Reportage

Isco: Zurück zu alter Form? Zur EM? Oder einem anderen Klub?

Das Jahr 2020 steht bisher im Zeichen des Comebacks von Isco. Der Mittelfeld-Freigeist hat sich endgültig in die königliche Stammelf gespielt und glänzt inzwischen auch als Torschütze. Wird er dauerhaft zu alter Stärke zurückfinden und somit ein Kandidat für Spaniens Nationalmannschaft im Hinblick auf die EM? Und was passiert nach der Saison bei Real Madrid?

663
Reals bester Torjäger in 2020 hat die Herzen der Madridistas zurück gewonnen – Foto: imago images / AFLOSPORT

Reals bester Torjäger im Kalenderjahr 2020

Es zeichnete sich bereits im Dezember 2019 ab, dass Isco Alarcón wieder zu einer festen Größe in Zinédine Zidanes Team wird, nachdem die vergangene Saison auch für ihn persönlich völlig enttäuschend verlief. Er gehörte sowohl im schwierigen Auswärtsspiel in Valencia (1:1) als auch beim Clásico im Camp Nou (0:0) zur Stammelf. Im neuen Kalenderjahr setzte sich diese Tendenz fort: Der 27-Jährige startete in den beiden Supercopa-Partien in Saudi-Arabien gegen Valencia und Atlético, und auch in sechs der letzten acht LaLiga-Spiele sowie im Champions-League-Achtelfinal gegen Manchester City (1:2) vertraute “Zizou” dem Zauberfuß aus Málaga von Beginn an. “Wir haben ihn nie verloren”, stellte der Franzose bereits Ende November klar.

Zidane lobt und verlangt noch mehr Tore

Obwohl Isco in der laufenden Saison bereits 14 Mal ausgewechselt wurde – öfter als jeder andere Akteur bei den Königlichen – ist der Trend eindeutig: Während es in der Vorsaison vor allem mit Ex-Trainer Santiago Solari atmosphärische Störungen gab, setzt Zidane inzwischen wieder auf den spanischen Nationalspieler, vor allem in großen und wichtigen Partien. Dieser zahlt das Vertrauen mit mannschaftsdienlichen Auftritten, aber auch mit Toren zurück. Mit drei Treffern ist Isco wettbewerbsübergreifend der bis dato beste Torschütze der Blancos im Jahr 2020.

Nach dem Auswärtsspiel in Osasuna, bei dem Isco sein erstes Saisontor in der Liga schoss und der beste Mann auf dem Platz war, lobte Zidane den Offensivmann, stellte aber auch klar, dass er von ihm noch mehr Tore erwarte: “Er hatte ein brillantes Spiel wie alle anderen, aber vor allem freue ich mich über sein Tor, denn er muss mehr Tore schießen.” Auch über das Spiel hinaus ist der Franzose voll des Lobes und betont, dass er Iscos Art zu spielen sehr schätze.

EM-Teilnahme als klares Ziel

Auch im Hinblick auf die im Sommer bevorstehende Europameisterschaft scheint der viermalige Champions-League-Sieger rechtzeitig in Form zu kommen. Während er unter Luis Enrique vor dessen Rücktritt aus privaten Gründen eine absolute Stütze der spanischen Nationalmannschaft war, spielte er unter Nachfolger Robert Moreno zuletzt keine Rolle mehr. Der letzte Einsatz im Trikot der der spanischen Auswahl datiert noch vom Juni 2019. Der Umstand war vor allem seinen Verletzungen und mangelnder Fitness geschuldet.

Da Enrique inzwischen wieder die Geschicke der “Furia Roja” übernommen hat und Isco ansteigende Form zeigt, ist davon auszugehen, dass er in den Plänen des Asturiers eine Rolle spielen wird. Das große Ziel ist natürlich die Berufung in den EM-Kader Spaniens. Schafft es der Ballkünstler den positiven Trend der letzten Wochen aufrecht zu erhalten, wird für Enrique kein Weg an ihm vorbeiführen – schon Ende März könnte der Andalusier sein “Nati-Back” geben.

Was passiert im Sommer?

Als Isco im 2013 als 21-jähriger Shooting-Star aus Málaga nach Madrid kam, waren die Erwartungen sehr hoch. Seitdem sind inzwischen fast sieben Jahre vergangen und die Frage, ob er ebenjene Erwartungen erfüllen konnte, ist nicht einfach zu beantworten. Er hat es in all den Jahren zwar selten zum unangefochtenen Stammspieler geschafft, leistete aber zweifellos einen nicht unwesentlichen Beitrag bei allen Erfolgen und Titeln, die Real Madrid in dieser Zeit erringen konnte – unvergessen auch seine Einwechslung im Champions-League-Finale 2014, die die Wende brachte. Mit vorläufig 15 Titeln ist die Ausbeute tatsächlich immens und sucht außerhalb der spanischen Hauptstadt ihresgleichen.

Obwohl er in seiner ersten Saison bei Real mit zwölf Einsätzen und drei Toren einer der Leistungsträger  beim “La Décima”-Gewinn unter Carlo Ancelotti darstellte, machte der italienische Trainer keinen Hehl daraus, dass Isco nicht zu seinem vertikalen Spiel passe und er auf andere Spielertypen setze. So setzte er dem hochveranlagten Rechtsfuß in der Saison 2014/15  den Neuzugang und WM-Star James Rodríguez vor die Nase. Die verzwickte Lage änderte sich auch nach dem Abgang Ancelottis kaum, denn weder Rafael Benítez noch Zidane fanden  in ihren Systemen Verwendung für den Feingeist. In der historischen Double-Saison 2016/17  verstand es Zidane jedoch in der entscheidenden Phase, Isco als überaus wirksame taktische Waffe einzusetzen. Der Edeltechniker fungierte nämlich fortan als eine Art kreativer Freigeist zwischen dem Mittelfeld-Trio Casemiro-Kroos-Modrić und der Sturmspitze um Cristiano Ronaldo. Diese Rolle Iscos stellte gegnerische Trainer regelmäßig vor ein kaum lösbares Rätsel. Es schien, als hätte das Genie endlich seine ideale Rolle auf dem Platz gefunden. Im Sommer 2018 war es nach dem Rücktritt des französischen Erfolgstrainers allerdings vorbei mit der Herrlichkeit: Isco erlebte eine verkorkste Saison, geprägt von Verletzungen und der Ausbootung durch Solari.

Seine Rolle und der sichtbare Aufschwung in den vergangenen Wochen weist aber durchaus Ähnlichkeiten mit der erfolgreichen Zeit in Zidanes erster Amtszeit auf. Er bekleidet keine feste Position, sondern bewegt sich sehr variabel zwischen Mittelfeld und Angriff.

Immer wieder gab es in den letzten Jahren diverse, teilweise wilde Gerüchte um einen möglichen Wechsel des Andalusiers. Es ist davon auszugehen, dass dies auch in den kommenden Monaten wieder zum medialen Thema wird. Letztendlich wird der Verbleib oder ein möglicher Wechsel Iscos vom weiteren Saisonverlauf abhängen. Sollte es am Ende eine weitere titellose Spielzeit geben, steht ohnehin alles und jeder im Bernabéu auf dem Prüfstand. Wenn Zidanes Team aber mindestens einen großen Titel gewinnt und Isco den aktuellen Trend bestätigen kann, ist es durchaus denkbar, dass die Blancos weiter mit dem Golden Boy 2012 planen.

Der Spieler selbst hat in den vergangenen Monaten immer wieder betont, dass er nicht beabsichtige, Madrid zu verlassen. Selbst auf dem persönlichen Tiefpunkt unter Solari in der vergangenen Spielzeit angesprochen, erklärte er: “Für nichts werde ich gehen. Ich bin sehr glücklich!“

Und dennoch: Der 27-Jährige steht im Zenit seines Schaffens. Sein Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2022 und Zidane hat mehrfach gezeigt, dass er ihn gewinnbringend einzusetzen vermag. Darüber hinaus gehört Isco immer noch zu den absoluten Lieblingen der Fans, wie die “Isco, Isco”-Rufe am vergangenen Sonntag nach seiner Auswechslung im Clásico – seinem 300. Einsatz für Real – abermals gezeigt haben.

Es ist ihm, dem Verein und dem Madridismo zu wünschen, dass dieses Szenario so oder ähnlich eintritt, denn zweifellos bringt ein fitter Isco Qualitäten mit, die in ganz Europa ziemlich einzigartig sind. So bezeichnete ihn selbst der portugiesische Nationalspieler João Mário in einem Eurosport-Interview in der vergangenen Woche als den besten Spieler Spaniens: “Ich mag die spanische Liga, sie besteht aus vielen starken Mannschaften. Der Spieler, der mir dort am meisten gefällt, ist Isco. Er ist ein Künstler, er ist Fußball pur.”

Francisco Román Alarcón Suárez hat Real Madrid und der spanischen Nationalmannschaft hoffentlich noch ganz viel zu bieten. Fußball pur!

REAL MADRID LIVE: Jetzt Gratis-Probemonat bei DAZN abschließen

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
Kommentare
Bei aller Liebe zu Isco muss man eines sicher festhalten: er hat sich kaum weiterentwickelt in den Jahren. Unter Ancelotti wurde er zwar zu einer weniger offensiven Spielfigur umgeschult, die sich eher ins Mittelfeld orientiert und den Spielaufbau mitgestaltet allerdings konnte er den Sprung zum absoluten Weltklassemann nie so richtig schaffen. Erinnert mich ein bisschen an den Werdegang Di Maria's. Trotzdem muss man sagen dass er unserem Kader eine bestimmte Qualität und Note verleiht und wer es schafft, bei seiner Auswechslung immer mal wieder ein ganzes Stadion dazu zu bringen lauthals deinen Namen zu rufen, der ist in Madrid ganz sicher am richtigen Platz! Isco-Disco darf von mir aus bleiben solange er möchte. Solche Spieler möchte ich als Zuschauer immer auf dem Platz sehen.
 
Es ist schon irgendwie peinlich, dass wir im dritten Monat des Jahres sind und jemand, der nicht im Sturm oder direkt in Strafraumnähe spielt, mit 3 Toren die meisten Tore geschossen hat. Dabei hat Benz' Saison so gut angefangen.
 
Zidane soll von Benzema mehr Tore fordern und nicht von Isco

Geile Aussage! ..im Prinzip ja und wichtig, dass unsere Stürmer treffen, aber genauso wichtig, dass wir ne torgefährliche Offensive haben und damit ist nicht nur ein Stürmer gemeint. Alle müssen torgefährlich sein, denn so tut sich unser Gegner immer schwer. Bisher immer Benzema ausschalten und dann hat man uns im Griff, weil kein anderer getroffen hat, wenn es schlecht lief. So sorgen wir für Entlastung und wieder mehr Raum für den Sturm.
 
Guter Beitrag!
Wenn ich ehrlich bin, nach der letzten Saison hätte ich nicht gedacht dass Isco noch bei Real bleibt, geschweige denn dass er es nochmal zurück schafft in die Stammelf. Solari hat ihn ja komplett auseinander genommen. Isco war am Ende kaum mehr wieder zu erkennen.
Umso krasser jetzt, wie Zidane es geschafft ihn wieder so aufzubauen. Respekt dafür an den Don! Und dass er überhaupt noch auf ihn gezählt, als er in seiner schlechtesten Verfassung war, das zeigt einfach wieder wie gut Zidane ist im Umgang mit den Spielern.
Es freut mich dass es für Isco wieder gut läuft. Er macht seinen Job sehr gut und im Gegensatz zu früher ist er wirklich sehr reif in seinem Spiel geworden. Hoffe er behält die Form weiter bei, in der Verfassung nicht wegzudenken aus der Startelf! EM Nominierung sollte auch locker drin sein. Wer Spanien spiele schaut weiß auch, dass Isco mit Abstand der beste Spieler für das Nationalteam ist.
 
Es ist der alte Phasen Isco nicht mehr und nicht weniger wir werden auch die restliche Spielzeit keine Wunder von ihm sehen.Hätte gerne Hazard auf der 10 gesehen statt ihn aber das blieb uns leider verwehrt.Aber mal sehen wohin dies führt , vl wenn Benz mal auf die Bank verbannt wird , steht ihn nicht dauernd unsere 9 auf den Füßen und er kann sich bisschen mehr entfalten.
 
Solange er mit seiner Rolle als 12. Mann und Pendler zwischen Startelf und Bank kein Problem hat und mit der Einstellung von dieser Saison kann er gerne bleiben. Erinnert mich in seiner Rolle ein wenig an Guti. Unumstrittener Stammspieler wird er aber nicht mehr bei uns werden. So ist er dennoch wertvoll.
 

Verwandte Artikel

Vinícius: Der Freifahrtschein ist weg – und Rodrygo sitzt im Nacken

Vinícius Júnior gehört auch für Xabi Alonso zu den fundamentalsten Spielern bei...

Keiner trifft öfter: Kylian Mbappé wird gerade erst warm

Es war die wohl am meisten diskutierte Verpflichtung in der jüngeren Vereinsgeschichte...

Alaba: Neue Rolle unter Alonso – Berater macht Ansage

David Alaba scheint bei Real Madrid plötzlich kein reiner Verteidiger mehr zu...

Der jüngste Kader der Liga

Das gab es lange nicht mehr: Real Madrid hat den jüngsten Kader...