
Abstimmung bei Real Madrid über Investoren
MADRID. Jetzt nimmt die Umstrukturierung des Vereinsmodells bei Real Madrid auch offiziell konkretere Züge an. Die Königlichen bleiben entgegen einiger Befürchtungen zwar ein eingetragener Verein, zeigen sich in Person von Florentino Pérez allerdings offen für den Einstieg von Investoren. Das hat der Präsident am Sonntag in der Jahreshauptversammlung bekräftigt. Den konkreten Vorschlag dazu wolle man demnächst präsentieren.
„Anschließend werden wir ein Referendum abhalten, damit alle Mitglieder ihre Meinung äußern können. Diese Angelegenheit bedarf einer ausführlichen Erläuterung in einer außerordentlichen Versammlung, die wir so bald wie möglich einberufen werden. Die Gründe für die Reform sind im Wesentlichen zweierlei: den Verein vor externen und internen Angriffen auf unser Vermögen zu schützen und dessen Wert hervorzuheben, damit wir uns alle des Erbes bewusst sind, das wir, die Mitglieder, in Händen halten“, so der 78-Jährige.
Pérez: „Werden unsere Vereinsstruktur beibehalten“
Pérez: „Selbstverständlich werden wir unsere bestehende Vereinsstruktur beibehalten: unsere Versammlung mit ihren Befugnissen, unser System zur Wahl des Präsidenten und des Vorstands. Ich habe gelesen, dass es ohne Wahl beschlossen werden soll, obwohl ich vor einem Jahr in dieser Versammlung bereits erklärt hatte, dass es nie so weit kommen wird. Viele Lügen, alle mit derselben Absicht. Diese Angriffe sind nichts weiter als ein kindischer Versuch, den Verein zu destabilisieren, indem man die Mitglieder für dumm verkauft. Ich erkläre seit Jahren, dass der Klub Feinde hat, die sich unser Vermögen aneignen wollen, wie es auch bei anderen Klubs geschehen ist. Unsere wirtschaftliche und institutionelle Stärke, die auf der Einheit aller Mitglieder beruht, ist ein Hindernis für ihre Pläne. Und deshalb sind wir ständigen Angriffen ausgesetzt.“
Es geht um den Verkauf von Vereinsanteilen, die zehn Prozent jedoch nicht übersteigen sollen. „Wir wollen, dass unsere traditionsreiche Struktur den Herausforderungen der Zukunft standhält und brauchen mehr denn je die aktive Unterstützung aller 100.000 Mitglieder als Hüter unseres Erbes. In den vergangenen Monaten habe ich intensiv darüber nachgedacht, wie wir unser Gemeinschaftsgefühl weiter stärken und den Wert von Real Madrid unmissverständlich verdeutlichen können. Und das Ergebnis ist klar: Wir bleiben ein Mitgliederklub, müssen aber eine Tochtergesellschaft gründen, in der alle 100.000 Mitglieder stets die uneingeschränkte Kontrolle behalten. Auf dieser Grundlage könnte diese Tochtergesellschaft beispielsweise eine Minderheitsbeteiligung von fünf Prozent, maximal jedoch zehn Prozent, von einem oder mehreren langfristig engagierten Investoren erhalten, die bereit sind, eigene Mittel einzubringen“, so der gebürtige Madrilene.
„Real Madrid hat das Recht, Anteile zurückzufordern“
Potentielle Anteilseigner haben bestimmte Kriterien zu erfüllen. „Dieser Investor oder diese Investoren müssen unsere Werte respektieren, zum Wachstum des Vereins beitragen und uns helfen, unser Vermögen vor Angriffen von außen zu schützen. Und falls sie ihre Anteile veräußern möchten, hat Real Madrid jederzeit das Recht, diese zurückzufordern. Kurz gesagt: Sie werden ein strategischer Partner sein, niemals Eigentümer“, betonte Pérez.
Das Oberhaupt der Blancos führte aus: „Dieser Schritt sichert, dass unsere Geschichte die nächsten 100 Jahre fortlebt. So wie wir im Jahr 2000 eine Vereinsreform durchgeführt haben, die uns aus einer sehr prekären Lage an die Weltspitze geführt hat, müssen wir heute eine neue Phase einleiten, die uns als wertvollsten, einflussreichsten und angesehensten Verein des 21. Jahrhunderts festigt. Und vor allem darf es unter keinen Umständen in fremde Hände gelangen. Wir halten einen Schatz in unseren Händen und es ist unsere gemeinsame Pflicht, ihn zu schützen und gleichzeitig unsere Werte zu wahren. Mit diesem wohlüberlegten, transparenten Schritt, der der freien Entscheidung aller Mitglieder in einem Referendum unterliegt, werden wir weiterhin das sein, was wir immer waren: der beste Klub der Welt und das Vorbild, dem alle folgen wollen. Zunächst ist es wichtig, dass wir uns alle darüber einig sind, dass unser Vereinsmodell mit seinen 100.000 Mitgliedern, die eine gemeinsame Tradition verbindet, genau die Erfolgsformel ist, die uns dahin gebracht hat, wo wir heute stehen. Ich fürchte, vielen Mitgliedern ist gar nicht bewusst, dass sie die finanziellen Eigentümer des Vereins sind. Vielleicht liegt es daran, dass der Verein bei meinem Beitritt im Jahr 2000 faktisch bankrott war. Wir müssen uns klarmachen, dass wir alle Eigentümer von Real Madrid sind. Und mit dieser Reform werden wir es noch mehr sein. Zu diesem Zweck schlage ich vor, die derzeitigen 100.000 Mitglieder als die wahren Eigentümer des Vereins anzuerkennen und die Mitgliederzahl für die Zukunft festzulegen.“
Real Madrid wird nicht zur Sport-AG
Dass es im Rahmen dieses Mitgliedertreffens nicht bereits zu einer Wahl kommen würde, war spätestens seit Anfang November klar. Real hatte im Zuge der Bekanntgabe des Termins der JHV die Tagesordnung vorgestellt, dabei enthielt keiner der Punkte dieses Thema. Die Umwandlung des eingetragenen Vereins in eine Sport-Aktiengesellschaft steht nicht im Raum, wie medial zuletzt bereits zu vernehmen war. Diesbezüglich soll es im Vorstand zu Meinungsverschiedenheiten gekommen sein, auch rechtliche Komplikationen hätten zu einer Planänderung geführt. Hinzu seien die Zweifel gekommen, ob die Mitglieder eine derartige Umwandlung – Real dachte offenbar an das 50+1-Konzpt der Bundesliga oder an ein ähnliches Modell wie beim FC Bayern München (drei Sponsoren halten je 25 Prozent der Anteile) – überhaupt unterstützen würden.
Schließlich habe Pérez den neuen Plan mit den fünf bis zehn Prozent entwickelt – auch, um den ohnehin schon umsatzstärksten Fußballverein der Welt (1,185 Milliarden Euro in der Saison 2024/25) gegen Top-Konkurrenten etwa aus der Premier League wirtschaftlich für die Zukunft zu stärken. Real hat es als einer der wenigen Klubs, die noch ihren Mitgliedern gehören, im internationalen Spitzenfußball längst mit milliardenschweren Konkurrenten zu tun, die sich im Besitz von Staaten, Scheichs oder Oligarchen befinden.
Die Tageszeitung EL PAÍS erklärte neulich schon: „Der Verkauf eines fünf- bis zehnprozentigen Anteils soll durch die Gründung einer neuen Gesellschaft erfolgen. Laut Quellen, die mit dem neuesten Entwurf vertraut sind, bliebe die bestehende Vereinsstruktur dadurch erhalten. Der Plan des Präsidenten sieht vor, dass Real Madrid seinen Status als ‚juristische Person‘ beibehält.“ Pérez hatte bereits bei der Hauptversammlung im November 2024 offen davon gesprochen, dass eine Überarbeitung aus seiner Sicht notwendig sei. Nun steht das Referendum also bevor – mit welchem Ausgang?
REAL TOTAL supporten, App und mehr: Alle Infos oder direkt zu Steady


Community-Beiträge