Offiziell

Salary Cap: Real Madrid macht XL-Sprung, Barça verliert deutlich

Neue und teilweise erschreckende Zahlen aus LaLiga: Der Verband hat die Gehaltsobergrenzen angepasst und während bei diesen Barcelona und Atlético teils deutlich abnehmen, macht Real Madrid einen großen Sprung.

1.2k
Große finanzielle Unterschiede zwischen Spaniens drei Top-Klubs – Foto: IMAGO / NurPhoto / Agencia EFE / Gribaudi/ImagePhoto

Real nimmt 56 Prozent zu, Barça verliert 72 Prozent

MADRID. Sehr Interessantes aus LaLiga! Spaniens Liga-Verband LFP hat am Mittwochnachmittag neue Zahlen veröffentlicht, darunter auch die angepassten Gehaltsobergrenzen. Das „Salary Cap“ gibt es nun schon in dritter Version und erneut hat Real Madrid dabei als einer von wenigen Klubs ein Wachstum erfahren. Und was für ein Wachstum: Mit nun 739 statt bisher 473 Millionen Euro für Gehälter dürfen die Königlichen 56 Prozent mehr ausgeben als bisher! Wenig verwunderlich: Mit derartigen Zahlen hat Real Madrid die deutlich höchsten Gehaltsmöglichkeiten in der Primera División.

Man könnte beinahe sagen: Der Rekordmeister spielt in einer eigenen Liga. Denn weil neben Barcelona auch Atlético in finanziell unruhigem Fahrwasser fährt, sind die beiden Titelkonkurrenten finanziell nicht mehr auf Real Madrids Niveau. Ganz im Gegenteil sogar: Aufgrund der Misswirtschaft der letzten Jahre darf Barça mittlerweile nicht mal mehr 100 Millionen Euro an Gehältern ausgeben, musste auch deswegen Top-Verdiener wie Lionel Messi und Antoine Griezmann los werden und dank seiner Kapitäne weitere Gehälter reduzieren. Sechs Klubs dürfen mehr ausgeben als die Katalanen: der Athletic Club (111,8 Mio. €), Real Sociedad (127,7 Mio. €), Villarreal (159,2 Mio. €), Atlético (171,6 Mio. €), der FC Sevilla (200,4 Mio. €) und natürlich die Blancos mit ihren über 700 Millionen Euro.

Klub Nov. 2020 März 2021 Sep. 2021 Veränderung
Real Madrid 468,5 Mio. € 473,3 Mio. € 739,8 Mio. € +266,5 Mio. €
FC Barcelona 382,7 Mio. € 347,0 Mio. € 97,9 Mio. € -249,1 Mio. €
Atlético Madrid 252,7 Mio. € 217,3 Mio. € 171,6 Mio. € -45,7 Mio. €
FC Sevilla 185,8 Mio. € 183,3 Mio. € 200,4 Mio. € + 17,1 Mio. €
LaLiga gesamt
2,333 Mrd. € 2,224 Mrd. € 2,277 Mrd. € + 53,0 Mio. €

Sevilla am zweitstärksten, Valencia und Levante am schwächsten

Enorme Einsparungen musste in den vergangenen Monaten auch der FC Valencia hinnehmen: Der Klub um Investor Peter Lim hat sogar das geringste Gehaltsvolumen (von 93,1 auf 30,9 Mio. €), dicht gefolgt von Stadtrivale Levante (von 36,5 auf 32,1 Mio. €), wo es ebenfalls lange dauerte, bis Spieler wie José Morales (nach Verlängerung) oder Roberto Soldado (Neuzugang) eingetragen werden konnten.

Die Gehaltsobergrenzen der ersten und zweiten Liga – Grafik: LFP

Für LaLiga geht’s aufwärts, Real finanziell gut aufgestellt

Insgesamt stehen in LaLiga 2,277 Milliarden Euro zur Verfügung und damit rund 53 Millionen Euro mehr als vor einem halben Jahr und fast so viel wie vor einem Jahr (2,3 Mrd. €). LaLiga scheint generell auf dem Weg der Besserung zu sein, auch dank der zurückgekehrten Zuschauer (ab 1. Oktober sogar 100 Prozent) sowie des umstrittenen CVC-Deals, wobei viele Klubs noch länger an den Folgen der Pandemie leiden, so gehörten die „Salary-Cap-Verlierer“ Barcelona und Atlético beispielsweise auch zu den Klubs, die früh nach dem Corona-Ausbruch die spanische Kurzarbeit „ERTE“ anmeldeten.

Real Madrid fuhr dagegen mehr oder weniger stabil durch die Pandemie und wurde sogar von Liga-Boss Javier Tebas gelobt: „Real Madrid hat die Pandemie tadellos gemanagt – und das muss gesagt werden. Ohne Zweifel die Besten in Europa.“ Das spiegelt sich auch längst in Zahlen wieder, so wurden sowohl im Geschäftsbericht 2019/20 als auch 2020/21 leichte Gewinne statt Verluste vermeldet. Konkret konnte Real Madrid sogar die Nettoschulden drücken: Von 240 auf “nur” noch 46 Millionen Euro. All das macht sich weiter in der Gehaltsobergrenze bemerkbar – ob sich das auch sportlich zeigt und die Blancos sich so von Barça, Atlético und Co. absetzen können?

Wichtiger Hinweis: Bei diesen Zahlen handelt es sich um die Vorgaben von LaLiga! Theoretisch könnten die Klubs auch darüber liegen, würden dann aber Geldstrafen oder Punktverluste riskieren – und natürlich generell das Risiko, finanziell noch mehr in Schieflage zu geraten und schlussendlich zahlungsunfähig zu werden. Bei den Gehältern sind zudem nicht nur Spieler, sondern auch Trainer, Jugendspieler und „normale“ Mitarbeiter inbegriffen – der gesamte Klub also.

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Nils Kern

Du hast Fragen über REAL TOTAL? Da bin ich bin der Richtige: Chefredakteur und erster Ansprechpartner für Medien, Leser, Fans. ¡Hala Madrid!

Kommentare
irgendwie finde ich das sehr seltsam.
750 mios zu 100 mios ist doch sehr fragwürdig.
bei 25 spieler im kader bekommt jeder noch 4 mios ? :)
da kann barca doch gleich abschliessen.
Wenn du die Transfers der letzen 3 Jahre (plus/minus) von barca und Real Madrid vergleichst ,bekommst du bei ein tiefrotes Minuten und bei einem halt ein plus.nimmt man das als Grundlage ,also als einen von vielen punkten ,erklärt sich das dann schon
Kommt eher drauf an welche Schulden in welchem Geschäftsjahr auftauchen. Unsere Schulden sind relativ beständig, dadurch tauchen Spieler Verkäufe direkt positiv auf. Barcas Schulden waren ja kaum in den letzten Geschäftsjahren enthalten, das rächt sich jetzt, sieht aber im Sommer nächstes Jahr schon wieder völlig anders aus.
 
(...) Auf Bundesliga-Verhältnisse, wo nur eine Mannschaft Geld hat hat keiner hier Lust. (...)

Keine Sorge, die Verantwortlichen bei Real Madrid sind zu unfähig und kurzsichtig um sich wirklich einen sportlichen Vorsprung auf die anderen Liga-Teams aufzubauen, auch ohne Barcelona.
Sonst bin ich ganz bei dir!
 

Verwandte Artikel

FIFA-Weltfußballer 2025: Von Real nur ein Star nominiert

Wer wird FIFA-Weltfußballer 2025? Die elf Kandidaten sind offiziell, mit Kylian Mbappé...

Real Madrids JHV terminiert: Diesmal mit brisanten Themen?

Die jährliche Mitgliederversammlung bei Real Madrid steht an: Der Vorstand der Königlichen...

Mbappé erhält Goldenen Schuh: „Beste Version dank Mitspielern“

Kylian Mbappé wird der Goldene Schuh als bester Torjäger der europäischen Top-Ligen...

Vinícius: Vom Ballon-d‘Or-Anwärter zu Platz 16

Vinícius Júnior und Jude Bellingham gehören beim Ballon d‘Or nicht mal mehr...