Kommentar

Wort zum Spieltag: Warum nicht öfters mal die Jungen?

Real Madrid tut sich gegen ein unangenehmes Osasuna lange schwer und kann die Partie erst spät für sich entscheiden. Einer der Hauptprotagonisten in der Endphase: Castilla-Stürmer Álvaro Rodríguez. Für REAL TOTAL-Redakteur Yannick Frei stellt sich mit Blick auf die weiterhin angespannte Personalsituation deshalb die Frage: Wieso nicht mal öfters die Jungen ranlassen? Das Wort zum Spieltag.

978
Álvaro Rodríguez (l.) legte Marco Asensio das 2:0 auf – Foto: Juan Manuel Serrano Arce/Getty Images

Rodríguez mit Traumdebüt

88. Minute im Spiel CA Osasuna gegen Real Madrid: Castilla-Stürmer Álvaro Rodríguez wird für den diesmal eher blassen Rodrygo Goes eingewechselt, der Uruguayer feiert sein Debüt in LaLiga. 89. Minute: Mit seiner zweiten Ballaktion legt der 18-Jährige mit einem klugen Querpass auf Vinícius Júnior das vermeintliche 2:0 auf, welches vom VAR aufgrund einer knappen Abseitsstellung aber noch einkassiert wird. 90. Minute + 2: Wieder ein kluger Querpass – diesmal auf Marco Asensio –, wieder ist der Ball drin, diesmal zählt der Treffer. Die Königlichen sichern sich somit einen eminent wichtigen Auswärtserfolg in Pamplona, um weiterhin im Meisterrennen dabei zu bleiben. Und Rodríguez darf sich über ein Traumdebüt freuen, wie man es sich wohl besser kaum vorstellen kann.

Auch wenn der 1,93 Meter große Mittelstürmer inklusive Nachspielzeit nur rund zehn Minuten auf dem Feld stand, deutete er mehr als an, dass er über wertvolle Qualitäten verfügt. Rodríguez ist trotz seiner Größe technisch sehr versiert, weiß Bälle festzumachen, bewegt sich intelligent in den Räumen und bringt selbstredend auch ein entsprechende physische Komponente mit. Genau aus diesem Grund wurde er von Carlo Ancelotti in Abwesenheit des geschonten Karim Benzema auch in den Kader berufen, wie der Italiener nach Spielende erklärte: „Er ist ein Spieler mit viel Qualität, er kann gut mit dem Ball umgehen, ist fokussiert. Er ist ein Stürmer, der uns helfen kann, so wie er es heute getan hat. Es ist nicht einfach für so einen jungen Spieler, ins Spiel zu kommen und so fokussiert zu sein. Er hat innerhalb von zehn Minuten den Unterschied ausgemacht. Er hat zwei Vorlagen gegeben, die erste für Vinícius, die zweite für Asensio, obwohl er gerade erst hineinkam. Er wird uns in dieser Saison sicherlich noch helfen.“

Weicht Ancelotti von seinem Stigma ab?

Vor allem der letzte Satz ist interessant. Die große Frage ist, ob „Carletto“ diesen Worten auch wirklich Taten folgen lässt. Versprechungen und Lobpreisungen für junge Spieler bei den Blancos gab es in der Vergangenheit zuhauf, zu sehen bekam man sie aber nur selten. Natürlich darf und sollte man einen (erfolgreichen) Kurzeinsatz nicht überbewerten und einen gerade einmal volljährigen Nachwuchsakteur zum neuen Hoffnungsträger hochstilisieren. Dennoch ist es schwer zu verneinen, dass man in dieser Spielzeit einen besonders talentierten Castilla-Jahrgang zur Verfügung hat, mit dem einen oder anderen hochtalentierten Spieler, der für die erste Mannschaft durchaus interessant ist. Neben Rodríguez sind hier vor allem Sergio Arribas zu nennen, perspektivisch könnte auch Nico Paz, der zuletzt eine tolle U20-Südamerika-Meisterschaft spielte, interessant werden.

Natürlich ist es bei einem Verein wie Real Madrid unheimlich schwierig, jungen, aufstrebenden Talenten Spielzeit zu geben, in Anbetracht der hohen Qualität im Kader und des vorherrschenden Erfolgsdrucks, der Fehler, die jungen Spielern unweigerlich passieren, kaum verzeiht. Blickt man jedoch auf die derzeit angespannt Personalsituation bei den Königlichen und die große Anzahl an vermeintlichen „Kaderleichen“, würde man es sich schon wünschen – auch aus perspektivischer Sicht –, dass zu gegebener Zeit öfters auch mal die jungen Wilden rangelassen werden. Klar, Fußball ist keine Mathematik, wie Karl-Heinz Rummenigge einst mal sagte, und einfach mal drei bis vier Talente reinwerfen und hoffen, dass diese gegen gestandene Profis bestehen, funktioniert nicht auf Knopfdruck. Aber diesen immer mal wieder, umgeben von einem stabilen Gerüst, Spielzeit zu geben und den Etablierten so die eine oder andere Verschnaufpause zu gönnen, sollte nicht gänzlich unmöglich sein.

Die Erfahrung der Vergangenheit hat zwar gezeigt, dass Ancelotti dahingehend kein großer Freund von Eperimenten ist und bezüglich der Förderung junger Spieler nicht zwangsläufig den besten Ruf besitzt. Dennoch sollte man sich diesen enorm talentierten Castilla-Jahrgang zu Nutze machen und Spielern wie Arribas, die zweifelsohne mehr Perspektive in diesem Verein besitzen als beispielsweise ein Mariano Díaz oder Eden Hazard, mehr Spielzeit geben. Vor allem wenn Partien gegen Ende bereits entschieden sind. Dass man auf der anderen Seite einen dieses Jahr durchaus realistischen Aufstieg der Castilla nicht gefährden möchte, ist aus Vereinssicht allerdings ebenso verständlich. Dennoch: Dass ihre Energie und ihr Erfolgshunger durchaus auch ein belebender Faktor sein können, bewiesen nun sowohl Rodríguez als auch zuletzt Arribas (erzielte einen Treffer bei der Klub-WM). Und dass der Mannschaft in den bevorstehenden englischen Wochen mit Liga, Champions League und Copa inklusive zahlreicher Kracher-Spiele ein bisschen frisches Blut gut zu Gesicht stehen würde, steht wohl außer Frage. Also Carlo, warum nicht öfters mal die Jungen?

Real Madrid – Trikot 2022/23: Jetzt im Adidas-Onlineshop bestellen

0.00 avg. rating (0% score) - 0 votes
von
Yannick Frei

Hauptberuflich im Nachwuchsfußball zuhause. Von den Großmeistern Figo und Zidane verzaubert, bin ich bis heute ein glühender Anhänger des größten Klubs der Welt.

Kommentare
Im Artikel steht das ja schön beschrieben. Wenn man so einen Youngster bringt, muss man sich auch 100%ig sicher sein, dass der auch abliefert. Entsprechend müsste der schon im Training bessere Leistungen bringen, als die ansonsten vorhandene Wechseloption. Wenn Ancelotti einen gestanden Profi wie Asensio oder Mariano draußen lässt, um einen Nachwuchsspieler zu bringen, muss das zwingend funktionieren, da sich sonst jeder fragt, weshalb man einen unerfahrenen Spieler einem gestandenen Profi vorzieht. Welche Auswirkungen das darüber hinaus bspw. auch auf Mariano und Asensio hätte, muss man - glaub ich - niemandem erklären. Wenn man sich mal in deren Lage versetzt und sieht, dass einem ein 18 Jähriger aus der zweiten Mannschaft vorgezogen wird, ist das schon ein heftiger Schlag ins Gesicht, wenn nicht sogar eine Demütigung.

Klar, wir wünschen uns alle, dass unsere Jungen öfter mal zum Zug kommen, aber in der Praxis ist das halt oft nicht möglich und sollte auch eigentlich nicht erforderlich sein, da man bei Real Madrid davon ausgehen können muss, dass die Ersatzspieler besser als die Talente der zweiten Mannschaft sind.

Aus Ancelottis Sicht kann ich das also absolut nachvollziehen. Und wenn man sieht, dass Hazard gar keine Minuten mehr bekommt, kann sich Alvaro extrem glücklich schätzen, dass er so eine Chance bekommen hat. Und noch glücklicher kann er sich schätzen, dass er seine Chance so super genutzt hat, denn nur so hat er überhaupt erst eine Chance, nicht gleich wieder abgeschoben zu werden.

Diese "Ausrede" ist mir viel zu plump. Wie machen andere Vereine es dann? Geht es bei denen um nichts? Geht es bei Barca um nichts? Wieso spielt bei denen ein 19-Jähriger Balde als LV? Warum hat City damals Foden integriert? War doch viel zu gefährlich.

Wir haben einen Kader voller Kaderleichen und somit freier Backup-Plätze. Vallejo, Odriozola, Hazard und Mariano bringen absolut gar nichts und werden auch konsequent ignoriert. Was macht man mit diesen Plätzen? Man lässt sie einfach frei, braucht man ja nicht.

Gehen wir das mal kurz durch:
LV: Hier haben wir nur Mendy, der Qualitativ nicht ins obere Regal gehört. Notfalls Nacho oder Alaba. Wie gesagt, notfalls. Die fehlen dann aber an andere Stelle. Was macht man? Gibt Miguel ab, obwohl es keinen geeigneteren Zeitpunkt gab, ihn zu integrieren.
RV: Carvajal, Odriozola und Lucas. Ersterer fehlt oft verletzt, alle 3 gehören qualitativ ebenfalls nicht (mehr) ins obere Regal. Odriozola wird ignoriert. Was macht man, als alle ausfallen? Statt Vinicius Tobias eine Chance zu geben, wird wieder irgendein völlig anderer hingestellt.
Offensive: Hier schießt man ja komplett den Vogel ab. Mit Mariano und Hazard hat man 2 Spieler, die keinerlei Mehrwert mehr haben. Dazu Asensio, der jahrelang hauptsächlich durch Fernschüsse glänzt, ansonsten auch nicht das gelbe vom Ei ist. Bleiben Benzema (immer öfter verletzt), Vinicius und Rodrygo. Und selbst da schafft man es nicht, aufstrebende Talente wie Arribas einzubauen. Das ist ein Armutszeugnis und ein unfassbar schlechtes Signal an den eigenen Nachwuchs. Wenn nicht jetzt, wann dann?

Warum Ancelotti handelt, wie er handelt? Weil er wie von dir beschrieben keinerlei Risiko gehen möchte. Verständlich für ihn, schlecht für den Verein (langfristig). Genau deshalb mag ich Ancelotti nicht. Nichts spricht dagegen, z. B. einen Arribas Minuten zu geben. Spielt er schlecht, dann lässt man ihn eben wieder weg. Wenn man aber mit einen so kleinen Kader der Jugend keine Chance gibt, dann macht man es nie.
Und was das Risiko betrifft, finde ich es deutlich fahrlässiger, mit einen gefühlt 16-Mann-Kader durch die Saison zu holpern, anstatt hier auf die aufstrebende Jugend zu bauen.

Das geht natürlich auch an unseren werten Präsidenten. Wir haben die schlechteste AV seit vielen Jahren, man hatte mit Hakimi, Reguilon und Miguel tolle Talente - und die spielen jetzt woanders und das macht mich sehr traurig und auch wütend. Der Platz im Kader wäre da und man geht die mittlerweile immer mehr werdenden Baustellen sowieso nicht an. Bei diesem Kader der Jugend keine Chance zu geben... ohne Worte.
 
Im Artikel steht das ja schön beschrieben. Wenn man so einen Youngster bringt, muss man sich auch 100%ig sicher sein, dass der auch abliefert. Entsprechend müsste der schon im Training bessere Leistungen bringen, als die ansonsten vorhandene Wechseloption. Wenn Ancelotti einen gestanden Profi wie Asensio oder Mariano draußen lässt, um einen Nachwuchsspieler zu bringen, muss das zwingend funktionieren, da sich sonst jeder fragt, weshalb man einen unerfahrenen Spieler einem gestandenen Profi vorzieht. Welche Auswirkungen das darüber hinaus bspw. auch auf Mariano und Asensio hätte, muss man - glaub ich - niemandem erklären. Wenn man sich mal in deren Lage versetzt und sieht, dass einem ein 18 Jähriger aus der zweiten Mannschaft vorgezogen wird, ist das schon ein heftiger Schlag ins Gesicht, wenn nicht sogar eine Demütigung.

Klar, wir wünschen uns alle, dass unsere Jungen öfter mal zum Zug kommen, aber in der Praxis ist das halt oft nicht möglich und sollte auch eigentlich nicht erforderlich sein, da man bei Real Madrid davon ausgehen können muss, dass die Ersatzspieler besser als die Talente der zweiten Mannschaft sind.

Aus Ancelottis Sicht kann ich das also absolut nachvollziehen. Und wenn man sieht, dass Hazard gar keine Minuten mehr bekommt, kann sich Alvaro extrem glücklich schätzen, dass er so eine Chance bekommen hat. Und noch glücklicher kann er sich schätzen, dass er seine Chance so super genutzt hat, denn nur so hat er überhaupt erst eine Chance, nicht gleich wieder abgeschoben zu werden.

stimme dir bei vielen zu nur muss ich da einhacken und mal sagen, wenn juckt es wie sich asensio und vorallem mariano fühlen? Vorallem mariano spielt eh nur alle paar monate einpaar min und das hat auch seine gründe, sein vertrag wird nicht verlängert und jeder weiß das er bald weg ist. Es geht hier um den verein und darum titel zu gewinnen, wenn alvaro und arribas ein besseres spiel machen dann muss man sie auch bringen so simpel ist das.

Bei asensio muss man sagen das er wieder mehrwert bringt, wahrscheinlich will er nochmal einen rentenvertrag ergaunern und gibt sich deshalb mühe, sobald er verlängert hat sehen wir den null bock asensio wieder. Würde ihn diese saison aber weiterhin als joker von der bank bringen, aber unter keinen umständen den vertrag verlängern.

Alvaro hat mir gestern sehr gut gefallen und ich hoffe sehr das carlo mal seinen worten taten folgen lässt und den jungen öfter bringt und das nicht nur für 5min. Wir haben vini und goes als talente von brasilien geholt und alvaro hat wohl die u20 weltmeisterschaft in brasilien zerschossen, was disqualifiert ihn also minuten in der ersten elf zu bekommen? Vorallem jeder blinde sieht doch das sie goes auf der 9er positioni nicht wohl fühlt. Lass die 3 jungs mal alle 3 starten wenn benze eh verletzt fehlt und schauen was bei rum kommt. Muss ja nicht im classico sein aber gegen kleinere liga gegner kann man das machen.
 
Ich bin der Meinung die Jungen müssen mehr spielen. Das war genau richtig gestern mit Álvaro, ich hätte ihn aber noch 10 Minuten früher gebracht. Viele haben es schon gesagt, bei den Kaderleichen und nur Dienst nach Vorschrift machen, brauchen wir dringend frisches Blut und es gilt immer noch das Leistungsprinzip. Andere Vereine in Europa machen es ja auch und es geht. Und mir ist auch egal, wenn ein Spiel von den jungen Leuten verloren wird, die lernen unheimlich schnell daraus und werden viel besser. Siehe Rodrigo gestern Abend mau, aber er hat schon viele gute Spiele gemacht und wird sie wieder machen und er ist ja auch noch jung. Hala Madrid y nada más
 
Ich hab nie verstanden warum bei klaren Siegen nicht mal die Jungen in den letzten Minuten spielen. Jetzt kommt wieder die Not und wir können von Glück reden wenns funktioniert. Ich sehe das Risiko übrigens nicht das es problematisch ist wenn junge Spieler Mal ein Spiel in den Sand setzen, wir lassen ja auch Cama oder Vini spielen die auch schon mit 19/20 spielen durften. Wo ist der unterschied zwischen einem Vini der nie in einem europäischen Proficlub gespielt hat und einem Talent?
 
Im Artikel steht das ja schön beschrieben. Wenn man so einen Youngster bringt, muss man sich auch 100%ig sicher sein, dass der auch abliefert. Entsprechend müsste der schon im Training bessere Leistungen bringen, als die ansonsten vorhandene Wechseloption. Wenn Ancelotti einen gestanden Profi wie Asensio oder Mariano draußen lässt, um einen Nachwuchsspieler zu bringen, muss das zwingend funktionieren, da sich sonst jeder fragt, weshalb man einen unerfahrenen Spieler einem gestandenen Profi vorzieht. Welche Auswirkungen das darüber hinaus bspw. auch auf Mariano und Asensio hätte, muss man - glaub ich - niemandem erklären. Wenn man sich mal in deren Lage versetzt und sieht, dass einem ein 18 Jähriger aus der zweiten Mannschaft vorgezogen wird, ist das schon ein heftiger Schlag ins Gesicht, wenn nicht sogar eine Demütigung.

Klar, wir wünschen uns alle, dass unsere Jungen öfter mal zum Zug kommen, aber in der Praxis ist das halt oft nicht möglich und sollte auch eigentlich nicht erforderlich sein, da man bei Real Madrid davon ausgehen können muss, dass die Ersatzspieler besser als die Talente der zweiten Mannschaft sind.

Aus Ancelottis Sicht kann ich das also absolut nachvollziehen. Und wenn man sieht, dass Hazard gar keine Minuten mehr bekommt, kann sich Alvaro extrem glücklich schätzen, dass er so eine Chance bekommen hat. Und noch glücklicher kann er sich schätzen, dass er seine Chance so super genutzt hat, denn nur so hat er überhaupt erst eine Chance, nicht gleich wieder abgeschoben zu werden.

Es wird hier immer so dargestellt dass wir einen Kader a la PSG haben und selbst dort kommen 16-Jährige zum Einsatz. Es kann doxh nicht sein, dass wir der einzige Verein sind, der seinen Jugendspielern keine Einsatzmöglichkeiten bieten kann. An der Qualität liegt es halt auch nicht, wie man bei hakimi sehen kann der auch nie eine Chance erhielt.
 
Alvaro hat im 5 Minuten gezeigt was er kann . Er bringt Qualität und Willen und das wie ein Großer. Carlo sollte ihn öfter Minuten geben, Der Junge hat es sich mehr als Verdient.
 

Verwandte Artikel

Kommentar nach Oviedo: Real muss Vinícius schützen

Während Real Madrids Gastspiels in Oviedo waren bereits vor dem Spiel, insbesondere...

Kommentar: Arda Güler hätte Real Madrids 10 nicht verdient gehabt

Kylian Mbappé ist es, der bei Real Madrid die 10 von Luka...

Wer den Lucas nicht ehrt, ist den Cristiano nicht wert

Mit Lucas Vázquez geht ein ganz besonderer Madridista. Einer, warum die Bindung...

Kommentar nach PSG-Desaster: Real hat ein Vinícius-Problem

Beim Debakel gegen Paris Saint-Germain bei der FIFA Klub-WM konnte sich kein...