Kommentar

Kommentar zum Clásico-Theater: Warum nicht 3:0 für Real?

Unpopuläre Meinung von Nils Kern: Da von höherer Gewalt nicht die Rede sein kann, denn der FC Barcelona hat den Aufruhr in Katalonien selbst mit angeheizt, warum den Clásico mangels echter Alternativen nicht komplett absagen und mit drei Punkten für Real Madrid werten? Barça wäre selbst schuld und nicht zu unrecht bestraft!

773

Interior view of the Camp Nou stadium after the Spanish league football match FC Barcelona vs Osasuna on April 23, 2011 at the Camp Nou stadium in Barcelona. AFP PHOTO/ JOSEP LAGO (Photo credit should read JOSEP LAGO/AFP/Getty Images)
Bleibt das Camp Nou am 26. Oktober leer oder wird trotz der Sicherheitsbedenken gespielt? Foto: Josep Lago/AFP/Getty Images

Chaos in Spanien und LaLiga! Aufgrund der politisch angespannten Situation in Katalonien soll der in neun Tagen stattfindende Clásico verschoben werden. Mittwoch hieß es, nach Madrid bei gleichbleibendem Termin, doch nachdem sich beide Teams dagegen aussprachen, folgte am Donnerstag der Vorschlag, statt am 26. Oktober, am 18. Dezember im Camp Nou zu spielen. Wird dieser Plan C was, obwohl sich auch hier die Klubs quer stellen? „Wenn das Spiel morgen oder übermorgen wäre, okay… aber es sind noch neun Tage“, fasste es auch Barça-Coach Ernesto Valverde zusammen.

Dass übernächstes Wochenende immer noch Autos in Barcelona brennen und die Polizei Versammlungen mit Knüppeln trennen muss? Unwahrscheinlich.

Und dennoch werden Verband RFEF und die spanische Regierung versuchen, das ohnehin brisante Duell mit maximalen Sicherheitsaufkommen aus der Gefahrenzone zu bringen – gegen den Willen der LFP, gegen die beiden Klubs. Doch eigentlich gibt es noch eine andere Möglichkeit: Da Barcelona selbst Öl ins Feuer gegossen hat, warum nicht das Spiel mit 3:0 für Real Madrid werten?

Der katalanische Klub war es, der mit einer Mitteilung die Stimmung weiter anheizte. „Gefängnis ist keine Lösung“, teilte der FC Barcelona kurz nach dem Urteil des spanischen Obersten Gerichts, das zwölf der neun angeklagten Separatistenführer mit Freiheitsstrafen bis zu 13 Jahren verurteilte, am Montag mit. Und erklärte noch romantisch-naiv, dass man „Konflikte durch Dialoge“ lösen solle, stellte sich damit auf die Seite der separatistischen Bewegung. Und derer, die wegen Aufruhrs, Ungehorsam und Veruntreuung öffentlicher Gelder bestraft wurden – Verbrecher. „Stolz, Teil dieses Klubs zu sein“, tweetete Barça-Kapitän und eines der Gesichter der Unabhängigkeitsbewegung Gerard Piqué darauf hin.

Piqué und Co. haben die Situation nur schlimmer gemacht. Wenn der Clásico aufgrund Sicherheitsrisiken nicht wie geplant stattfinden kann, ist das keine höhere Gewalt, wie wenn sich in Vigo das Wellblechdach strumbedingt ablöst, oder wenn bei Rayo Vallecano die Stromleitungen gekappt werden, oder generell wegen Unwetters oder Todesfällen – nein, dann ist das selbst verschuldet. Barcelona hat mit dem Feuer gespielt, warum sie nun nicht mit einer “kleinen” – die Rede ist von “nur” drei Punkten – Brandverletzung abstrafen? Man stelle sich vor, während des G20-Gipfels hätte in Hamburg das Derby stattfinden sollen…

TOPSHOT - Protesters burn garbage containers during protests in Barcelona on October 15, 2019, as Catalonia geared up for more upheaval a day after thousands of pro-independence activists stormed Barcelona airport in an angry response to Spain's jailing of nine of its leaders following a failed secession bid. (Photo by LLUIS GENE / AFP) (Photo by LLUIS GENE/AFP via Getty Images)
Dass in Barcelona Straßen brennen, daran trägt in Nils Kerns Augen der FC Barcelona zumindest eine Teilschuld – Foto: Lluis Gene/AFP via Getty Images

Kein Madridista will kampflos gewinnen, aber wenn Barça nach etlichen (durch den Liga-Verband verbotenen) politischen Plakaten im Stadion und nun der Aktion am Montag nicht bestraft wird, kann es immer weiter so gehen, schlimmer werden. Auch wenn das die Königlichen nicht wollen würden, aber wenn schon zwei Optionen im Raum stehen, würde ich an Stelle des Verbands als dritte Möglichkeit auch über eine Absage gleichbedeutend mit drei Punkten für Real Madrid zumindest nachdenken – Barça wäre selbst schuld, da die Katalanen zum wiederholten (!) Male Politik und Sport vermischten.

[advert]

Jetzt bestellen: Neue Fanartikel zur Saison 2019/20 im Adidas-Onlineshop

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
REAL TOTAL

Hier schreibt die Redaktion von REAL TOTAL, dem führenden Magazin über Real Madrid im deutschsprachigen Raum.

Kommentare
Dazu ist mir auch nichts bekannt, weder 2017 beim Referendum noch davor oder danach. RM verwendet ja nicht mal die spanische Flagge...

Mich würde interessieren ob sich real madrid zu dieser politischen Situation auch geäussert hat. Oder ob real madrid sich allgemein aus aus der Politik möglichst raushält?
Danke für eure Antworten :)
 
Dazu ist mir auch nichts bekannt, weder 2017 beim Referendum noch davor oder danach. RM verwendet ja nicht mal die spanische Flagge...

Naja als "Real", sprich königlicher Verein sollte es ja nachvollziehbar sein, dass man sich unter die Krone und somit den Gesamtstaat stellt. Die Fans zeigen ja ohnehin klar Flagge pro Spanien, wie nach dem illegalen Referendum 2017 zu sehen.

real-madrid-fans-spanish-flags_gynlfqi3b5g31umnu6hcn0hc5.jpg
 
Naja als "Real", sprich königlicher Verein sollte es ja nachvollziehbar sein, dass man sich unter die Krone und somit den Gesamtstaat stellt. Die Fans zeigen ja ohnehin klar Flagge pro Spanien, wie nach dem illegalen Referendum 2017 zu sehen.

real-madrid-fans-spanish-flags_gynlfqi3b5g31umnu6hcn0hc5.jpg

War eine tolle Geste mit den Flaggen um diesem Pack zu zeigen was der Rest von Spanien von diesem Separatisten-Gedankengut hielt. Das war im übrigen nicht nur in Madrid so, sondern auch in vielen anderen Städten.

Hoffe beim Classico auf eine ähnliche Aktion der Fans.
 
Fußballklubs sollten sich generell neutral zu politischen Themen verhalten (es sei denn man tritt für Dinge wie Frieden, Demokratie etc. ein). Mir persönlich ist das zu wenig für eine von der Liga auferlegte Niederlage. Der Klub Fc Barcelona ist nicht Schuld an den ganzen Aufständen und dem Chaos sondern die Stadt und die Bewohner. Wenn Fc Barcelona bestraft werden sollte (wegen Ketzerei), dann sollte man ihnen allgemein Punkte abziehen. Aber Real Madrid von diesem Massenchaos profitieren zu lassen wäre ein falsches Statement.
 
Naja als "Real", sprich königlicher Verein sollte es ja nachvollziehbar sein, dass man sich unter die Krone und somit den Gesamtstaat stellt. Die Fans zeigen ja ohnehin klar Flagge pro Spanien, wie nach dem illegalen Referendum 2017 zu sehen.

real-madrid-fans-spanish-flags_gynlfqi3b5g31umnu6hcn0hc5.jpg
Hola es gibt in Spanien 20 Real Vereine !! Darunter auch ein Espanyol Barcelona , da wo nicht unbedingt alle pro Spanien sind !!
 
Hola es gibt in Spanien 20 Real Vereine !! Darunter auch ein Espanyol Barcelona , da wo nicht unbedingt alle pro Spanien sind !!

Richtig. Dennoch gilt Espanyol so ziemlich als das Gegenteil des großen Bruders. Bin mir auch relativ sicher, dass die pro-Spanien Quote bei deren Anhängerschaft dementsprechend auch ein ordentliches Stück größer ist. Sonst fiele mir da eigentlich nur La Real im Baskenland, als möglicher Problemfall ein.
 
Find ich eine super unsportliche Haltung, die hier an den Tag gelegt wird. Barcelona als Verein hat sich natürlich mit der Autonomiebewegung solidarisiert. Sie tragen die katalanische Flagge auf dem Wappen!
So und jetzt muss ich hier mal kurz darauf hinweisen, dass sicher niemand in disem Forum, auch du nicht lieber Nils, wirklich einen aufgeklärten Blick auf die Ereignisse und Motivationen der Menschen in Barcelona hat. Per se würde ich mir verbieten hier auf einer Sportseite, die sich mit Real Madrid auseinandersetzt und nicht zur politischen Meinungsbildung beitragen soll, über komplexe gesellschaftliche und politische Sachverhalte ein Urteil zu fällen. In der europäischen Medienlandschaft gibt es durchaus einige Pressestellen die die katalanische Autonomiebestrebung nicht in das Licht einer nationalistischen Strömung rücken sondern die tatsächlichen Missstände aufzeigen, die dazu führten, dass die Region sich immer mehr von Spanien distanziert.
Sie haben eine eigene Sprache, eine eigene Kulturgeschichte, sie wurden unter Franco lange Zeit an der ganz kurzen Leine gehalten, während Madrid im zentralistischen Spanien zweifellos von der Wirtschaftskraft Kataloniens profitierte.

Um nochmal auf die Schmalspurdenker und Minderjährigen hier eingehen zu können. Ich bin so lange Mitglied auf dieser Seite, wie sie existiert und war schon bei den Vorgängern aktiv. Ich hab diesen Verein jetzt schon seit knapp 20 Jahren unterstützt und werde es weiter tun. Das EINZIGE was ich mir immer versucht habe zu bewahren ist eine gewisse Objektivität. Die wird hier mit Füßen getreten.
Bitte lieber Nils, konzentrier dic auf Fußball und lass die Politik und Gesellschaft mit deinen Ergüssen in Frieden.
 

Verwandte Artikel

Kommentar nach Oviedo: Real muss Vinícius schützen

Während Real Madrids Gastspiels in Oviedo waren bereits vor dem Spiel, insbesondere...

Kommentar: Arda Güler hätte Real Madrids 10 nicht verdient gehabt

Kylian Mbappé ist es, der bei Real Madrid die 10 von Luka...

Wer den Lucas nicht ehrt, ist den Cristiano nicht wert

Mit Lucas Vázquez geht ein ganz besonderer Madridista. Einer, warum die Bindung...

Kommentar nach PSG-Desaster: Real hat ein Vinícius-Problem

Beim Debakel gegen Paris Saint-Germain bei der FIFA Klub-WM konnte sich kein...