Vermischtes

Financial Fairplay vor dem Aus: UEFA denkt über Gehaltsobergrenze nach

683

Das Financial Fairplay der UEFA hat nach Manchester City nun auch Paris Saint-Germain ins Lächerliche getrieben. Während die UEFA die ausgerufene Sperre von ManCity vor über einem Jahr wieder aufheben musste, sieht sie bei PSG „tatenlos“ zu, wie die Franzosen ihr Gehaltsbudget in diesem Sommer maximal übersteigen und damit jene Regeln treten, die kleinere Klubs respektieren müssen. PSG-Präsident Nasser Al-Khelaifi hat offensichtlich auf das richtige Pferd gesetzt, als er bei der Super League nicht mitmachen wollte. Als Vorsitzender der Qatar Sports Investments (QSI) verstrickt in den Medienkonzern beIN und als Repräsentant der ECA-Klubvereinigung zudem ins UEFA-Exekutivkomitee berufen, kann der 47-Jährige mittlerweile offensichtlich walten wie er möchte.

Und die UEFA zu einer Änderung ihrer Regeln „zwingen“. Denn wie die TIMES berichtet, will der europäische Fußballverband den Klubs im September eine Gehaltsobergrenze anstelle des FFP vorstellen. In dieser sollen Klubs nur noch 70 Prozent ihrer Einkünfte für Spielergehälter einsetzen dürfen – also eine ähnliche Regelung wie es beim LaLiga-„Salary Cap“ der Fall ist.

Die UEFA will das elf Jahre alte Financial Fairplay wohl ersetzen – Foto: IMAGO / PA Images

Sollten die Champions-League-Teilnehmer über den 70 Prozent liegen, drohen jedoch primär nicht Punktabzüge, Sperren oder gar die Nichtregistrierung von Spielern, sondern lediglich eine „Luxussteuer“. So könnte die Gehaltsobergrenze gebrochen werden, indem die Klubs einen gewissen Beitrag an die UEFA spenden und dieser an die restlichen Klubs, die sich an die Regel halten, umverteilt wird. Erst im Falle von dauerhaften Verstößen wären wohl härtere Strafen wie Ausschluss von Wettbewerben denkbar. Heißt: Ärmere respektive “normale” Klubs können es sich kaum leisten, gegen die Regeln zu verstoßen, während besonders reiche Vereine die finanziellen Strafen mit in ihre Transfers einkalkulieren können.

Am 9./10. September sollen die Pläne den Vereinen vorgestellt werden. Sollten diese angenommen werden, könnten die neuen Regeln schon 2022 in Kraft treten – und die Totgeburt Financial Fairplay so endgültig begraben.

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Nils Kern

Du hast Fragen über REAL TOTAL? Da bin ich bin der Richtige: Chefredakteur und erster Ansprechpartner für Medien, Leser, Fans. ¡Hala Madrid!

Kommentare
Leider gehts im Fußball auch nur noch um das Geld. Das steht schon seit Jahren viel höher im Vordergrund als das Sportliche. Diese ganzen Scheichclubs und die geschmierte, korrupte UEFA- und FIFA-Mafia bringt den Fußball leider immer mehr zu Fall. Schön langsam bin ich immer mehr Fan von der Super League und das wird auch die einzige Lösung sein, dass diese wunderbare Sportart nicht ausstirbt und es wieder um Fußball und Tradition geht und nicht um die Scheichs-Millionen, die die Fußballer und die Vereine versklaven und mit ihrem Geld machen können, was sie wollen.
Ich sehne mich wieder an diese Zeiten, wo Real Madrid - AC Milan oder FC Barcelona - Ajax Amsterdam etc. als CL-Finale heißt und nicht Manchester City - FC Chelsea oder Paris Saint Germain.
 
Eigentlich ist so ein Salary Cap ja was gutes aber Strafzahlungen für Leute, für die Geld kein Problem ist sind doch sinnlos. Das wirkt eher wie eine Legalisierung von Bestechungsgeldern.
Wenn man es ernst meinen würde, würde man dort ansetzen, wo es den Vereinen weh tut. Ein Messi, Neymar oder Mbappe würden für alles Geld der Welt niemals zu Paris wechseln, wenn sie sagen wir mal für die nächsten 2-3 Jahre von der CL verbannt werden.

Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk
 

Verwandte Artikel

Wie Ancelottis Gelassenheit Madrid zum Titel führte

Real Madrid gilt im europäischen Fußball als Synonym für Erfolg. Ständige Titelambitionen,...

Champions League-Auslosung: Teilnehmer, Töpfe, Termine

Die Champions League 2025/26 steht in den Startlöchern! Am Donnerstag um 18...

Titel-Prognosen der Redaktion: An wie viel Silberware wir glauben

LaLiga, Champions League, Copa del Rey und Supercopa – für Real Madrid...

Vor LaLiga-Start: Spanischer Fußball versinkt im Chaos

Immer, wenn man denkt, dass es schlimmer nicht werden kann, schafft es...