Aktuelles

FC Barcelona

Mag etwas übertrieben sein, ist aber nicht komplett an den Haaren herbeigezogen.
Der Club wurde 1908 mal praktisch für tot erklärt, weil sie bankrott waren und keine sportlichen Erfolge hatten (einige Jahre danach btw nochmal). Dann kam Gamper und hat den Club umgekrempelt und Barca war danach oft mehr ein politisches Instrument als ein Fussballclub. Die ersten internationalen Erfolge kamen 1992 mit Cruyff, davor wurde keine einzige CL gewonnen. Das war eigentlich der Beginn des Barcas wie wir es heute kennen. Also der Club hat internationale Relevanz seit knapp 30 Jahren, das ist halt doch noch relativ jung.
Ach wirklich? 1909 gab es eine Durststrecke, in der die Mitgliederzahl auf 38 sank und manche keine Lust hatten, sich die Weiterführung des Klubs anzutun. Und bei Real Madrid gab es solche Situationen nie? Wieviele Mitglieder gab es da 1909? Der damalige Klub hatte auch wenig gemeinsam mit dem heutigen "königlichen", wage ich zu behaupten. "Bankrott" gehen ohnehin nur Unternehmen. Die Geldbeträge, die in den ersten Jahren das Budget dieser Vereine bildeten, haben doch sowieso absolut nichts mit dem Budget eines Profiklubs zu tun, geschweige denn eines heutigen ;) Übrigens wäre auch ein 1909 gegründeter Klub immer noch ein alter Klub mit einigermaßen viel Tradition :D

Pst, nicht weitersagen übrigens, der Klub hat um einiges mehr Europacuptitel als Real Madrid. 45 sind doch schon zieeemlich viel
https://www.fcbarcelona.cat/ca/club/fotos/703866
Das letzte Glanzstück ist erst ein paar Tage alt, die Titelverteidigung nicht nur einer Champions League, sondern eines ganzen Sextupels! (Den Handball habt ihr ja leider nach nur 2 gewonnenen Meisterschaften frühzeitig an den Nagel gehängt. Statt überhaupt die Gründung der Champions League abzuwarten...)
Barcelona hat immerhin auch schon 9 sportartübergreifende europäische Doubles gewonnen. Dieses Jahr gelang die Champions League gleichzeitig im Futsal und im Handball.
https://www.fcbarcelona.cat/ca/club/noticies/2650662/9e-doblet-europeu-de-la-historia-blaugrana
Ein Triple dieser Art hat es im Jahr des letzten männlichen Fußballtriples 2015 gegeben.
Aber in der Tat haben wir kein CL-Double aus Fußball und Basketball, das hat Real Madrid 2018 geschafft.
 
Man stelle sich das nur mal vor.... Barcelona in den Händen eines Scheichs oder Oligarchen.
Ich hoffe wirklich, das wird niemals passieren, denn sonst würde meine Abneigung zu diesem Verein die von PSG noch übersteigen.
Ein Scheich oder Oligarch könnte nach den derzeitigen lockeren Regeln theoretisch Mitglied werden, mehr aber auch nicht. Den Scheich schaue ich mir an, der die Mehrheit der Mitglieder in katalanischen Reden und Wahldebatten überzeugen kann :D. Hier wurde ja schon geschrieben, die für den Präsidenten von Real Madrid erforderlichen ziemlich extremen 20 Mitgliedschaftsjahre seien als Maßnahme gegen Scheichs gedacht. Naja, in Barcelona braucht man "nur" 10 Mitgliedschaftsjahre (im Vergleich dazu beim anderen Mitgliederverein Athletic Bilbao: nur 1 Jahr!), aber außerdem ein "veïnatge civil català" (offizielle Zugehörigkeit zur comunitat autònoma Katalonien, dass also für eine Person spanischer Staatsbürgerschaft das Recht dieser Region gilt). Real Madrid verlangt anscheinend keine Regionszugehörigkeit in dem Sinn, aber nimmt meines Wissens gar keine nichtspanischen Mitglieder auf, sodass der/die Präsident/in (naja, irgendwann einmal wird es vielleicht auch die Präsidentin geben - bei den Statuten von Bilbao fällt in diesem Zusammenhang auf, dass der Text wohl wirklich zu 100% gegendert ist - auf Spanisch, auf Baskisch kann ich das nicht feststellen...) ohnehin keine andere Nationalität haben kann - naja, im Gegensatz wurde der FC Barcelona ja schon von und für in- und ausländische(n) Mitglieder(n) gegründet ;)
 
Nun ja, der Umbau wurde von der Stadtverwaltung genehmigt und in den letzten Tagen auch der Umzug ins Olympiastadion für die Saison 2023/24 vereinbart https://www.fcbarcelona.cat/ca/club...n-el-trasllat-a-montjuic-la-temporada-2023-24
Der Verein muss die Kosten für das erhöhte Aufkommen an öffentlichem Verkehr tragen, das Stadion liegt ja bekanntlich auf dem Berg.
Das Projekt wurde gestern in der derzeitigen Form dem katalanischen Architektenverband präsentiert https://www.fcbarcelona.cat/ca/club...camp-nou-al-collegi-darquitectes-de-catalunya
 
Der FC Barcelona wird (von den katalanischen Nationalisten) in der Tat politisch instrumentalisiert.
Aber das hat doch nichts mit Retortenverein zu tun.
Wie Robondo schon sehr gut erklärt hat, ist dieser Verein
1. Schon sehr alt und traditionsreich
2. Stetig gewachsen und zum Weltverein geworden
3. In den Händen der Vereinsmitglieder und nicht eines Oligarchen oder Scheichs, etc..
4. national und international einer der erfolgreichsten Vereine. Und das nicht erst seit 1992, sondern schon viel früher (Messepokale, Pokalsieger). Wobei internationale Titel eh kein Kriterium sind ob jemand ein Retortenverein ist.

ergo, Barcelona ist zu 0,00% ein Retortenverein.

Allein die Diskussion darüber ist schon aberwitzig.
Ja, der FC Barcelona hat zwar im (Männer)-Fußball im Vergleich zu Real Madrid nicht viele CL-Titel bzw. den eigentlichen Europacuptitel selten gewonnen, aber im letzten Jahrhundert mit den wenigen Teilnahmen am Landesmeisterpokal dafür über die anderen Wettbewerbe wie Pokalsiegerpokal (naja, Copatitel hat nun einmal Barcelona viel mehr als Real Madrid) und Messepokal einige Titel errungen. Real Madrid hat dafür 2x den UEFA-Pokal.

Auch die alte Copa Latina war ein internationaler Wettbewerb, den Barcelona und Real Madrid je 2mal gewonnen haben
https://de.wikipedia.org/wiki/Coupe_Latine
Sogar der noch viel ältere Pyreneencup, der bereits mit dem 1. Weltkrieg eingestellt wurde, war international besetzt
https://de.wikipedia.org/wiki/Pyrenäen-Cup
Naja, da die (Männer-) Fußballtrophäen des Vereins mit Jahresangaben findet man hier https://www.fcbarcelona.cat/ca/futbol/primer-equip/palmares
Für Real Madrid gibt es hier eine übersichtliche Zusammenstellung https://www.realmadrid.com/sobre-el-real-madrid/palmares/futbol
 
Der FC Barcelona wird (von den katalanischen Nationalisten) in der Tat politisch instrumentalisiert.
Naja, natürlich gibt es Separatisten beim Klub, aber das heißt nicht, dass der Klub als Klub sich dafür ausspricht. Fanatischen Separatisten gefällt es eben nicht, dass der Klub sich nicht in diese Richtung betätigt und äußert. Welche Klubs nun deren Sympathie genießen, weiß ich, ehrlich gesagt, nicht.
Ja, Nation und Land werden in Bezug auf Katalonien benutzt, aber diese Begriffe sind ohnehin ziemlich schwammig. País ist sowieso in der Bedeutung nicht besonders eindeutig, wie in einigen anderen Sprachen auch. Für den spanischen Sport, die Liga etc., wird "statal" und nicht "nacional" gebraucht, aber das machen auch Nichtkatalanen bzw. scheint es wohl der formell gebrauchte Begriff in Spanien zu sein. Gleichzeitig hört man in spontanen Interviews etwa durchaus von Spielerinnen oder Spielern auch des FC Barcelona "nacional" in Bezug auf spanische Bewerbe oder die Nationalmannschaft. Sind also wohl allgemein wenig eindeutig definierte Begriffe, in die ich nicht zuviel hineininterpretieren möchte.

Dass, wie ein anderer Poster schrieb, der Verein hauptsächlich ein politisches Instrument sei, scheint ziemlich übertrieben. Es stimmt aber, dass frühe Statuten noch ein Politik- und Religionsverbot beinhalteten, das bald verschwunden ist. Hier in den Statuten von 1911 gleich in Artikel 3 https://fcbarcelona-static-files.s3...cd35-41e8-ba5a-65ed8e337eb6/Estatuts-1911.pdf
Die Zielsetzung bezieht sich hier noch ausschließlich auf den Fußball und die körperliche Ertüchtigung der Jugend.

Die Statuten 2021 sind erstmals in katalanischer Sprache und definieren den Klub als katalanischsprachigen Klub für Fußballliebhaber, der aber auch für andere Sportarten offen ist https://fcbarcelona-static-files.s3...7a87-4ba0-8251-225780b1ccd8/Estatuts-1921.pdf
Neben der körperlichen Ertüchtigung wird nun auch die geistige Verfassung/Kampfgeist erwähnt.
Mindestbeitrag für (gewöhnliche nicht spielende) Mitglieder waren 36 Peseten pro Jahr, für Spieler 24 Peseten, sofern nicht von der Vereinsführung von der Mitgliedsgebühr befreit :D Von Millionengehältern noch absolut keine Rede also ;)

Die Statuten von 1932 https://fcbarcelona-static-files.s3...d5e5-4193-9659-91b954d38e12/Estatuts-1932.pdf
sprechen bereits von einer Vereinigung von kulturellem und sportlichem Charakter
Es gibt mehr Mitgliedschaftskategorien: Mitglieder mit offiziellem Schein, der ihre mitarbeitende Tätigkeit im Verein bestätigt, zahlen weniger als der Rest, und bei den gewöhnlichen Mitgliedern ist der Preis wiederum für die 10.000 mit den niedrigsten Nummern billiger als für die mit den höheren. Es gibt auch die Gratismitgliedschaft für Kleinkinder.

1940 darf es keine katalanischsprachigen Statuten mehr geben und der Klub heißt zwangsweise "Club de Futbol Barcelona" statt "Futbol Club Barcelona" (Futbol wird aber in diesen Statuten trotzdem nicht mit dem spanischen Akzent auf dem u geschrieben - im Katalanischen ist in der Tat die Betonung auf dem o). Wappen ist darin nicht abgebildet, nur beschrieben, doch dieses wurde zeitgleich geändert mit den Initialen C.F.B. statt F.C.B. Der Verein hat laut Selbstbeschreibung nach wie vor kulturellen und sportlichen Charakter und dient in erster Linie dem nationalen (sicherlich spanischen) Sport. Diese Statuten unterscheiden anscheinend zwischen professionellem und Amateursport. Politisches Fehlverhalten wird als möglicher Grund für die Suspendierung von Mitgliedern genannt.
https://www.fcbarcelona.com/fcbarce...cf87-4dca-90d8-ab1e983bfebe/ESTATUTS-1940.pdf

1950 wird der Name folgerichtig "Club de Fútbol Barcelona" geschrieben. Es gibt mehr Mitgliedschaftskategorien - Anwärter und Kinder unter 15. Unter den Rechten der Mitglieder wird immer noch die aktive Sportausübung genannt. Konkrete Mitgliedschaftsgebühren werden nicht mehr genannt - wegen der Inflation wahrscheinlich sinnlos, das zu tun.
https://fcbarcelona-static-files.s3...19a4-498d-9b5f-b77354a5a309/Estatuts-1950.pdf

Es gibt noch einige spanische Statuten, wie diese Version, an der offensichtlich einige Leute gearbeitet haben.
https://fcbarcelona-static-files.s3...0ad3-4800-b81e-c0c9255178c9/Estatuts-1959.pdf

1981 heißt der Klub wieder "Fútbol Club Barcelona", aber mit ú. Der Klub wird als private Vereinigung von kulturellem und sportlichem (wobei das Wort "kulturell" unterstrichen ist) Charakter und Multisportklub beschrieben. Es wird Profifußball genauso wie Förderung der gesunden sportlichen Betätigung der Mitglieder erwähnt. Mehr Details bezüglich der Vereinsführung, Prozedere etc. als in den diversen vorigen Versionen
https://fcbarcelona-static-files.s3...ce77-4355-95c2-085f1eb5864b/Estatuts-1981.pdf

Erst 1992 hat man, 60 (!) Jahre nach der letzten, wieder eine katalanischsprachige Statutenversion. Der Klub heißt nun "Futbol Club Barcelona" und "F.C. Barcelona" und zum Teil entspricht der Text dem, der auch jetzt noch gilt. Für das Wappen, das noch nicht ganz das jetzige ist, werden die exakten technisch definierten Farbtöne und sonstige Details in den Statuten beschrieben, es gibt endlich ein Inhaltsverzeichnis, naja, am Computer erstellt im Gegensatz zu den früheren Texten. Laut Selbstbeschreibung private Vereinigung natürlicher Personen ohne Gewinnabsicht. Keine Beschränkung auf den Sport - es werden u.a. eine kulturelle, künstlerische, wissenschaftliche, der Erholung dienende etc. Aktivitäten aufgezählt, die Mitgliedern, Bürgern und Katalonien dienen sollen.

Die späteren Versionen werden immer detaillierter und länger und unterscheiden sich darin, inwieweit gegendert wird, oder solche Details, es gibt neue Mitgliedschaftskategorien wie langjährige ältere Mitglieder, die nicht mehr zahlen müssen - nach 40 Jahren Mitgliedschaft - und Fanklubmitglieder und andere Sympathisanten, die nicht direkt Mitglieder des Vereins sind. Sportarten werden aufgezählt, auch solche, die heute nicht mehr praktiziert werden, wie Baseball und Radsport.

2009 gibt es das jetzige Wappen, die Selbstdefinition als katalanischer Klub gleich im ersten Satz, und eine konkrete Amtssprache für den Klub
https://fcbarcelona-static-files.s3...eaa6-445a-9a50-683671815591/Estatuts-2009.pdf

Die letzten 3 Statutenversionen wurden dreisprachig (katalanisch, spanisch, englisch) publiziert
https://www.fcbarcelona.cat/ca/club/organitzacio-i-pla-estrategic/comissions-i-organs/estatuts
https://www.fcbarcelona.es/es/club/organizacion-y-plan-estrategico/comisiones-y-organos/estatutos
https://www.fcbarcelona.com/en/club/organisation-and-strategic-plan/commissions-and-bodies/statutes

Es werden halt kleine Änderungen vorgenommen - unlängst Hinzufügen des Verbots von Frauenfeindlichkeit, Rassismus und Homophobie - nächstes Mal bitte auch noch das von finanzieller Misswirtschaft... man wird es sehen (und ob es wegen des Eintracht-Fiaskos konkrete Sanktionen wegen Verstöße dieser Art durch Mitglieder gibt).
 
Was ein weinerlicher Barca-Fan.

„Aber wir sind doch im Halma und Handball oder was auch immer erfolgreicher.“

Ich verstehe neben Griechisch schon u.a. auch Deutsch, aber ja, das Olympische Gold für Barcelona letzten Sommer war in der Tat im Springen, auch wenn hier mit "Halma" wahrscheinlich irgendeine beleidigende Metapher gemeint war, deren Recherche mich nicht weiter kratzt, ehrlich gesagt... :fuckyou:
 
Naja, natürlich gibt es Separatisten beim Klub, aber das heißt nicht, dass der Klub als Klub sich dafür ausspricht. Fanatischen Separatisten gefällt es eben nicht, dass der Klub sich nicht in diese Richtung betätigt und äußert. Welche Klubs nun deren Sympathie genießen, weiß ich, ehrlich gesagt, nicht.
Ja, Nation und Land werden in Bezug auf Katalonien benutzt, aber diese Begriffe sind ohnehin ziemlich schwammig. País ist sowieso in der Bedeutung nicht besonders eindeutig, wie in einigen anderen Sprachen auch. Für den spanischen Sport, die Liga etc., wird "statal" und nicht "nacional" gebraucht, aber das machen auch Nichtkatalanen bzw. scheint es wohl der formell gebrauchte Begriff in Spanien zu sein. Gleichzeitig hört man in spontanen Interviews etwa durchaus von Spielerinnen oder Spielern auch des FC Barcelona "nacional" in Bezug auf spanische Bewerbe oder die Nationalmannschaft. Sind also wohl allgemein wenig eindeutig definierte Begriffe, in die ich nicht zuviel hineininterpretieren möchte.

Dass, wie ein anderer Poster schrieb, der Verein hauptsächlich ein politisches Instrument sei, scheint ziemlich übertrieben. Es stimmt aber, dass frühe Statuten noch ein Politik- und Religionsverbot beinhalteten, das bald verschwunden ist. Hier in den Statuten von 1911 gleich in Artikel 3 https://fcbarcelona-static-files.s3...cd35-41e8-ba5a-65ed8e337eb6/Estatuts-1911.pdf
Die Zielsetzung bezieht sich hier noch ausschließlich auf den Fußball und die körperliche Ertüchtigung der Jugend.

Die Statuten 2021 sind erstmals in katalanischer Sprache und definieren den Klub als katalanischsprachigen Klub für Fußballliebhaber, der aber auch für andere Sportarten offen ist https://fcbarcelona-static-files.s3...7a87-4ba0-8251-225780b1ccd8/Estatuts-1921.pdf
Neben der körperlichen Ertüchtigung wird nun auch die geistige Verfassung/Kampfgeist erwähnt.
Mindestbeitrag für (gewöhnliche nicht spielende) Mitglieder waren 36 Peseten pro Jahr, für Spieler 24 Peseten, sofern nicht von der Vereinsführung von der Mitgliedsgebühr befreit :D Von Millionengehältern noch absolut keine Rede also ;)

Die Statuten von 1932 https://fcbarcelona-static-files.s3...d5e5-4193-9659-91b954d38e12/Estatuts-1932.pdf
sprechen bereits von einer Vereinigung von kulturellem und sportlichem Charakter
Es gibt mehr Mitgliedschaftskategorien: Mitglieder mit offiziellem Schein, der ihre mitarbeitende Tätigkeit im Verein bestätigt, zahlen weniger als der Rest, und bei den gewöhnlichen Mitgliedern ist der Preis wiederum für die 10.000 mit den niedrigsten Nummern billiger als für die mit den höheren. Es gibt auch die Gratismitgliedschaft für Kleinkinder.

1940 darf es keine katalanischsprachigen Statuten mehr geben und der Klub heißt zwangsweise "Club de Futbol Barcelona" statt "Futbol Club Barcelona" (Futbol wird aber in diesen Statuten trotzdem nicht mit dem spanischen Akzent auf dem u geschrieben - im Katalanischen ist in der Tat die Betonung auf dem o). Wappen ist darin nicht abgebildet, nur beschrieben, doch dieses wurde zeitgleich geändert mit den Initialen C.F.B. statt F.C.B. Der Verein hat laut Selbstbeschreibung nach wie vor kulturellen und sportlichen Charakter und dient in erster Linie dem nationalen (sicherlich spanischen) Sport. Diese Statuten unterscheiden anscheinend zwischen professionellem und Amateursport. Politisches Fehlverhalten wird als möglicher Grund für die Suspendierung von Mitgliedern genannt.
https://www.fcbarcelona.com/fcbarce...cf87-4dca-90d8-ab1e983bfebe/ESTATUTS-1940.pdf

1950 wird der Name folgerichtig "Club de Fútbol Barcelona" geschrieben. Es gibt mehr Mitgliedschaftskategorien - Anwärter und Kinder unter 15. Unter den Rechten der Mitglieder wird immer noch die aktive Sportausübung genannt. Konkrete Mitgliedschaftsgebühren werden nicht mehr genannt - wegen der Inflation wahrscheinlich sinnlos, das zu tun.
https://fcbarcelona-static-files.s3...19a4-498d-9b5f-b77354a5a309/Estatuts-1950.pdf

Es gibt noch einige spanische Statuten, wie diese Version, an der offensichtlich einige Leute gearbeitet haben.
https://fcbarcelona-static-files.s3...0ad3-4800-b81e-c0c9255178c9/Estatuts-1959.pdf

1981 heißt der Klub wieder "Fútbol Club Barcelona", aber mit ú. Der Klub wird als private Vereinigung von kulturellem und sportlichem (wobei das Wort "kulturell" unterstrichen ist) Charakter und Multisportklub beschrieben. Es wird Profifußball genauso wie Förderung der gesunden sportlichen Betätigung der Mitglieder erwähnt. Mehr Details bezüglich der Vereinsführung, Prozedere etc. als in den diversen vorigen Versionen
https://fcbarcelona-static-files.s3...ce77-4355-95c2-085f1eb5864b/Estatuts-1981.pdf

Erst 1992 hat man, 60 (!) Jahre nach der letzten, wieder eine katalanischsprachige Statutenversion. Der Klub heißt nun "Futbol Club Barcelona" und "F.C. Barcelona" und zum Teil entspricht der Text dem, der auch jetzt noch gilt. Für das Wappen, das noch nicht ganz das jetzige ist, werden die exakten technisch definierten Farbtöne und sonstige Details in den Statuten beschrieben, es gibt endlich ein Inhaltsverzeichnis, naja, am Computer erstellt im Gegensatz zu den früheren Texten. Laut Selbstbeschreibung private Vereinigung natürlicher Personen ohne Gewinnabsicht. Keine Beschränkung auf den Sport - es werden u.a. eine kulturelle, künstlerische, wissenschaftliche, der Erholung dienende etc. Aktivitäten aufgezählt, die Mitgliedern, Bürgern und Katalonien dienen sollen.

Die späteren Versionen werden immer detaillierter und länger und unterscheiden sich darin, inwieweit gegendert wird, oder solche Details, es gibt neue Mitgliedschaftskategorien wie langjährige ältere Mitglieder, die nicht mehr zahlen müssen - nach 40 Jahren Mitgliedschaft - und Fanklubmitglieder und andere Sympathisanten, die nicht direkt Mitglieder des Vereins sind. Sportarten werden aufgezählt, auch solche, die heute nicht mehr praktiziert werden, wie Baseball und Radsport.

2009 gibt es das jetzige Wappen, die Selbstdefinition als katalanischer Klub gleich im ersten Satz, und eine konkrete Amtssprache für den Klub
https://fcbarcelona-static-files.s3...eaa6-445a-9a50-683671815591/Estatuts-2009.pdf

Die letzten 3 Statutenversionen wurden dreisprachig (katalanisch, spanisch, englisch) publiziert
https://www.fcbarcelona.cat/ca/club/organitzacio-i-pla-estrategic/comissions-i-organs/estatuts
https://www.fcbarcelona.es/es/club/organizacion-y-plan-estrategico/comisiones-y-organos/estatutos
https://www.fcbarcelona.com/en/club/organisation-and-strategic-plan/commissions-and-bodies/statutes

Es werden halt kleine Änderungen vorgenommen - unlängst Hinzufügen des Verbots von Frauenfeindlichkeit, Rassismus und Homophobie - nächstes Mal bitte auch noch das von finanzieller Misswirtschaft... man wird es sehen (und ob es wegen des Eintracht-Fiaskos konkrete Sanktionen wegen Verstöße dieser Art durch Mitglieder gibt).
Respekt für diese wirklich umfangreichen Ausführungen zu den Statuten des FC Barcelona.
Sowas schüttelt man nicht so einfach aus dem Ärmel.
Und das um 5 Uhr in der früh.... konntest du nicht einschlafen? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, der Umbau wurde von der Stadtverwaltung genehmigt und in den letzten Tagen auch der Umzug ins Olympiastadion für die Saison 2023/24 vereinbart https://www.fcbarcelona.cat/ca/club...n-el-trasllat-a-montjuic-la-temporada-2023-24
Der Verein muss die Kosten für das erhöhte Aufkommen an öffentlichem Verkehr tragen, das Stadion liegt ja bekanntlich auf dem Berg.
Das Projekt wurde gestern in der derzeitigen Form dem katalanischen Architektenverband präsentiert https://www.fcbarcelona.cat/ca/club...camp-nou-al-collegi-darquitectes-de-catalunya
Finde ich lustig ,das der fc Barcelona immerhin für eine saison in ein anderes Stadion ausweicht.was ist mit den restlichen ,sagen wir mal ,3 jahren die der umbau dauert? Oder denkt ihr wirklich das so ein Megaprojekt in einem jahr gewuppt wird?
 
Finde ich lustig ,das der fc Barcelona immerhin für eine saison in ein anderes Stadion ausweicht.was ist mit den restlichen ,sagen wir mal ,3 jahren die der umbau dauert? Oder denkt ihr wirklich das so ein Megaprojekt in einem jahr gewuppt wird?
So wie bei euch (wenn ich euer Bauprojekt richtig mitbekommen habe), dass das Stadion mit geringerer Kapazität betrieben wird. (Ohne Dauerkarten schwindet dadurch natürlich die Chance, in den nächsten Jahren ein attraktives Heimspiel zu besuchen, ziemlich dahin...) Auch das Ausweichstadion hat nur so ca. die halbe Kapazität des Camp Nou, da stellt sich das gleiche Problem (wenn ich nicht komplett falsch informiert bin, gibt es auch dort die Dauerkartenprivilegien).

Ein Ausweichen in das Stadion, wo die gewöhnlichen Frauenspiele (außer den paar Prestigespielen vor mehr Publikum, die es übrigens auch im Ausweichstadion geben soll) abgehalten werden, war im Gespräch, aber man entschied sich dagegen, da man auf die Weise sicherlich einen größeren Verlust durch den reduzierten Stadionbetrieb hätte. Wenn nur Privilegienbesitzer reihum Spiele sehen dürfen, gibt es ja wohl gar keinen Kartenverkauf im üblichen Sinne. (Die Dauerkarten sind, vor allem auch zur vergleichsweise sehr teuren Mitgliedschaft beim Verein, unverhältnismäßig günstig, sodass leider trotz der jahrzehntelangen Warteliste Leute sich dieses Privileg bewahren, und sicherlich auch unfairerweise Karten Verstorbener umschreiben etc., denen der regelmäßige Besuch von Spielen gar nicht sooooo am Herzen liegt, siehe das Fiasko mit der Eintracht - das aber wohl auch bei euch hätte passieren können? Ich meine, wenn man wohl in Madrider Hotels Karten bestellen kann, die eigentlich nicht für Nichtmitglieder gedacht sind).
 
Respekt für diese wirklich umfangreichen Ausführungen zu den Statuten des FC Barcelona.
Sowas schüttelt man nicht so einfach aus dem Ärmel.
Und das um 5 Uhr in der früh.... konntest du nicht einschlafen? :D
Naaaaa, so ist das nicht :D Bin halt eher Morgenmensch, auch wenn ich lange Schichtarbeit gegen die innere Uhr gemacht habe. Naja, die Statuten hatte ich kürzlich genauer durchgesehen, da halt die Mitglieder dazu aufgefordert wurden, weil anscheinend größere Änderungen bzw. vielleicht eine wirklich neue Version angedacht ist.
 
Ach wirklich? 1909 gab es eine Durststrecke, in der die Mitgliederzahl auf 38 sank und manche keine Lust hatten, sich die Weiterführung des Klubs anzutun. Und bei Real Madrid gab es solche Situationen nie? Wieviele Mitglieder gab es da 1909? Der damalige Klub hatte auch wenig gemeinsam mit dem heutigen "königlichen", wage ich zu behaupten. "Bankrott" gehen ohnehin nur Unternehmen. Die Geldbeträge, die in den ersten Jahren das Budget dieser Vereine bildeten, haben doch sowieso absolut nichts mit dem Budget eines Profiklubs zu tun, geschweige denn eines heutigen ;) Übrigens wäre auch ein 1909 gegründeter Klub immer noch ein alter Klub mit einigermaßen viel Tradition :D

Pst, nicht weitersagen übrigens, der Klub hat um einiges mehr Europacuptitel als Real Madrid. 45 sind doch schon zieeemlich viel
https://www.fcbarcelona.cat/ca/club/fotos/703866
Das letzte Glanzstück ist erst ein paar Tage alt, die Titelverteidigung nicht nur einer Champions League, sondern eines ganzen Sextupels! (Den Handball habt ihr ja leider nach nur 2 gewonnenen Meisterschaften frühzeitig an den Nagel gehängt. Statt überhaupt die Gründung der Champions League abzuwarten...)
Barcelona hat immerhin auch schon 9 sportartübergreifende europäische Doubles gewonnen. Dieses Jahr gelang die Champions League gleichzeitig im Futsal und im Handball.
https://www.fcbarcelona.cat/ca/club/noticies/2650662/9e-doblet-europeu-de-la-historia-blaugrana
Ein Triple dieser Art hat es im Jahr des letzten männlichen Fußballtriples 2015 gegeben.
Aber in der Tat haben wir kein CL-Double aus Fußball und Basketball, das hat Real Madrid 2018 geschafft.

1. "ach wirklich?" Ja, ach wirklich. Was ich geschrieben habe sind Fakten, keine Meinung.
2. Wer hat denn von Real Madrid geschrieben? Hat hier jemand Real erwähnt? Habe ich verpasst.
3. Bankrott gehen können nicht nur Unternehmen, das ist falsch. Man kann auch Privatinsolvenz anmelden.
4. Und Barca ist ein alter Club, hat aber nichts mit der Sache zu tun. International relevant waren sie vor 1992 nie.
5. Hier geht es um den Fussball Club, nicht um den Basketball oder Handball Club. Und dass da Real um Längen erfolgreicher ist, darüber müssen wir glaube ich nicht diskutieren. Real hat in den letzten 8 Jahren gleich viele CL Titel gewonnen wie Barcelona in ihrer ganzen Geschichte um das mal kurz zu vergleichen.
 
Also nach dem, was ich so aus meinem Umfeld und anderen Fußballforen seit Jahren kenne, ist ein Retortenverein ein Verein, der
- auf Teufel komm raus Titel gewinnen will,
- deswegen mit Geld geflutet wird,
- optimalerweise direkt einen starken Geldgeber im Rücken haben (eine AG, ein Investor, ein Scheich, ein Oligarch z.B.),
- mit diesem Geld gezielt die besten Spieler kaufen will,
- die dann logischerweise kaum Identifikation mit dem Verein haben,
- und deshalb auch null Leben um den Verein herum herrscht.
Bis auf Punkt eins, der heutzutage aber auf halb Europa anzuwenden geht, trifft für Barcelona doch nichts zu. Barcelona existiert seit über 100 Jahren, ist von damals bis heute auf normalem Weg gewachsen, eben weil der Verein in gewissen Zeiten ein politisches Instrument gewesen ist stand das Gewinnen bzw Titel nicht an erster Stelle (ging ja teilweise gar nicht, als man vom Regime kleingehalten wurde) und eine seit den 70ern berühmte Jugendakademie spricht ebenfalls überhaupt nicht für einen Retortenverein.
Klassische Retortenvereine sind City und PSG, wo man Tradition, Jugendarbeit und Identität mit der Lupe suchen muss, aber doch nicht Barcelona, das übrigens schon 1978 den Europapokal der Pokalsieger holte oder erstmals 1960 mit Luis Suárez Miramontes, auch noch einem Spanier, den Weltfußballer stellte.
Lange Rede kurzer Sinn: Ja, die These ist mehr als abenteuerlich :).

Für mich passen da mehr als nur der erste Punkt.
Barcelona verkauft mehr und mehr ihre Werte für Geld und Erfolg. Machen lächerliche Deals, die kurzfristig erfolgsversprechend sind aber ihnen langfristig das Genick brechen können.
"mes que un club" ist mittlerweile mehr Parodie als ernstzunehmende Worte.

ManCity wurde auch schon 1880 gegründet. Und wenn du schon den Europapokal der Pokalsieger erwähnst.. ManCity hat den bereits knapp 10 Jahre vor Barca gewonnen, 1970. Also wäre demnach auch deine These mehr als abenteuerlich, dass ManCity ein Retortenverein ist?
 
Ich habe diese These auch etwas schelmisch dahingeschrieben. Außerdem geht es mir um den User misidanja der in besserwisserischer Art uns seinen Fc Barcelona mit verschiedenen Sportsektionen (Basketball, Handball, Frauenfußball, usw,…) als genauso wichtig als Fußball verkaufen möchte. Offen gesagt interessieren mich diese Sportarten nicht. Das einzige wo ich ihm Recht gebe ist das Thema mit Behindertenteams (Down-Syndrom), sollte es wirklich stimmen dass wir der einzige Verein sein der nichts tut.





Also nach dem, was ich so aus meinem Umfeld und anderen Fußballforen seit Jahren kenne, ist ein Retortenverein ein Verein, der
- auf Teufel komm raus Titel gewinnen will,
- deswegen mit Geld geflutet wird,
- optimalerweise direkt einen starken Geldgeber im Rücken haben (eine AG, ein Investor, ein Scheich, ein Oligarch z.B.),
- mit diesem Geld gezielt die besten Spieler kaufen will,
- die dann logischerweise kaum Identifikation mit dem Verein haben,
- und deshalb auch null Leben um den Verein herum herrscht.
Bis auf Punkt eins, der heutzutage aber auf halb Europa anzuwenden geht, trifft für Barcelona doch nichts zu. Barcelona existiert seit über 100 Jahren, ist von damals bis heute auf normalem Weg gewachsen, eben weil der Verein in gewissen Zeiten ein politisches Instrument gewesen ist stand das Gewinnen bzw Titel nicht an erster Stelle (ging ja teilweise gar nicht, als man vom Regime kleingehalten wurde) und eine seit den 70ern berühmte Jugendakademie spricht ebenfalls überhaupt nicht für einen Retortenverein.
Klassische Retortenvereine sind City und PSG, wo man Tradition, Jugendarbeit und Identität mit der Lupe suchen muss, aber doch nicht Barcelona, das übrigens schon 1978 den Europapokal der Pokalsieger holte oder erstmals 1960 mit Luis Suárez Miramontes, auch noch einem Spanier, den Weltfußballer stellte.
Lange Rede kurzer Sinn: Ja, die These ist mehr als abenteuerlich :).
 
Für mich passen da mehr als nur der erste Punkt.
Barcelona verkauft mehr und mehr ihre Werte für Geld und Erfolg. Machen lächerliche Deals, die kurzfristig erfolgsversprechend sind aber ihnen langfristig das Genick brechen können.

Das mag deiner Meinung nach sein, aber das negiert ja nicht die komplette Vereinsgeschichte davor, was dann halt weniger Fakten und mehr Tatsachen sind. Auch die Tatsache, dass Laporta von dem vorherigen Kurs abweichen will, solltest du zumindest nicht komplett ignorieren.

"mes que un club" ist mittlerweile mehr Parodie als ernstzunehmende Worte.

Das ist mittlerweile so eine ausgelutschte Phrase. Was genau ist daran denn Parodie? Der Verein und Unicef haben immer noch dieselbe Partnerschaft, der Verein gehört immer noch komplett den Mitgliedern, der Verein ist immer noch dasselbe Identifikationssymbol für Katalanismus wie vor 10, 20 oder 30 Jahren.
Ich sage das gern wieder und wieder: Dass ein Verein, der weder börsennotiert ist, noch einen profitorientierten Alleinherrscher im Hintergrund hat, im Lauf von einer bis mehreren Dekaden den Seiltanz wagen will, mit der Entwicklung des Marktes und der Fußballwelt schrittzuhalten, ohne seine Prinzipien über Bord zu werfen, ist erstmal kein Verbrechen. Die Art und Weise wie das in der Praxis aussieht, das kann man den Katalanen freilich vorwerfen. Aber ist der Klub jetzt über Nacht zum Retortenklub geworden, weil es künftig Spotify Camp Nou heißt und nicht Camp Nou? Frag mal in der Allianz Arena oder im Wanda Metropolitano nach. Ich glaube nicht, dass diese Klubs nicht mehr wiederzuerkennen sind, weil alles umgegraben wurde. Bloß weil mit Bartomeu und Rosell zwei Leute in über 100 Jahren Vereinsbestehen Schindluder getrieben haben, ist nicht die ganze Struktur von oben bis unten um 180° gedreht.

ManCity wurde auch schon 1880 gegründet. Und wenn du schon den Europapokal der Pokalsieger erwähnst.. ManCity hat den bereits knapp 10 Jahre vor Barca gewonnen, 1970. Also wäre demnach auch deine These mehr als abenteuerlich, dass ManCity ein Retortenverein ist?

Natürlich nicht, ich nannte ja mehrere Punkte, was für mich einen Retortenklub ausmacht und den Bewertungsmaßstab der internationalen Titel hast du ins Spiel gebracht :).
Es ist müßig, dir jetzt einen Vortrag über ManCity zu halten. Du wirst selbst hinreichend wissen, dass der Verein vor nicht mal 20 Jahren vom Emir Abu Dhabis gekauft wurde. Zwischen Dritter Liga und dem Kauf von Robinho für 43 Millionen € liegen gerade mal 10 Jahre. Wenn das deiner Meinung nach eine völlig normale Entwicklung ist, die theoretisch jeder andere Verein auch bewerkstelligen könnte, dann müssen wir das wohl so stehenlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaubst du wirklich, die berufen so eine Sitzung ein und stimmen mit 89 % dafür, wenn es überhaupt nicht um die finanzielle Sanierung geht? Glaubst, du die machen mehrere hundert Millionen locker und stecken davon dann kaum etwas in den Schuldenabbau, vor allem wenn sie noch zusätzlich Gehaltskürzungen und Spielerverkäufe durchführen? Und wo hast du diese Zahlen her?

Bezüglich BLM heißt es: 200-300 Millionen € (https://www.fcbarcelona.com/en/club...inority-stake-in-blm-to-one-or-more-investors). Gut, da kann man defensiv rangehen und erstmal nur von 200 Millionen ausgehen, aber 70 werden es nicht sein. Und woher hast du die Information, dass nur 100 Millionen "einmalig und außerordentlich fließen"?
Bei den TV-Rechten ist ebenfalls nicht von 125 Millionen € sondern von 200 Millionen die Rede (https://www.reuters.com/lifestyle/s...lling-25-tv-rights-499-retail-arm-2022-06-16/).
Also die 225 Millionen € die du nennst, kommen bei dem was ich dazu lese nirgendwo vor.
Auf die Schnelle kannst du auch einfach mal am anderen Ufer gucken gehen, da dürfte man gut informiert sein über Barcelona, gibt einige Originalquellen: (https://www.barcawelt.de/news/millionendeals-abgesegnet-fc-barcelona-hofft-auf-600-mio-einnahmen/)
Also sorry aber 225 und 600 ist dann schon noch ein gravierender Unterschied und wie gesagt, dass man davon nur einen kleinen Teil in die Schuldentilgung steckt und stattdessen genauso unbekümmert auf Shoppingtour geht wie vor 4-5 Jahren... Nee, sorry, das entspricht einfach nicht den Tatsachen.

Interessant wäre halt wirklich der Vergleich mit den Einnahmen der Zukunft, die man jetzt abschneidet. Da kann man halt nur schauen, was man im letzten Jahr eingenommen hat und sich daran orientieren. Was das aktuelle Präsidium gerade versucht, ist den Schuldenberg auf lange Zeit zu beheben, aber dabei nicht das Sportliche zu vergessen.

Das führen eines Vereins kostet halt nicht wie in einem Haushalt 600 Euro Brutto kalt p.M.
Würde man immer mit dem gesunden Menschenverstand handeln müsste sich Barca jetzt nicht mit Peter Zwegart herumschlagen sondern könnte sich um das wesentliche, dem Fussball fokussieren. Da aber auch Spieler auf Löhne verzichten und überhaupt solche Sitzungen einberufen werden müssen, kann ich mir bei Barca sehr wohl vorstellen, dass die Aufwände die Erträge bereits überbieten und somit halt nicht der ach so krasse Deal mehrheitlich für den Schuldenabbau dient sondern für die kurzfristige Existenz vom Mes Que un Schuld Club und zu einem Teil, wie ich ja auch geschrieben hab, für den Schuldenabbau. Wenn du aber denkst, dass Barca das Geld nimmt (Betrag ist mehr oder weniger nebensächlich da langfristig sowieso der schlechtere Deal gemacht wird) und komplett in den Schuldenabbau einbringt glaubt man wahrscheinlich auch, dass Messi Barca so sehr liebt und sich deswegen ja gefühlt 17 Verträge hat machen lassen. Dass das keinem mal aufgefallen ist hmmm ja so vernünftig sind die Herren da oben.
 
Warum? Weil die geschätzten Madridistes hier nicht allein und unbeobachtet dem Lächerlichmachen des Gegners frönen können?
Nein, weil der geschätzte Madridista einen Scherz gemacht hat.

Außerdem wäre es ohne euch nur halb so lustig.
Achtung: Diese Aussage und der Anhang ist mit einer Prise Salz zu genießen.
 

Anhänge

  • DDDFE58F-F2F6-409B-8783-24DC3F7AEF63.jpeg
    DDDFE58F-F2F6-409B-8783-24DC3F7AEF63.jpeg
    24,8 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Zurück