Nationalmannschaft

Aus ohne klare Worte: Luis Enriques Zeit bei Spanien ist vorbei

745

Spanien bekommt einen neuen Nationalmannschaftstrainer! Zwar hat es der Verband RFEF nicht direkt erwähnt, aber die Zeit von Luis Enrique Martínez bei Spanien ist vorbei.

In einer langen Mitteilung drückte der Verband dem Spanier seine ausführliche Dankbarkeit aus, ohne genau auszusprechen, was sich alle denken können: Der Ex-Blanco, von 1991 bis 1996 spielte er bei Real Madrid, wird die Selección nicht mehr leiten. Nach dem K.o. im WM-Achtelfinale gegen Marokko (0:3 n. E.) schien das Aus von Martínez bereits klar zu sein und wurde unter anderem von der MARCA angekündigt, jetzt ist auch die RFEF mehr oder weniger zu der Entscheidung gekommen, dass es mit dem 52-Jährigen nicht mehr weiter gehen wird beziehungsweise kann. Keine Entlassung, kein Rücktritt, eher ein Auslaufenlassen des Vertrags.

Heißt: Für Dani Carvajal, der zuletzt eh nicht mehr das Vertrauen genoss, und Marco Asensio, der in Katar drei mal auf der ungewohnten Mittelstürmer-Position eingesetzt wurde, wird es bald einen neuen Trainer geben. Als Kandidaten wurden bereits U21-Trainer Luis de la Fuente gehandelt sowie Marcelino García, der im Sommer beim Athletic Club hingeschmissen hat. Luis Enrique Martínez hatte Spanien 2018 übernommen und kam mit einer Unterbrechung aus privaten Gründen im Jahr 2019 auf 44 Länderspiele. Seine erfolgreichste Zeit hatte er als Trainer des FC Barcelona (2014 bis 2017), für die Katalanen war der Ex-Madrilene ebenso als Spieler tätig von 1996 bis 2004.

Update: Kurz auf die Quasi-Beurlaubung folgte die Mehr-oder-weniger-Anstellung. Luis de la Fuente soll der neue Nationaltrainer werden, muss aber erst am Montag vom RFEF-Vorstand angenommen werden. Wird der 61-Jährige im Amt bestätigt – wovon auszugehen ist – würde er am gleichen Tag noch präsentiert werden als neuer Chef der Selección. Seit 2013 arbeitet De la Fuente beim Verband, seit 2018 bei der U21, entsprechend kennt er einige Talente, um den Umbruch beim Weltmeister von 2010 fortzuführen. 2015 gewann der einstige Linksverteidiger die U19-EM, 2019 folgte die U21-EM.

Podcast zum spanischen Trainerbeben:

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Nils Kern

Du hast Fragen über REAL TOTAL? Da bin ich bin der Richtige: Chefredakteur und erster Ansprechpartner für Medien, Leser, Fans. ¡Hala Madrid!

Kommentare
endlich, hoffe sie lernen daraus nicht wieder einen ehemaligen barca trainer zu holen der nur auf barca spieler setzt. Spanien hätte durchaus das zeug gehabt bis ins halbfinale zu kommen, aber wenn man halt eine startelf baut mit bankwärmern, talenten und einem busquets als leader braucht man sich auch nicht wundern das nichts klappt.
 
Ist zwar unrealistisch, aber hoffe auf eine Rückkehr von Moreno.
 
Hoffentlich kommt jetzt nicht Roberto Martinez!

Enrique hat immerhin gewisse Grundbausteine integriert, auf die der Nachfolger aufbauen kann, etwa das Mittelfeld mit Pedri und Gavi, und einen Umbruch durchaus eingeleitet. Letztendlich muss man aber sagen, dass Enrique gescheitert ist. Er geht früher als geplant. Wenn man solche kontroversen Entscheidungen trifft wie er, dann muss man halt auch liefern, ansonsten rechtfertigt sich das Experiment nicht. Man muss sich das mal vor Augen führen. Er hat auf Cucurella und Grimaldo verzichtet, aber dafür Alba und Balde mitgenommen. Ramos, Thiago und De Gea waren nicht im Kader. Dafür Garcia, Soler und Simon. Einziger 9er war Morata, Rodri in der IV etc.

Man muss aber auch fairerweise sagen, dass Spanien eben seine goldene Generation hinter sich hat und auch seine Vorgänger sind gescheitert. Das spricht auch dafür, dass die Ursachen womöglich tiefer liegen. Der Verband, das Festklammern an 80% Ballbesitz pro Spiel, vielleicht auch La Liga, etc. Finde es aber immer generell schwierig Trainer in der Nationalmannschaft zu beurteilen, da immer 2 Jahres Abstände zwischen den Turnieren liegen und der KO Modus ohne Rückspiel alles nochmal verschärft. Es ist einfach ganz anders als im Vereinsfußball.

Als BarcaFan sehe ich Enrique natürlich ganz anders als die meisten User hier und ich hätte ihm auch gerade im Kontext seiner Tochtergeschichte den Erfolg gegönnt. Jetzt hat es nicht geklappt und ich bin gespannt, wo er seine Karriere fortführen wird (vielleicht ja wieder bei einem Topklub) und welchen Weg La Furia Roja geht und wer der Nachfolger wird.
 
Endlich. Das war ja an Ungerechtigkeit nicht mehr zu überbieten. Balde hat keine halbe Saison gespielt und ist Nationalspieler. Garcia in der IV von Barca mehr als nur versagt seitdem er da ist. Nationalspieler.

Gavi, Pedri, Fati sicher gute Talente, aber das braucht Zeit und geht nicht von heute auf morgen. Erstgenannte durften ja praktisch aus Prinzip in der Startelf stehen... Gerade bei einer WM brauchst du auch Leute wie Thiago... Ich erinnere mich z.B. an Schweinsteigers gefühlt bestem Spiel seiner Karriere im WM Finale...mit 15 Jahre Erfahrung im internationalen Geschäft... Glaubt Enrique, dass er mit einem 17-18 jährigen Gavi das Ding holt? Absolute Frechheit so viele unbedarfte von Barca mitzunehmen, obwohl sie obgleich ihres Talents international noch gar nichts gerissen haben. Die sind in der CPL ausgeschieden und auch letzte Saison war in der EL gegen Eintracht vorbei....
 
Hoffentlich kommt jetzt nicht Roberto Martinez!

Enrique hat immerhin gewisse Grundbausteine integriert, auf die der Nachfolger aufbauen kann, etwa das Mittelfeld mit Pedri und Gavi, und einen Umbruch durchaus eingeleitet. Letztendlich muss man aber sagen, dass Enrique gescheitert ist. Er geht früher als geplant. Wenn man solche kontroversen Entscheidungen trifft wie er, dann muss man halt auch liefern, ansonsten rechtfertigt sich das Experiment nicht. Man muss sich das mal vor Augen führen. Er hat auf Cucurella und Grimaldo verzichtet, aber dafür Alba und Balde mitgenommen. Ramos, Thiago und De Gea waren nicht im Kader. Dafür Garcia, Soler und Simon. Einziger 9er war Morata, Rodri in der IV etc.

Man muss aber auch fairerweise sagen, dass Spanien eben seine goldene Generation hinter sich hat und auch seine Vorgänger sind gescheitert. Das spricht auch dafür, dass die Ursachen womöglich tiefer liegen. Der Verband, das Festklammern an 80% Ballbesitz pro Spiel, vielleicht auch La Liga, etc. Finde es aber immer generell schwierig Trainer in der Nationalmannschaft zu beurteilen, da immer 2 Jahres Abstände zwischen den Turnieren liegen und der KO Modus ohne Rückspiel alles nochmal verschärft. Es ist einfach ganz anders als im Vereinsfußball.

Als BarcaFan sehe ich Enrique natürlich ganz anders als die meisten User hier und ich hätte ihm auch gerade im Kontext seiner Tochtergeschichte den Erfolg gegönnt. Jetzt hat es nicht geklappt und ich bin gespannt, wo er seine Karriere fortführen wird (vielleicht ja wieder bei einem Topklub) und welchen Weg La Furia Roja geht und wer der Nachfolger wird.

Roberto who? Der Typ der mit einer goldener Generation (Belgien) nichts erreichen konnte?
 
Dem Spanischen Kader fehlt es an Führungsspieler wie Ramos einer war. Auch wenn er natürlich in die Jahre gekommen ist, hätte ich ihn aufgrund seines Willens und seiner Erfahrung trotzdem an die WM mitgenommen. Spanien hat so viele Edelkicker, welche es mMn an Durchsetzungskraft und Siegermentalität fehlt. Die brauchen einen Leader, der sie führt, nur den Erfolg fokussiert und bei einem Gegentor nicht gleich den Kopf in den Sand steckt. Beim aktuellen WM Kader sah ich davon leider keinen. Da so viele Barca-Spieler aufgeboten wurden, glaube ich auch gewisse Synchronitäten gesehen zu haben. Beispielsweise die jüngste "Eigenschaft" der Katalanen in grossen Spielen nicht überzeugen zu können (ist nicht mal böswillig gemeint). Aber da hat es an Überzeugung und natürlich an Erfahrung gefehlt. Zudem ist auch das Spielsystem gegen starke Gegner veraltet. Spanien braucht unbedingt einen Trainer, der eine neue Philosophie ins Spiel einhaucht und vereinsneutral die Kaderpolitik führt.
 
Hoffentlich kommt jetzt nicht Roberto Martinez!

Enrique hat immerhin gewisse Grundbausteine integriert, auf die der Nachfolger aufbauen kann, etwa das Mittelfeld mit Pedri und Gavi, und einen Umbruch durchaus eingeleitet. Letztendlich muss man aber sagen, dass Enrique gescheitert ist. Er geht früher als geplant. Wenn man solche kontroversen Entscheidungen trifft wie er, dann muss man halt auch liefern, ansonsten rechtfertigt sich das Experiment nicht. Man muss sich das mal vor Augen führen. Er hat auf Cucurella und Grimaldo verzichtet, aber dafür Alba und Balde mitgenommen. Ramos, Thiago und De Gea waren nicht im Kader. Dafür Garcia, Soler und Simon. Einziger 9er war Morata, Rodri in der IV etc.

Man muss aber auch fairerweise sagen, dass Spanien eben seine goldene Generation hinter sich hat und auch seine Vorgänger sind gescheitert. Das spricht auch dafür, dass die Ursachen womöglich tiefer liegen. Der Verband, das Festklammern an 80% Ballbesitz pro Spiel, vielleicht auch La Liga, etc. Finde es aber immer generell schwierig Trainer in der Nationalmannschaft zu beurteilen, da immer 2 Jahres Abstände zwischen den Turnieren liegen und der KO Modus ohne Rückspiel alles nochmal verschärft. Es ist einfach ganz anders als im Vereinsfußball.

Als BarcaFan sehe ich Enrique natürlich ganz anders als die meisten User hier und ich hätte ihm auch gerade im Kontext seiner Tochtergeschichte den Erfolg gegönnt. Jetzt hat es nicht geklappt und ich bin gespannt, wo er seine Karriere fortführen wird (vielleicht ja wieder bei einem Topklub) und welchen Weg La Furia Roja geht und wer der Nachfolger wird.

Roberto who? Der Typ der mit einer goldener Generation (Belgien) nichts erreichen konnte?
Lies nochmal, was der werte User geschrieben hat ;)
 
will nicht sagen, dass enrique tolle arbeit geleistet hat, aber er hatte den mut, junge spieler frühzeitig in die NM zu integrieren und das kann spanien noch helfen mit blick auf die nächsten turniere. selbst wenn enrique seine mannschaft "perfekt" zusammengestellt hätte, sehe ich zurzeit nicht genug qualität für den titel - egal mit welcher mannschaftszusammensetzung. die eigentliche kritik muss glaub ich eher mal an diesem ballbesitzfetisch angesetzt werden und da ist das problem ganz sicher nicht enrique, sondern das ist tief verwurzelt im spanischen fußball.
 
Rivalität hin oder her aber ich würde so gerne mal Pep als Nationaltrainer von Spanien sehen .
 

Verwandte Artikel

Länderspiele: Nur einmal 180 Minuten, aber drei Spieler angeschlagen

Aus zwölf mach neun. Das gilt für die königliche Beteiligung dieser Länderspielpause,...

Assist und Tor zur Remontada: Gonzalo García brilliert bei Spaniens U21

Nach der glanzvollen FIFA Klub-WM, bei der er am Ende mit vier...

Verletzt im Länderspiel? Wohl Entwarnung um Mbappé

Kylian Mbappé ist angeschlagen zur Nationalmannschaft gereist – und jetzt verletzt zurück...

Länderspiele: Zwölf Blancos verreist – Mbappé angeschlagen

Zweite Länderspielpause der Saison, vorletzte des Jahres. Dabei sind zwar einige Madrilenen...