
Real Madrid profitiert von drei Entscheidungen
MADRID. Es sind drei Momente, die in Fußball-Spanien für Empörung sorgen. Zumindest bei all jenen, die es nicht mit Real Madrid halten. Die Königlichen lagen am Sonntag im Estadio Santiago Bernabéu völlig überraschend mit 0:2 zurück, obwohl sie mit der UD Almería das bis dahin und auch nach wie vor einzig sieglose Team und zugleich den Tabellenletzten der Primera División empfingen. Nach dem Seitenwechsel bliesen sie zum Sturm – und kamen durch Jude Bellingham vom Punkt aus relativ zügig zum Anschluss (57.).
Der mit 35 Jahren noch junge Schiedsrichter Francisco Hernández Maeso ahndete in seinem ersten Real-Einsatz ein Handspiel der Andalusier im eigenen Strafraum, sah sich die Szene nach einem Hinweis von Videoassistent Alejandro José Hernández Hernández nochmals selbst am Monitor an. Den Gang dorthin sollte er in der Folge noch zwei weitere Male tätigen – und auch in diesen beiden Fällen entschied er nach Begutachtung der Situationen zur Freude der Blancos.
Erst wurde von ihm das 1:3 durch Sergio Arribas wegen eines vorherigen Schlags in Bellinghams Gesicht aberkannt, dann wiederum ein Tor von Vinícius Júnior für gültig erklärt. Der Brasilianer hatte eine Flanke von Aurélien Tchoauméni verwertet, nach Ansicht des Unparteiischen regulär mit der Schulter, nicht mit dem Arm. Der Wutpegel von Almería-Trainer Gaizka Garitano stieg mit jedem weiteren Schiedsrichter-Urteil an, er wurde schließlich mit einer Roten Karte des Innenraums verwiesen.
„Gefühl, dass wir beraubt wurden“
„Das war berechtigt, denn ich habe die gesamte Partie über protestiert“, meinte der Coach gegenüber der Presse und reagierte schmallippig auch auf die Frage, ob man sein abstiegsbedrohtes Ensemble im Bernabéu einfach nicht gewinnen lassen wollte: „Ihr habt das Spiel gesehen. Man hat gesehen, was passiert ist.“ Und auf Nachfrage: „Sie bestrafen uns Trainer, wenn wir unsere Meinung abgeben, wenn wir reden. Meine Meinung bringt nichts, denn ihr habt gesehen, was passiert ist.“
Almeria führt mit 2:0 im Bernabeu, fühlt sich am Ende jedoch um den Sieg betrogen, weil der VAR gleich 3x (!) pro Real Madrid entscheidet ???? #DAZNmoment #LaLiga
Wie schätzt Ihr die Entscheidungen ein? ???????? pic.twitter.com/fr9gqZBIrj— DAZN DE (@DAZN_DE) January 21, 2024
Sein Mittelfeldakteur Gonzalo Melero wurde in der Mixed Zone unterdessen noch deutlicher. Er nahm kein Blatt vor den Mund. „Wir haben das Gefühl, dass wir beraubt wurden. Ganz klar. Man kann von außen nicht mehr tun, um sie zurück ins Spiel zu bringen. Wir sind Lichtjahre davon entfernt, die beste Liga der Welt zu sein, wie es so oft heißt. Und mir fällt es schwer, das zu sagen und mich macht das wütend. Es hat heute alle Grenzen überschritten. Das ist echt der Hammer“, polterte der 30-Jährige, von 2004 bis 2013 in der Real-Jugend.
Harte Worte. Worte, für die er der Erfahrung nach noch eine Sanktion erhalten könnte. Sein Teamkollege Largie Ramazani schrieb indes auf dem Kurznachrichtendienst X einfach nur: „Keine Worte.“ Dazu veröffentlichte er einen Video-Ausschnitt vom Champions-League-Halbfinal-Rückspiel 2008/09, in dem Didier Drogba vom FC Chelsea nach dem Weiterkommen des FC Barcelona durch skandalöse Schiedsrichter-Entscheidungen in die Fernsehkamera wütete: „Es ist eine verdammte Schande!“
???? Tremenda rajada de Gonzalo Melero tras lo ocurrido en el Santiago Bernabéu
???? “Nos vamos con la sensación de que nos han robado”
???? @matoribio85#RealMadridAlmería pic.twitter.com/j9FwtoPOzV
— MARCA (@marca) January 21, 2024
„Jemand entschied, dass wir hier nicht gewinnen können“
Abwehrspieler Marc Pubill: „Die Mannschaft hat ein großartiges Spiel gemacht. Wir sind in Führung gegangen und ich glaube, jemand hat entschieden, dass wir hier nicht gewinnen können, dass die Partie so nicht enden kann. Und so lief es dann auch.“ Edgar González, ebenfalls Verteidiger: „Du siehst, dass die eine Mannschaft zum Schiedsrichter aus einem Meter alles sagen kann und wir können es nicht. Es herrschen große Unterschiede. Ich verstehe, dass das Real Madrid ist und wir Almería sind, aber der Wettbewerb sollte für alle fair sein. Und manchmal fällt es einem schwer, das so mitzuerleben.“
Die Entschlüsse des Referee-Teams schlagen nicht nur den Andalusiern aufs Gemüt, sondern insbesondere auch in Katalonien. Dort hofft bekanntermaßen ja nicht nur Real-Erzrivale FC Barcelona auf die Meisterschaft, sondern auch der FC Girona, der den Merengues noch mehr die Stirn bietet. Entsprechend fallen auch die Pressestimmen im Osten Spaniens aus. „Raubüberfall auf Almería im Bernabéu. Ein Hattrick des VAR beschert Real Madrid den Sieg“, drückte sich die Sportzeitung MUNDO DEPORTIVO harsch aus.
„Der VAR verbündet sich mit Real Madrid“
Die SPORT konstatierte: „Madrid gewinnt mit skandalösen Schiedsrichterhilfen. LaLiga gibt nach einem katastrophalen Schiedsrichtertag im Bernabéu ein sehr düsteres Bild ab. Drei historische Fehler, immer zugunsten der Blancos. Entrüstung in der ganzen Liga.“ LA VANGUARDIA schrieb: „Der VAR verbündet sich mit Madrid zu einer Skandal-Wende, die einen Rattenschwanz nach sich ziehen wird. Es war das glanzloseste Comeback aller Zeiten. Das Publikum verabschiedete sich mit einem paradoxen ‚So gewinnt Madrid‘.“
Die Gazetten in Madrid behandeln die Geschehnisse währenddessen weniger skandalorientiert, aber eben auch nicht komplett unkritisch. „Aufholjagd durch den VAR“, titelt AS. Bei MARCA steht geschrieben: „(Daniel) Carvajal und der VAR besiegeln die Aufholjagd. Das Bernabéu wurde Zeuge eines historischen Spiels. Real Madrid kam nach einer schrecklichen ersten Halbzeit mit einem Tor von Carvajal in der 99. Minute von einem 0:2 zur Halbzeit zurück – und nein, es gab keine Verlängerung. Der Rekordzuschlag (14 Minuten Nachspielzeit; d. Red.) war das Ergebnis von drei VAR-Bewertungen, die alle zugunsten der Blancos ausfielen. Die Aufruhr wird Tage, sogar Wochen dauern.“ Dem kann man sich wohl sicher sein, auch wenn Verband RFEF den VAR-Funk längst veröffentlicht hat.
Community-Beiträge