke meinerseits. Normalerweise war es ja im 4-3-3 ein 4-4-2 in der Defensive. Ich glaube in diesem System wäre das Umschalten von 5er Kette auf Offensive noch leichter. Ich kann mich auch komplett irren, nur ist unser Kader eben so flexibel, dass Carlo sich echt alles aus dem Hut ziehen kann.
 
Bale als LV/LM wäre auch möglich.
Und auf seine Position (RA) dann James
 
@Crisco Ich glaube ein paar Seiten weiter hinten gab es schon einmal eine Diskussion über eine Dreierkette. Das Problem dabei ist, dass der Kader zwar offensiv recht variabel und aufgebläht ist, aber hinten alles für eine Viererkette prädestiniert ist. Bspw. gibt es "nur" 4 IV, das heißt es gäbe bei einer Dreierkette maximal 1 Backup, was einfach zu wenig ist. Auf der anderen Seite gibt es mit Carvajal, Arbeloa, Coentrao, Marcelo, Bale, Ronaldo (Di Maria?) zu viele Außenbahnspieler.
Zwar wären einige Spieler optimal für so ein System, wie z.B. ein Marcelo, der ein fantastischer Wingback wäre (bzw. unter Mourinho war), oder die drei IV, die aufgrund ihrer Dynamik alle auch als Halbverteidiger funktionieren würden (hat Real Madrid eigentlich die drei schnellsten IV auf diesem Niveau zusammengekauft; mir fällt kein einziger schnellerer ein..), aber ingesamt glaube ich nicht, dass der Kader dafür abgestimmt wäre.

Im Prinzip ist aber ein 4-3-3 in der Offensive ein 3-4-3, weil ja Xabi zurückfällt und die sich AV hoch positionieren:

-------Pepe--------Xabi-----------Ramos-------
Carvajal----Modirc-----Di Maria-------Coentrao
 
Bin mal eingetaucht in Ancelottis "Weihnachtsbaum" Formation und seinem 4-3-3.
Gerade die Neuzugänge Toni Kroos und James werfen einige Fragen auf.

Kann man Di Maria wirklich ersetzen im ZM? Wo soll man James hinpacken und kommt das "Revival" vom 4-2-3-1?
Was wäre überhaupt das Problem? Und warum konnte uns der Weihnachtsbaum letztes Jahr so schöne geschenke machen? :)

Taktikanalyse: Ancelottis Weihnachtsbaum

Morgen läuft das erste Spiel an und ich kanns kaum erwarten, zu sehen, was die "Grundidee" von Ancelotti wird und obs aufgeht :)
 
Gute Analyse, sehe ich eigentlich genau so ;) Im 3. Absatz von unten (Um den Franzosen [...]) hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen ^^

Zeichnet sich der klassische Weihnachtsbaum nicht durch ein flaches 3er-ZM aus?
 
Gute Analyse, sehe ich eigentlich genau so ;) Im 3. Absatz von unten (Um den Franzosen [...]) hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen ^^

Zeichnet sich der klassische Weihnachtsbaum nicht durch ein flaches 3er-ZM aus?

Danke, sollte der Holperer jetzt raus sein.

Ja, ja ^^ Aber zerhau mir doch den Witz nicht xD
Nein spaß. Ja der klassische Christimas Tree sind 3 ZM und zwei hängende (OM/Flügel) davor, mit dem Sturm solo. In Carlos Fall dropped er 2 Positionen tiefer (den Stürmer und den zentralen ZM *lol*). Das ist für mich immer noch ein Christimas Tree, aber wenn du so willst, eben kein klassischer.

Wir sind ja aber auch nicht retro, sondern hipp und fresh. Wie war das mit dem Swag? Ancelotti hat den auch... Nicht nur Pep :)
 
Nein, ich seh ihn immer noch ;) Der Einsatz, aber das Einsetzen :drinks:oder überseh och da irgendwas? ^^

Carlo hat keinen Swag, er hat Stil und das ist viel, VIEL besser :D
 

Heutige Geburtstage

Zurück